Religion/Ethik/LER/Philosophie: Interreligiöses Lernen

« zurück
Armut und Gerechtigkeit - Christliche und islamische Perspektiven
Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen 11. Fachtagungsband vom März 2015 zum Thema "Armut und Gerechtigkeit". Damit ist ein zentrales Thema christlicher wie islamischer Sozialethik und Weltverantwortung angesprochen, d...
Zeitschrift: Rbu 4/2019 - Vom Sinn des Martyriums
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Rede von „Märtyrern“ – so scheint es uns – geschieht derzeit allzu leichtfertig. Die „Geister zu unterscheiden“ führt in eine semantische Komplexität, die theologische, interreligiöse, historische, gesellschaftliche und pädagogische Erkundungen und Reflexionen erfordert. Die Materialien in diesem Heft wollen eine solche Auseinandersetzung ermöglichen. Hans-Michael Mingenbach Lothar Ri......
Christentum und Weltreligionen - Hans Küng Sämtliche Werke Band 12 -
Im hier anzuzeigenden Band 12 der Sämtlichen Werke Hans Küngs geht es um das Christentum und die Weltreligionen; ein zentrales Thema für den Gründer der Stiftung Weltethos, der immer am interreligiösen Dialog interessiert gewesen ist mit dem Motto "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden!" Der Band enthält als Hauptwerk dazu als Teil C "Christentum und Weltreligionen. Hinführung zum Dialogmit Islam, Hinduismus, Buddhismus" von 1984. Hinzu t...
Zeitschrift: RPB 79/2018 - KonfessionslosigkeitHeterogenitätBegegnungslernenIdeologiekritik und RUWissenschaftstheorie
Die aktuelle Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge widmet sich einem Fragebündel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wie stellt sich die Religionspädagogik dem ständig wachsenden Phänomen der Konfessionslosigkeit? Wie können Angebote religiöser Bildung auch für solche Schüler/-innen konzipiert werden, die nicht religiös sind, gleichwohl Interesse an Religion zeigen? Lassen sich die schon gut reflektierten Erfahrungen aus den ‚......
Zeitschrift: BRU 69/2018 - Das KREUZ mit dem HEILAND
»Jesus« unterrichten? Jesus ist schwer vermittelbar. Selbst im Religionsunterricht – den Schülerinnen und Schüler bewusst als solchen gewählt haben – hält sich die Begeisterung für »Jesus« meist in engen Grenzen, wenn die Lehrkraft damit sehr explizit um die Ecke kommt: »Was interessiert mich ein (schon sehr lange) toter Wanderprediger?« Ganz schlimm wird es, wenn man als Lehrkraft dann noch die Bibel rausholt. Dann hängt die Mo......
Zeitschrift: rabs 3/2018 - Jugend und ReligionKatholikentag und FriedenFlucht und Religionsunterricht
Liebe Leserin, lieber Leser, rabs wünscht ihnen eine schöne und erholsame Ferienzeit mit der Offenheit für spirituelle Erfahrungen, die im Alltag weitertragen. Die Sommerausgabe von robs ist wie immer besonders geprägt durch Artikel, die das Katholische institut für berufsorientierte Religionspädagogik der Uni Tübingen (KIBOR) beigeträgt. Das Team des KiBOR lässt uns teilhaben an den Forschungsprojekten und wegweisenden Erkennt......
Zeitschrift: rabs 2/2018 - Religionsunterricht der ZukunftKongress gegen AntisemitismusProjekt Lernparcours
Liebe Leserinnen und Leser, Sie halten das rabs-Heft in der Hand, das auch zum Katholikentag in Münster auf der Kirchenmeile verteilt wird. Die aktuellen Themen rund um Religion als Unterrichtsfach haben Sie damit griffbereit, wenn es bei den Veranstaltungen zu Diskussionen kommt. Besonders empfehle ich den Blick auf den Religionsunterricht der Zukunft, der sich konkret mit dem konfessionell kooperativen Religionsunterricht auseinanderse......
Zeitschrift: KatBl 2/2018 - Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
Liebe Leserinnen und Leser, »Schon wieder?!«, mögen Sie denken, wenn Sie unser Heft zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in den Händen halten. In der Tat, nicht erst seit den Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz beschäftigen sich die Katechetischen Blätter intensiv mit diesem Thema. Hier wurde schon vor 25 Iahren um das Plädoyer des dkv für einen »zunehmend von den Kirchen gemeinsam verantworteten Religionsu......
Zeitschrift: RPB 78/2018 - Die SimpsonsReligiöse Kulträume40 Jahre ZielfelderplanLernwerkstätten an Universitäten
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst Das Zusammenwirken zweier Kräfte bestimmt die inhaltliche Konfiguration jedes Heftes der Religionspädagogischen Beiträge: Es sind dies einmal von der Schriftleitung erbetene Beiträge, um den etablierten Rubriken der Zeitschrift Gestalt zu geben, und es sind dies zum anderen von Autorinnen und Autoren eingereichte freie Beiträge, die – nach einem Prüfverfahren – veröffentlicht werden. In dieser Misch......
Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung - Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zur Kultur- und Religionssensibilität
Kulturelle und religiöse Vielfalt in der Gesellschaft stehen mehr denn je zur Debatte und bestimmen die politische Agenda seit PEGIDA, AfD, Donald Trump und der jüngsten Asylthematik zunehmend. Wie geht die Gesellschaft mit der kulturellen und religiösen Vielfalt um, die aufgrund der Migration von Arbeitskräften und geflüchteten Menschen immer größer wird? Wie gelingt Integration? Wie können Feindbilder und Rassismus verhindert werden? Di...
Zeitschrift: rabs 2/2017 - Zugänge eröffnenökumenisch Kirche sein
Liebe Leserinnen und Leser! Heute halten Sie die gemeinsame Ausgabe von BRU und rabs in den Händen. Zum zweiten Mal in der Geschichte der religionspädagogischen Fachmagazine wollen wir es angehen, ein von evangelischer und katholischer Seite gemeinsam gestaltetes und verantwortetes Heft herauszugeben. Der äußere Anlass ist das Jubiläum der Reformation in diesem Jahr. Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen am Haup......
Zeitschrift: RPB 76/2017 - ReformationsjubiläumRU in der BerufsschuleRationalität des GlaubensPerformatives LernenReligiöse Elementarbildung
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst in Verbindung mit Henrik Simojoki, David Käbisch, Ralf Koerrenz, Martina Kumlehn, Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer Das Jahr 2017 steht kirchlich betrachtet im Bannstrahl des Reformationsjubiläums: Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen in Wittenberg. 500 Jahre später wird dieses Symboldatum weltweit gefeiert. Jedoch zeigen die Jubiläen der Vergangenheit, dass mit......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...