lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutschland ohne Dach Die neue Obdachlosigkeit Mit einem Vorwort von Günter Wallraff
Deutschland ohne Dach
Die neue Obdachlosigkeit


Mit einem Vorwort von Günter Wallraff

Richard Brox (Hrsg.)

Rowohlt
EAN: 9783499011405 (ISBN: 3-499-01140-9)
288 Seiten, kartoniert, 13 x 19cm, November, 2011

EUR 13,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
In "Deutschland ohne Dach" geben Richard Brox, Sylvia Rizvi und Albrecht Kieser Menschen eine Stimme, die im öffentlichen Diskurs oft übersehen werden: Obdachlose und Wohnungslose. Das Buch versammelt 18 persönliche Lebensgeschichten von Betroffenen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten und Regionen, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz und Osteuropa. Diese Berichte zeichnen ein eindringliches Bild der vielfältigen Wege in die Obdachlosigkeit und der täglichen Herausforderungen auf der Straße.
Die Autoren ergänzen diese individuellen Perspektiven durch eine Analyse der strukturellen Ursachen der zunehmenden Obdachlosigkeit in Deutschland. Sie beleuchten die Auswirkungen von Wohnungsknappheit, sozialen Ungleichheiten und politischen Versäumnissen. Zudem diskutieren sie mögliche Lösungsansätze und fordern ein Umdenken in der Sozialpolitik.
Besonders hervorzuheben ist die Authentizität der Stimmen, die durch die direkte Beteiligung der Betroffenen an der Entstehung des Buches gewährleistet wird. Richard Brox, selbst ehemaliger Obdachloser und langjähriger Aktivist, bringt seine eigenen Erfahrungen ein und verleiht dem Werk zusätzliche Glaubwürdigkeit .​
Für den schulischen Kontext bietet "Deutschland ohne Dach" wertvolle Einblicke in ein gesellschaftlich relevantes Thema. Es eignet sich als Grundlage für Diskussionen im Sozialkunde- oder Ethikunterricht und fördert das Verständnis für soziale Gerechtigkeit und Empathie. Die Kombination aus persönlichen Geschichten und analytischer Betrachtung ermöglicht es Lernenden, sowohl emotionale als auch rationale Zugänge zum Thema zu finden.​
Insgesamt ist "Deutschland ohne Dach" ein wichtiges Werk, das die Realität der Obdachlosigkeit in Deutschland ungeschönt darstellt und zum Nachdenken sowie Handeln anregt. Es ist nicht nur für Fachkräfte im sozialen Bereich, sondern auch für die schulische Bildung von großer Bedeutung.
Verlagsinfo
In «Deutschland ohne Dach» kommen Obdachlose selbst zu Wort. Sie erzählen von ihrem Leben auf der Straße, wie es sie dorthin verschlagen hat, was ihnen alltäglich widerfährt, was sie sich wünschen. Manche können erst von diesem Leben erzählen, wenn sie wieder ein Dach über dem Kopf haben. Die Autoren beschreiben darüber hinaus die dramatische Entwicklung in unseren Städten mit den wichtigsten Daten und Fakten und setzen sich mit Wegen auseinander, Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit endlich wirksam zu beseitigen. Denn es ist eine Frage der Würde!
Mit einem Vorwort von Günter Wallraff.