Religion/Ethik/LER/Philosophie: Antike

Bibliothek antiker jüdischer und christlicher Literatur  - Texte aus der Entstehungszeit der Bibel
Das Testament von Hiob, das Buch Tobit, das Buch Judit, das Buch Baruch, die Weisheit Salomons, das Gebet des Manasse, Texte von Qumran, die Gemeinschaftsregel, die Kriegsregel, die Esra-Apokalypse, das Erste und Zweite Makkabäerbuch, die Josephus` Lebensbeschreibung, „Das Leben des Politikers oder Über Josef“ und „Über die Freiheit des Rechtschaffenen“ von Philo von Alexandrien, das Protestevangelium des Jakobus, das Kindheitsevangeli...
Die religiöse Verwandlung der Welt  - Die Anfänge
Dieses voluminöse und monumentale Werk beschreibt auf mehr als 800 S. differenziert die verflochtene Entstehungsgeschichte von Christentum, talmudischem Judentum und Islam, also der abrahamitischen Religionen, im Kontext der Spätantike und zeichnet in dieser Zusammenschau ein einzigartiges faszinierendes Porträt der Formierungsphase »moderner« Religion; in der Zeit zwischen Jesus und Mohammed ist das entstanden, was wir heute unter Religione...
Die Entstehung des Christentums - Von den Anfängen bis zu Konstantin dem Großen
Mit dem Christentum tritt ein wesentlich aus dem Judentum entstandener neuer Glaube in die Welt; einen vermeintlich einheitlichen Ursprung hat es aber nicht gegeben. Das Christentum ist von Beginn an vielfältig. Der gemeinsame Glaube gründet auf der Überzeugung, dass durch den galiläischen Juden Jesus aus Nazareth das Heil für alle Menschen gekommen ist. Er verbreitet sich in kurzer Zeit im Römischen Reich und führt zu neuen, dieser Überz...
Theater der Macht - Die Inszenierung der Politik in der römischen Politik
War die Römische Republik eine Republik der Rituale? Wie wurde Politik in Rom inszeniert? Veränderten sich die Inszenierungsformen während der 500 Jahre der Republik? Welche Rolle spielten Prozessionen und Triumphzüge? Existierten in Rom spezielle Räume für die Rituale? War die Interaktion zwischen Volk und Senat (Senatus Populusque Romanus) ein staatstragendes Element der römischen Republik? Warum wurden bei Paraden Masken getragen? Dient...
Der Glaube im Denken - Eine Philosophiegeschichte
Was ist das Besondere an der vorliegenden Philosophiegeschichte, gibt es doch auf dem Buchmarkt eine Vielzahl ähnlicher Produkte, deren Qualität bereits überzeugt? Um es kurz zu sagen: ihre Hybris. Sie - d.h. ihre Autoren, die allesamt Theologinnen und Theologen sind oder in verwandten Disziplinen arbeiten (klassische Philologie, jüdische Philosophie etc.) - nimmt Denker in den Blick, die für den christlichen Glauben zentral sind. Von der An...
Grundriss Philosophie in der Antike - Von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis
Was verstanden die antiken Denker unter Philosophie? Wie wurde der Wortstamm „philosoph-“ in der Antike verwendet? Welches Ziel verfolgten Philosophen mit dem Philosophieren? Wie bestimmten sie das Verhältnis von Philosophie zur Religion, zur Politik und zur Rhetorik? Gab es bestimmte philosophische Fragestellungen, die im Zentrum ihres Denkens standen? Wodurch unterscheidet sich der Philosophiebegriff Platons von dem des Sokrates, des Arist...
Philosophie des Abendlandes -
Zum 150. Geburtstag Bertrand Russells (1872-1970) liegt dieses voluminöse Standardwerk zur Philosophie des Abendlandes in einer Sonderausgabe vor. An philosophiegeschichtlichen Darstellungen mangelt es nicht, aber der hier anzuzeigenden, bereits 1945 auf englisch und 1950 auf deutsch erschienenen Überblicksdarstellung des Mathematikers, Mitbegründers der Analytischen Philosophie und Literatur-Nobelpreisträgers von 1950 gelingt es, die Leistu...
Antike Glücksethik -
Glücksethik spielt in der griechisch-römischen Antike eine bedeutende Rolle und wird heute wiederentdeckt. Von den Vorsokratikern über die Sophisten, Kyniker, Plato, Aristoteles bis hin zu den Stoikern und Epikuräern ist das Streben nach der Glückseligkeit häufig das Zentrum ethischen Handelns. Eudaimonie (von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Zentral-Begriff der antiken Philosophie. In philosophischen Texten bezeichnet es eine gelungene...
Sofies Welt oder die Geschichte der Philosophie  - Von den Anfängen
"Sofies Welt" zählt sicher zu den berühmtesten Jugendbüchern der letzten 40 Jahre - hier liegt diese besondere Geschichte der Philosophie nun als Graphic Novel im Hanser Verlag vor. Die Zeichnungen hat der französische Illustrator Nicoby angefertigt, den Gaarder-Text hat Vincent Zabus auf Französisch bearbeitet, ins Deutsche übersetzt hat schließlich Ina Kronenberger das Werk. Ebenso wie Gaarders originaler Text lernt der Leser auch mit d...
Von der Antike begeistert! - Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende
Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Festschrift für Christoph Riedweg (*1957), ehemals Professor für Gräzistik in Mainz und Zürich sowie später Direktor des Istituto Svizzero di Roma. Alle Autorinnen und Autoren des Bandes stehen in einer beruflichen Beziehung zu dem Geehrten, dem sie mit ihrem Beitrag Dank und Anerkennung ausrichten wollen. Darunter etwa Christoph Horn, Manuel Baumbach, Stefan Rebenich und andere mehr. Der B...
Kerygma Petri und Quadratus  -
In der Reihe "Kommentar zu frühchristlichen Apologeten" liegt nun dieser Band 1 als Kommentar zu zwei fragmentarisch überlieferte Schriften aus dem 2. Jhdt. vor: Kerygma Petri und Quadratus. Apologetik (altgriech. ἀπολογία apología, deutsch "Verteidigung, Rechtfertigung", vgl. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung, ab dem 2. Jhdt. n.Chr. insbesondere die philosophische Verteidigung des christlichen Gl...
Griechische Mythologie  - Ein Handbuch
1928 erschienen liegt dieses Standardwerk zur Griechischen Mythologie in deutscher Übersetzung hiermit in aktueller 4. Aufl. 2022 vor und ist mithin fast 100 Jahre alt; aber immer noch ein Klassiker klassischer Stoffe ... Die Griechischen Mythen sind in allen europäischen Kulturen von der römischen Antike bis in die Gegenwart eine unerschöpfliche Quelle von Anregungen in Literatur und bildender Kunst gewesen. Sie bestimmen bis heute, was übe...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...