|
Politische Theologien
Aufbrüche und Neukonzipierungen
Lukas Bormann, Ansgar Kreutzer (Hrsg.)
Herder Verlag
EAN: 9783451023446 (ISBN: 3-451-02344-X)
558 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Mai, 2025
EUR 72,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Gegenwärtige Neuaufbrüche Politischer Theologien
Die Neue Politische Theologie, deren Begründung im 20. Jahrhundert mit den Namen Johann Baptist Metz, Dorothee Sölle und Jürgen Moltmann verbunden ist, gehört zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Gerade in jüngerer Zeit ist eine lebendige Debatte in Gange, die sich um die Gegenwartsbedeutung und die Zukunftsperspektiven dieser theologischen Programmatik dreht. Zur Vitalität der Diskussionen tragen einerseits neue theoretische Impulse aus den emanzipativen Kultur- und Sozialwissenschaften wie aus der Befreiungstheologie, der feministischen, ökologischen und postkolonialen Theologie bei. Andererseits fordern brennende gesellschaftliche Fragen unserer Zeit, etwa die Gefährdungen der Demokratie, soziale Exklusionen und die anstehende ökologische Transformation, den Ansatz politisch reflektierter Theologien ganz neu heraus. Der vorliegende Band versammelt Perspektiven, Weiterführungen, Aufbrüche und Neukonzipierungen politischer Theologien, die aus einer inspirierenden Vielzahl von theologischen Traditionen und Positionen heraus vorgetragen werden. Gemeinsam ist ihnen die Überzeugung von der Verstrickung der Theologie in Politik und von der Notwendigkeit, sich theologisch immer neu darüber aufzuklären – gerade heute mit Blick auf die drängenden Herausforderungen der Gegenwart.
Mit Beiträgen von Philipp Ackermann, Daniel Barreto, Lukas Bormann, Reinhold Boschki, Elisabeth Migge, Martin Breul, Jan Niklas Collet, Ulrich Engel, David N. Field, Ottmar Fuchs, Bernhard Grümme, Jan-Hendrik Herbst, Michael Hölzl, Gerd-Rainer Horn, Aurica Jax, Rebekka Klein, Britta Konz, Ansgar Kreutzer, Jürgen Kroth, Jürgen Manemann, Matthias Möhring-Hesse, Sebastian Pittl, Michaela Quast-Neulinger, Stefan Silber, Sonja Angelika Strube, Gregor Taxacher, Anne Weber, Birgit Weiler
Mit einer Einleitung von Lukas Bormann, Ansgar Kreutzer
Herausgeber:
Lukas Bormann, geb. 1962, Dr. theol., Lehrstuhlinhaber für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg, Mitherausgeber der New Testament Studies, Cambridge von 2015–2017 und von 2021–2023.
Ansgar Kreutzer, geb. 1973, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Rezension
Es schien um die Jahrtausendwende recht still geworden zu sein um die Politische Theologie, deren Entstehung ab den 1968er Jahren im 20. Jahrhundert zu verorten ist; sie gehörte zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Zu den herausragenden Ansätzen theologischer Reflexion, quer durch einzelne Unterdisziplinen des Faches hindurch, zählt die in den 1960er-Jahren entstandene politische Theologie. Sie ist konfessionsübergreifend in Deutschland insbesondere mit den Gründungsfiguren Jürgen Moltmann (1926–2024), Johann Baptist Metz (1928–2019) und Dorothee Sölle (1929–2003) verbunden. Diese politische Theologie weist auch Nähen zu weiteren, etwas später wirkmächtig gewordenen emanzipatorischen Theologien auf, wie etwa der Befreiungstheologie, der feministischen Theologie oder in jüngerer Zeit der postkolonialen Theologie. Nun aber beginnt sie sich als Neue Politische Theologie im 21. Jhdt. zurückzumelden angesichts der vielen neuen politischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen, wie dieser voluminöse Band eindrucksvoll zeigt: eine lebendige Debatte, die sich um die Gegenwartsbedeutung und die Zukunftsperspektiven dieser theologischen Programmatik dreht.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
QUAESTIONES DISPUTATAE
Begründet von
KARL RAHNER UND HEINRICH SCHLIER
Herausgegeben von
JOHANNA RAHNER UND THOMAS SÖDING
Um die Politische Theologie ist in jüngerer Zeit eine lebendige Debatte in Gange. Dazu tragen einerseits neue theoretische Impulse aus den emanzipativen Kultur- und Sozialwissenschaften wie aus der Befreiungstheologie, der feministischen, ökologischen und postkolonialen Theologie bei. Andererseits stellen brennende gesellschaftliche Fragen unserer Zeit, etwa die Gefährdungen der Demokratie, soziale Exklusionen und die anstehende ökologische Transformation, neue Herausforderungen dar. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band Perspektiven, Weiterführungen, Aufbrüche und Neukonzipierungen politischer Theologien.
