Religion/Ethik/LER/Philosophie: Interreligiöses Lernen

« zurück
Zeitschrift: RPB 76/2017 - ReformationsjubiläumRU in der BerufsschuleRationalität des GlaubensPerformatives LernenReligiöse Elementarbildung
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst in Verbindung mit Henrik Simojoki, David Käbisch, Ralf Koerrenz, Martina Kumlehn, Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer Das Jahr 2017 steht kirchlich betrachtet im Bannstrahl des Reformationsjubiläums: Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen in Wittenberg. 500 Jahre später wird dieses Symboldatum weltweit gefeiert. Jedoch zeigen die Jubiläen der Vergangenheit, dass mit......
Zeitschrift: RelliS 3/2016 - Luther
Liebe Kolleginnen und Kollegen, nun, im Herbst dieses Jahres 2016, nähert sich unaufhaltsam das Reformationsjubiläum, das die Evangelische Kirche in Deutschland im kommenden Jahr anlässlich des 500. Jahrestages des Thesenanschlags an der Wittenberger Schlosskirche ausgerufen und durch eine Reformationsdekade seit 2008 vorbereitet hat. lm Jahre 1508 kam der Mönch Martin Luther nach Wittenberg und 1517 veröffentlichte er seine berühm......
Glaube und Vernunft in Christentum und Islam -
Wie ist das Verhältnis von Glaube und Vernunft zu bestimmen? Diese Frage, die in der christlichen Dogmatik in den Prolegomena (evangelisch) oder in der Fundamentaltheologie (katholisch) thematisiert wird, ist schon allein innerhalb einer Religion überaus komplex. Noch komplexer wird sie, wenn sie im Kontext des interreligiösen Dialog - wie in diesem Band - zwischen Christentum und Islam diskutiert wird. Beide Religionen sind sog. Offenbarungsr...
Zeitschrift: KatBl 3/2017 - Interreligiöse Begegnungen
Liebe Leserin, lieber Leser! Die Begegnung mit Gläubigen anderer Religionen und mit Nichtgläubigen ist kein Randthema mehr. Die religiös und kulturell plurale Gesellschaft ist schon seit vielen Jahrzehnten reale Gegenwart, aber in den letzten Jahren wird es immer dringlicher, sich ausdrücklich damit auseinanderzusetzen, was es heißt, verschieden zu sein. Es wird dringlicher, weil in einer weitgehend säkularen Gesellschaft religiöse Ü...
Kindertheologie - Spiegel intellektueller Potenziale von Kindern und Weg interreligiösen Lernens
Diese voluminöse Studie verbindet zwei aktuelle Themen miteinander: Kindertheologie und interreligiös-interkulturelles Lernen (zwischen Christen und Muslimen). Sie fragt danach, welche neuen Möglichkeiten Kindertheologie für das interreligiöse Lernen bietet. Beide Themengebiete sind äußerst aktuell: Interreligiöses Lernen muss hier angesichts der derzeitigen Migrationsdebatte nicht eigens erläutert werde. Und Kindertheologie bzw. Theolo...
Zeitschrift: KatBl 6/2016 - Segen
Liebe Leserin, lieber Leser! Die Szene steht mir noch lebhaft vor Augen: »Jetzt aber schnell! Hast du den Turnbeutel? Beeilung – hopp, hopp. Tschüss!« Keine drei Minuten später steht das Kind wieder vor der Tür: »Was denn jetzt noch??!« »Du hast das Kreuz vergessen.« Ich war überrascht und auch ein bisschen beschämt ob meiner harschen Ungeduld. Das morgendliche Kreuzzeichen auf die Stirn des Kindes gezeichnet mit einem Segenswunsch,......
Zeitschrift: KatBl 5/2016 - Erbsünde
Liebe Leserin, lieber Leser! Haben Sie sie eigentlich schon entdeckt? Die »geheime Agenda« der Katechetischen Blätter? In jedem Jahrgang finden sich ein biblisches Thema, eine gegenwartsbezogene religionspädagogische Frage und immer auch eine theologisch »harte Nuss«, diesmal: Erbsünde! Mit den bis heute hartnäckig populären Vorstellungen der »Befleckung durch Sex« und der »Säuberung unschuldiger Kinder«, aber auch mit den ebens......
Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik - Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens
Die Komparative Theologie stellt eine sich neu entwickelnde Forschungsrichtung innerhalb der Theologie dar. Sie will a) Wege zum Verstehen nichtchristlicher Religionen ausloten, b) andere religiöse Weltzugänge angemessen würdigen, ohne die Geltungsansprüche der eigenen Religion zu relativieren, c) Debatten zwischen christlichen Theologien und nichtchristlichen Weltzugängen nachzeichnen und d) zu einem besseren Verständnis über Religionsgre...
Zeitschrift: KatBl 1/2016 - Fasten
Liebe Leserin, lieber Leser! Im Neuen Jahr wird alles anders! Klingt Ihnen der Satz noch verheißungsvoll im Ohr? Oder haben Sie sich schon wieder damit abgefunden, dass Ihre Routinen des Alltags 2016 kaum anders als 2015 sind? So oder so kann das Heft zum Thema »Fasten« ihnen dann vielleicht besondere Anregungen für sich selbst und Ihre religionspädagogische Praxis geben. »Eigentlich bin ich ganz anders«: Frank Hofmann macht deutlich, ......
Zeitschrift: rpi-Impulse - ... denn er schuf ihn als Mann und Frau
EDITORIAL Im letzten Schuljahr gab es in mehreren Bundesländern heftige, teils emotional geführte Kontroversen um die Sexualerziehung. In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bremen und Berlin wurden die Bildungspläne überarbeitet und das Thema „sexuelle Vielfalt“ aufgenommen. In Hessen wurde im Koalitionsvertrag festgelegt, dass ein „Aktionsplan für Akzeptanz und Vielfalt“ erarbeitet werden soll, in dem es u.a. um......
Zeitschrift: rpi-Impulse - Pluralitätsfähigkeit
LIEBE LESERINNEN UND LESER „Pluralitätsfähigkeit“ haben wir in großen Lettern auf diese erste Ausgabe der neuen Zeitschrift für Religionspädagogik der EKKW und der EKHN „RPI-Impulse“ geschrieben. Dieses Wort „Pluralitätsfähigkeit“ ist Programm: der evangelische Religionsunterricht hat – wie auch die EKD-Denkschrift „Religiöse Orientierung gewinnen“ vom November 2014 deutlich gemacht hat – als wichtigste Z......
Zeitschrift: Rbu 5/2015 - Begegnung mit dem Buddhismus
Liebe Kolleginnen und Kollegen, interreligiöses Lernen braucht den neugierigen,offenen Blick für die Religion des anderen wie ebenso die Vergewisserung der eigenen religiösen Tradition, damit daraus Verständigung werden kann. Folgen Sie mit uns nach diesem dialogischen Grundmuster zur „Begegnung mit dem Buddhismus“ in Lernstationen. Martin Rötting...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...