 | Es schien um die Jahrtausendwende recht still geworden zu sein um die Politische Theologie, deren Entstehung ab den 1968er Jahren im 20. Jahrhundert zu verorten ist; sie gehörte zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Zu den herausragenden Ansätzen theologischer Reflexion, quer durch einzelne Unterdisziplinen des Faches hindurch, zählt die in den 1960er-Jahren entstandene politische Theologie. Sie ist konfessionsübergreif... |  | Dieser Band enthält Aufsätze zur Wirtschaftsethik, Medizinethik, politischen Ethik sowie Umwelt- und Technikethik aus evangelisch-theologischer Perspektive. Den Themen spürt man ab, dass der Autor seit langem mit Medizin, Pflege und Diakonie befasst ist, z.B. Roboter in der Altenpflege? vgl. 265ff, Digitalisierung im Gesundheitswesen (vgl. S. 287ff), Grundlegende ethische Gedanken zur Triage-Gesetzgebung (vgl. S. 127ff). Es zeigt sich, dass th... |
 | Hier in der Lehrerbibliothek wurde zuletzt von dem Autor Bruder Dr. Dr. Roland Mierzwa, freiberuflicher Wissenschaftler; Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund Deutscher Zweig und in der evangl.-luth. Diakoniegemeinschaft zu Flensburg, seine "Ethik. Grundlagen - Systematisches - Anwendungsfelder" besprochen, ebenfalls bei LIT erschienen (9783643148292, 450 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2021, 39,90 €). Seine Forschungs- und Veröffentlichu... |  | Was hat politische Bildung mit Ethik zu tun? Und was sind die ethischen Grundlagen politischer Bildung? Diese Fragen beantwortet dieser Sammelband z.T. schon mit den Kapitelüberschriften (vgl. Inhaltsverzeichnis): Nachhaltiges Handeln, Freiheit, Klimakrise, Mensch-Tier-Verhältnis, Wissensethik, >Aufklärung, Mündigkeit, Menschenrechtsbildung, Meinungsfreiheit etc. Das sind die ethischen Grundlagen, auf denen die politische Bildung angesichts d... |
 | Der Sammelband „Antike Philosophie, Bildung und das gute Leben“, herausgegeben von Torsten Hitz und Maximilian Nießen, versammelt die Beiträge einer Tagung, die 2022 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Kooperation mit der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) stattfand. Ziel der Tagung war es, den oft nur behaupteten Zusammenhang zwischen antiker Philosophie, Bildung und dem guten Leben systematisch zu untersuchen und aufz... |  | Dieses Buch thematisiert aktuelle medizinethische Fragestellungen in den Grenzsituationen des Lebens wie z.B. Organspende, Schlaganfall oder künstliche Befruchtung. Das Buch ist nicht rein fachwissenschaftlich, sondern auf ein breiteres Publikum ausgerichtet; denn diese Fragen von Leben und Tod betreffen uns alle irgendwann. Alle Kapitel sind deshalb mit konkreten Fallbeispielen angereichert. Die Fälle dienen als Ausgangspunkte, um über zentra... |
 | In "Deutschland ohne Dach" geben Richard Brox, Sylvia Rizvi und Albrecht Kieser Menschen eine Stimme, die im öffentlichen Diskurs oft übersehen werden: Obdachlose und Wohnungslose. Das Buch versammelt 18 persönliche Lebensgeschichten von Betroffenen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten und Regionen, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz und Osteuropa. Diese Berichte zeichnen ein eindringliches Bild der vielfältigen Wege... |  | "Ohne dich. Wenn Männer trauern" von Erich Lehner, erschienen im Tyrolia-Verlag, widmet sich einem oft vernachlässigten Thema: der Art und Weise, wie Männer Trauer erleben und verarbeiten. Lehner hinterfragt gängige Stereotypen, die suggerieren, dass Männer weniger tief fühlen oder ihre Emotionen nicht zulassen können. Stattdessen beleuchtet er, dass Trauer bei Männern häufig auf andere Weise Ausdruck findet und gesellschaftliche Erwartu... |
 | In diesem Jahr unterrichte ich in einer ersten Klasse Ethik. Als nicht ausgebildete Ethiklehrerin stellt mich dies vor die Herausforderung, die Stunden mit Themen zu füllen, ohne Religion einfließen zu lassen. Gerade die Erstklässler brauchen viel Motivation, ansprechendes Material und viele einfach verständliche Geschichten. "Der Dachs hat heute schlechte Laune" erscheint mir hier ideal.
Jedes Kind kennt es, dass es einmal "knatschig" od... |  | Das gute Leben wird von den meisten Menschen angestrebt, - und das meint mehr als nur Wohlstand, Besitz und Luxus. Um das gute Leben kreisen abendländische Philosophie seit der griechischen Antike ebenso wie fernöstliche Weisheit. In diesem Buch des Tübinger Ethikers Otfried Höffe treffen beide Welten aufeinander und bereichern sich wechselseitig: Philosophie trifft Lebenskunst. Weisheit als umfassende Daseinsorientierung kann der Maßstab fÃ... |
 | Digitalisierung ist in aller Munde, sie durchzieht alle Lebnsbereiche und steht exemplarisch für die zunehmende und umfasende Technisierung unserer Gesellschaft, die in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) sich im 21. Jhdt. völlig neu darstellen wird. Technik wird dabei einerseits zum Hoffnungsträger (und damit quasi-religiös aufgeladen) und andererseits wird sie als menschliche Hybris bewertet (und dait quasi-theologisch mit Sünde v... |  | Dieser Band führt in das Werk des 1935 in New York geborenenen US-amerikanischen Sozial- und Moralphilosophen Michael Laban Walzer ein, der u.a. an der Princeton- und der Harvard-University lehrte. Er ist einer der einflussreichsten Vertreter der Politischen Philosophie in den Vereinigten Staaten, insbesondere mit seinen Abhandlungen über Gerechtigkeit (vgl. Kap. 4) sowie Krieg (vgl. Kap. 3). Er verteidigt einen „gerechten Krieg“, denn bei ... |