|
Michael Walzer
zur Einführung
Skadi Krause, Karsten Malowitz
Junius Verlag
EAN: 9783885069706 (ISBN: 3-88506-970-9)
224 Seiten, paperback, 12 x 17cm, 1998
EUR 13,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Michael Walzer (*1935) ist ein eigenwilliger Kopf. Während die einen in ihm einen Propagandisten romantischer Volksgeistideale sehen, betonen die anderen eher den liberalen Kern seines Denkens. Als eingreifender politischer Intellektueller, dessen Denken seinen Ausgang stets im konkreten Konflikt nimmt, sitzt Walzer häufig zwischen den Stühlen. Skadi Krauses und Karsten Malowitz' Einführung zeichnet Walzers Denkweg von den Ursprüngen im linken Flügel der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung bis zu den »Sphären der Gerechtigkeit« nach. Walzers Diskussion des Verhältnisses von Staat und Zivilgesellschaft sowie seine Konzeption eines auf Differenz eingestellten Universalismus beschließen den Band.
Skadi Krause ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrbereich Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Halle.
Karsten Malowitz, Politik- und Sozialwissenschaftler, arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung als Redakteur der Zeitschrift »Mittelweg 36« und des Internetportals »Soziopolis«.
Rezension
Dieser Band führt in das Werk des 1935 in New York geborenenen US-amerikanischen Sozial- und Moralphilosophen Michael Laban Walzer ein, der u.a. an der Princeton- und der Harvard-University lehrte. Er ist einer der einflussreichsten Vertreter der Politischen Philosophie in den Vereinigten Staaten, insbesondere mit seinen Abhandlungen über Gerechtigkeit (vgl. Kap. 4) sowie Krieg (vgl. Kap. 3). Er verteidigt einen „gerechten Krieg“, denn bei der Lehre vom gerechten Krieg geht es um die „Einschränkung möglicher Kriegsgründe, -zwecke und -mittel“, also einer „Einhegung“ statt einer kategorischen Vermeidung des Krieges.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Presse:
»Ein kenntnisreicher und informativer Überblick.«
Zeitschrift für Politik
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Einleitung: Michael Walzers politische Theorie 11
2. Michael Walzer und die amerikanische Linke 18
3. Die Frage nach dem gerechten Krieg 33
Theorie, Engagement und Krieg: Der Intellektuelle zwischen den Fronten 34
Die Logik moralischer Argumentation 35
Exkurs: Der gerechte Krieg, das europäische Völkerrecht und die USA 40
Das Problem der militärischen Intervention 43
Moralische Kriegführung? 48
Ungerechte Kriege und gerechte Interventionen 53
4. Die Sphären der Gerechtigkeit 58
Voraussetzungen: Der Entstehungszusammenhang 59
Komplexe Gleichheit: Theoretische Konsequenzen und ihre praktische Bedeutung 62
Soziale Güter und geteilte Überzeugungen 66
Die politische Gemeinschaft und die Kunst der Trennungen 74
5. Die politische Kraft der Narration: Das Beispiel Exodus und Revolution 84
Exodus und Revolution 86
Die Politik der Narration 98
6. Moraltheorie und Gesellschaftskritik 105
Moral und Interpretation — Moral als Interpretation 105
Die Praxis der Gesellschaftskritik 115
7. Kommunitärer Liberalismus — Eine Theorie der Zivilgesellschaft 124
Die Idee der Zivilgesellschaft 125
Politische Toleranz und partikulare Solidarität 135
Exkurs: Die Schule der Toleranz 142
Demokratischer Staat und zivile Gesellschaft 145
8. Die Rolle der Moral in der internationalen Politik 149
Die Theorie des moralischen Minimalismus 150
Die Praxis des wiederholenden Universalismus 157
Die Politik der Rettung 164
9. Michael Walzer und die politische Theorie: Ein Ausblick 174
Walzer und die politische Theorie in Deutschland 174
Einige nicht abschließende kritische Anmerkungen 178
Anhang
Ein Interview mit Michael Walzer 185
Weitere Titel aus der Reihe Zur Einführung |
|
|