LIEBE LESERINNEN UND LESER
„Pluralitätsfähigkeit“ haben wir in großen Lettern auf diese erste Ausgabe der neuen Zeitschrift für Religionspädagogik der EKKW und der EKHN „RPI-Impulse“ geschrieben. Dieses Wort „Pluralitätsfähigkeit“ ist Programm: der evangelische Religionsunterricht hat – wie auch die EKD-Denkschrift „Religiöse Orientierung gewinnen“ vom November 2014 deutlich gemacht hat – als wichtigste Zukunftsaufgabe, Kompetenzen im Umgang mit Differenzen zu vermitteln. Nicht das konfessionell-Eigene soll in der Abgrenzung gestärkt werden, sondern die Begegnung mit den Anderen ist ein wichtiges Ziel des evangelischen RU. Zu einer gesunden religiösen identität gehören ebenso Offenheit, Toleranz und Anerkennung für andere religiöse Prägungen und Überzeugungen. Die Fähigkeit zur offenen Begegnung mit anderen Konfessionen, Religionen, Weltanschauungen und Kulturen und die reflektierte Auseinandersetzung mit ihnen soll zur Basiskompetenz aller Schülerinnen und Schüler gehören. Genauso sieht es die oben genannte EKD-Denkschrift, die davon ausgeht, dass der evangelische Religionsunterricht einen entscheidenden Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule leisten kann.
In diesem Heft finden Sie als ersten thematischen Beitrag einen Artikel des Vorsitzenden der EKD-Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend, Prof. Dr. Friedrich Schweitzer. „Pluralitätsfähigkeit“ ist eines seiner zentralen Anliegen. Sie lesen hier wichtige Argumente und Gründe für dieses Zukunftsprogramm des evangelischen Religionsunterrichtes.
Als neues Religionspädagogisches Institut der beiden Landeskirchen in Hessen möchten wir auch ganz praktisch zu diesem Bildungsziel beitragen. In diesem Heft finden Sie darum eine Reihe von fachdidaktischen Beiträgen für alle Schularten! Nadine Hofmann-Driesch beschreibt für die Grundschule, wie schon dort Empathiefähigkeit und die Bereitschaft zu einem Perspektivwechsel vermittelt werden kann. Cordula Simon plädiert in ihrem Beitrag für die Möglichkeiten, sich in der Förderschule – trotz alle Unterschiedlichkeit – durch Tanz näher zu kommen. Für die Sekundarstufe I beschreiben Anke Kaloudis und Frank Bolz, wie in der 5. oder 6. Klasse durch einen Vergleich von Jesus und Mohammed Übereinstimmungen und Differenzen zwischen den beiden größten Religionen in Deutschland untersucht werden können. Christian Marker zeigt in seinem Artikel, wie durch interkonfessionelles Begegnungslernen junge Menschen fähig werden zum Umgang mit Pluralität. Für die Sekundarstufe II stellt Kristina Augst kreative und innovative Zugänge für die Arbeit in der (pluralen) Berufsschule vor. Harmjan Dam schließlich beschreibt, wie die Frage nach dem Umgang mit Fundamentalisten (die „schwarze Seite“ der religiösen Vielfalt) in der Oberstufe des Gymnasiums zum Unterrichtsthema werden kann.
Mit einer Reihe wiederkehrender Rubriken wollen wir Sie in der neuen Zeitschrift RPI-Impulse über Entwicklungen in unseren Landeskirchen (Personen & Projekte; Kirche und Staat), über die Konfirmandenarbeit, über Filme und Bücher zum Thema, über Neues aus dem Bibelhaus und aus anderen Einrichtungen usw. informieren. Unter der Überschrift „Tiefgang“ präsentieren wir Texte, die einen meditativen Charakter haben und als „geistige Wegzehrung“ zu verstehen sind. Der Autor ist diesmal der neue Kollege für die Konfirmandenarbeit: Achim Plagentz.
Wir hoffen Ihnen hiermit ein anregendes Heft vorzulegen und freuen uns auf Reaktionen.
Harmjan Dam
Christian Marker
Matthias Ullrich
Inhaltsverzeichnis
EDITORIAL | Harmjan Dam, Christian Marker, Matthias Ullrich 1
DAS NEUE RPI
Gudrun Neebe, Informationen zu Struktur und Arbeitsweise des neuen gemeinsamen RPI 2
Mitarbeitende und Adresse 3
KIRCHE & STAAT 5
Kerncurriculum Oberstufe Gymnasium Hessen 2016
Gemeinsame Erklärung zum
- Berufsschulreligionsunterricht
- Neue Rechtsverordnung Schulseelsorge EKHN
PERSONEN & PROJEKTE 6
140 neue Religionslehrkräfte bevollmächtigt n Herbert Bäcker in den Ruhestand n neue Berufsschulbroschüre
- Fachkonferenzmappe n Praxisheft Förderschule n Abschied Petra Hilger n Abiturienten erhielten Preise
- Konfi-Camps Wittenberg 2017 n Abschluss RIMK
Fachdidaktische Beiträge
- Friedrich Schweitzer, Pluralitätsfähigkeit und die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts
Zur EKD-Denkschrift „Religiöse Orientierung gewinnen“ 9
- Nadine Hofmann-Driesch, Mit-Gefühl für dich und mich. Empathieschulung im RU der Grundschule 14
- Cordula Simon, Die Welt tanzen. Den Schulanfang in der Förderschule begleiten 17
- Anke Kaloudis, Frank Bolz, Interreligiöses Lernen am Beispiel von Jesus und Mohammed – Für Klasse 5/6 19
- Christian Marker, Evangelisch begegnet katholisch – Interkonfessionelles Lernen in der Sek I 23
- Kristina Augst, Woran Du Dein Herz hängst ... Crossmedia-Projekt für den Berufsschulreligionsunterricht 26
- Harmjan Dam, Christlicher und muslimischer Fundamentalismus
Eine Unterrichtsidee für die Oberstufe des Gymnasiums (E1) 28
KONFIRMANDENARBEIT
Katja Friedrichs-Warnke, Achim Plagentz, Neue Wege in der Konfirmandenarbeit 32
FILME / BÜCHER / INFOS 34
Filme zum Thema (aus den Medienzentralen Frankfurt und Kassel)
- Buch zum Thema: Mirjam Zimmermann, Interreligiöses Lernen narrativ (V&R)
- LitTipps n Aus dem Bibelhaus
- Religionskundliche Sammlung Marburg
- Luthers Meisterwerk
TIEFGANG | Achim Plagentz, Im Anfang 36