|
Bibliothek antiker jüdischer und christlicher Literatur
Texte aus der Entstehungszeit der Bibel
Jürgen Wehnert (Hg.)
BRILL
EAN: 9783506702555 (ISBN: 3-506-70255-6)
1893 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Juli, 2024
EUR 299,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das Testament von Hiob, das Buch Tobit, das Buch Judit, das Buch Baruch, die Weisheit Salomons, das Gebet des Manasse, Texte von Qumran, die Gemeinschaftsregel, die Kriegsregel, die Esra-Apokalypse, das Erste und Zweite Makkabäerbuch, die Josephus` Lebensbeschreibung, „Das Leben des Politikers oder Über Josef“ und „Über die Freiheit des Rechtschaffenen“ von Philo von Alexandrien, das Protestevangelium des Jakobus, das Kindheitsevangelium des Thomas, das Evangelium nach Maria, das Evangelium nach Judas und der Klemensroman. Bei allen diesen Texten antiker jüdischer und frühchristlicher Literatur handelt es um Schriften aus dem Zeitraum 300 v. Chr. bis 300 n. Chr., also aus der Zeit vor der Festlegung des Kanons der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments. Daher finden sich diese, welche zur fundierten Bibelexegese unerlässlich sind, auch nicht im Tanach und im NT. Bisher fehlte im deutschsprachigen Raum eine Auswahl dieser Schriften aus dem antiken Judentum und des frühen Christentums in für die Allgemeinheit verständlichen Übersetzungen.
Umso verdienstvoller ist es daher, dass Jürgen Wehnert (*1952), Theologieprofessor an der TU Braunschweig, die dreibändige Ausgabe „Bibliothek antiker jüdischer und christlicher Literatur. Texte aus der Entstehungszeit der Bibel“ bei Brill/Schöningh herausgegeben hat. Die ersten Teilbände widmen sich der antiken jüdischen Literatur und der zweite Teilband widmet sich der frühchristlichen Literatur. Bei den Texten handelt es sich um apokalyptische, qumranische, geschichtliche, biographische, philosophische, narrative, belehrende, poetische, berichtende, spirituelle, gnostische, legendarische Schriften sowie um eine apologetische Arbeit. Diese sind in sehr guten Übersetzungen aus dem Hebräischen, Aramäischen oder Altgriechischen in den vorliegenden Bänden abgedruckt und mit Anmerkungen versehen. Die gekonnt ausgewählten Texte werden von 28 ausgewiesenen Wissenschaftler:innen in 42 Werkartikeln vorgestellt und deren Wirkungsgeschichte beleuchtet. Besondere Erwähnung verdient auch die Einleitung des evangelischen Theologen, in dem er einen prägnanten Überblick über die Entstehung der Bibel gibt. Lehrkräfte der Fächer evangelische, katholische, jüdische Religionslehre und Philosophie erhalten durch die drei Bände tiefsinnige und kulturbedeutsame Texte, die sich lohnen mit Schüler:innen im Fachunterricht wieder zu entdecken, zu lesen und zu diskutieren.
Fazit: Jürgen Wehnerts dreibändige „Bibliothek antiker jüdischer und christlicher Literatur“ verdeutlicht die Ästhetik von Texten, die zum kulturellen Erbe der Menschheit zählen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Cover Bibliothek antiker jüdischer und christlicher Literatur
Bibliothek antiker jüdischer und christlicher Literatur
Texte aus der Entstehungszeit der Bibel
Herausgeber:in: Jürgen Wehnert
Beiträger:innen: Felix Albrecht
, Jan David Basczok
, Reinhard von Bendemann
, Christfried Böttrich
, Johanna Brankaer
, Ralph Brucker
, Tanja Forderer
, Bonifatia Gesche
, Heidrun Gunkel
, Paul Hofmann
, Stefanie Holder
, Martina Janßen
, Ursula Ulrike Kaiser
, Gerhard Karner
, Bernd Kollmann
, Christoph Kugelmeier
, Bernhard Lang
, Michael Lattke
, Christian Lustig
, Ralf Müsker
, Karl-Heinrich Ostmeyer
, Peter Porzig
, Thilo Rudnig
, Ulrike Sals
, Hans-Heinrich Schade
, Frank Schleritt
, Roman Vielhauer
, und Jürgen Wehnert
Diese dreibändige „Bibliothek“ macht bedeutende literarische Schätze des antiken Judentums und des frühen Christentums für eine interessierte Leserschaft in aktuellen, allgemeinverständlichen Übersetzungen verfügbar. Eine leicht zugängliche Ausgabe dieser Literatur fehlt im deutschsprachigen Raum seit langem. Ein Team von 27 Autorinnen und Autoren hat daher unter der Herausgeberschaft von Jürgen Wehnert aus der Fülle jüdischer und christlicher Texte, die nicht in der Hebräischen Bibel und im Neuen Testament aufgenommen wurden, eine Auswahl getroffen, die aufgrund ihres Gedankenreichtums und ihrer sprachlichen Schönheit eine Neuentdeckung verdient. Den 40 Einzelwerken stehen informative Einleitungen voran, die Übersetzungen sind an den antiken Originaltexten neu erarbeitet und durch Anmerkungen erläutert. Entstanden ist so ein umfangreiches, spannendes Lesebuch, das überraschendes Licht auch auf die biblischen Schriften wirft.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen VII
Vorwort XI
Jürgen Wehnert
TEIL I
Erzählende Texte
1. Josef und Asenet 3
Stefanie Holder
2. Das Buch der Jubiläen 47
Ralph Brucker
3. Leben der Propheten 169
Hans-Heinrich Schade
4. Das Martyrium Jesajas 191
Hans-Heinrich Schade
5. Das Testament Hiobs 201
Paul Hojmann
6. DasBuchTobit 233
RalfMüsker
7. Das Buch Judit 269
Jan David Basczok
8. Zusätze zum Buch Ester 299
Heidrun Gunkel
9. Zusätze zum Buch Daniel 313
Heidrun Gunkel, Ralph Brucker
10. Der Aristeasbriet 331
Karl-Heinrich Ostmeyer
TEIL II
Belehrende und poetische Texte
11. Das Buch Baruch 379
Christian Lustig
12. Der Brief des Jeremia 395
Christian Lustig
13. Das Buch Jesus Sirach/Ben Sira 405
Gerhard Karner
14. Die Weisheit Salomos 499
Felix Albrecht
15. Die Psalmen Salomos 543
Felix Albrecht
16. Die syrischen Psalmen 151-155 571
Thilo Alexander Rudnig
17. Das Gebet des Manasse 585
Karl-Heinrich Ostmeyer
Gesamtübersicht über die Bände 593
|
|
|