Inhaltsverzeichnis
Aktualität und Entwicklungslinien der politischen Theologien
der Gegenwart. Eine Einleitung 9
Lukas Bormann / Ansgar Kreutzer
I. Theologische und wissenschaftstheoretische Impulse
Politische Theologie und kommunikative Vernunft, oder: Drei diskursive Baustellen im Begründungsprogramm der Politischen Theologie 33
Martin Breul
Öffentliche Politische Theologie: Ein Beitrag zu demokratischen Lebensformen 51
Bernhard Grümme
Gottes Anrufung als subversive Kraft. Zur Theo-Politik bei Karl Barth und der Neuen Politischen Theologie 70
Rebekka A. Klein
„Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“ (GS 1). Perspektiven einer politischen Theologie der Emotionen 89
Ansgar Kreutzer
Praktische Theologie als Politische Theologie 109
Jürgen Kroth
Im Angesicht des Bösen. Zur Rückkehr einer verdrängten Figur aus Perspektive der Politischen Theologie der Verwundbarkeit 125
Michaela Quast-Neulinger
II. Postkoloniale und befreiungstheologische Perspektiven
Unbedingtheit ohne Souveränität. Vorschläge zu einer poststrukturalistischen und postkolonialen Erweiterung der politischen Theologie der Nachfolge von Johann Baptist Metz 149
Ulrich Engel
Doing Theology betwixt Cape Town and Basel: A Euro-African Challenge to European Political Theologies 169
David N. Field
Die politische Dimension migrationssensibler Religionspädagogik 187
Britta Konz
Postkoloniale Theologien als Politische Theologien. Fundamentaltheologische Herausforderungen 204
Stefan Silber
Praxis solidarischer Hoffnung angesichts einer Demokratie in Gefahr. Der Beitrag der Neuen Politischen Theologie und der Theologie der Befreiung im Kontext Perus 223
Birgit Weiler
III. Europäische Kontexte
Die neutestamentliche Exegese und die politische Theologie der Gegenwart 243
Lukas Bormann
" ... weil auch in Auschwitz gebetet wurde". Die Bedeutung des Shoah-Gedenkens für die Zukunft der Politischen Theologie 262
Reinhold Boschki / Elisabeth Migge
Hoffnung und Parusieverzögerung in der Politischen Theologie 277
Jan Niklas Collet
„Politische Theologie“ in der Bibelhermeneutik bei Johann Baptist Metz 296
Ottmar Fuchs
Politische Aktionen als legitime Lernform im Religionsunterricht? Religiöse Bildung als kritische Praxis der Hoffnung – Bestandsaufnahmen und Perspektiven politischer Religionspädagogik 317
Jan-Hendrik Herbst
Welche Spiritualitäten brauchen Nachfolgepraxen solidarischer Hoffnung? Suchbewegungen im Schnittfeld zwischen Theologie und Sozialpsychologie 340
Sonja Angelika Strube
IV. Ökologische und feministische Perspektiven
Politische Theologie der Erde. Plädoyer für eine neue Interdisziplinarität 361
Philipp Ackermann
„An den Rändern jeder zukünftigen Theologie“. Feministische und transfeministische politische Theologien der Erde 382
Aurica Jax
Weltwerdung der Welt heute. Zur Programmatik der Neuen Politischen Theologie 396
Jürgen Manemann
Der Impuls der Apokalyptik für eine politische Theologie heute 411
Gregor Taxacher
‚Den Stecker umpolen‘ – Hartmut Rosas Postwachstumsutopie als Impuls für die neuen politischen Theologien? 431
Anne Weber
V. Christentum, Kirche und Gesellschaft
Über die Aktualität der marxistischen Herausforderung für die Neue Politische Theologie 453
Daniel Barreto
Die imaginierte Gemeinschaft von Nachfolge und followers. Ein politisch-theologischer Vergleich 469
Michael Hoelzl
Linkskatholizismus. Politische Theologie, unorthodoxer Marxismus und soziale Bewegungen 487
Gerd-Rainer Horn
Politik in der Nachfolge Jesu? Zur Kritik einer allzu großen Selbstverständlichkeit in der Politischen Theologie 507
Matthias Möhring-Hesse
Nachfolge als Common Practice 533
Sebastian Pittl
Sachregister 552
Verzeichnis der Autor:innen 556
|
|
|