EDITORIAL
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
die reine Wahrheit hat Maik Klingenberg in seinem Aufsatz niedergeschrieben. Als er ihn vorliest, erwartet er einen Triumph. Schürmann würde bestimmt gleich etwas sagen "nach dem Motto: Wie kann ein Sechstklässler nur so endgeile Aufsätze schreiben?" Aber es kommt anders. Der Deutschlehrer nennt den Aufsatz "das Widerwärtigste und Ekelerregendste und Schamloseste, was ihm in 15 Jahren Schuldienst untergekommen sei." Dabei hatte Maik nichts erfunden und nur die Wahrheit geschrieben - über seine alkoholkranke Mutter, die lächerliche Entzugsklinik und die Geschichte mit dem Küchenmesser.
Wolfgang Herrndorf erzählt diese Episode in seinem Jugendroman "Tschick". Wahrheiten haben wohl auch etwas mit Wahrnehmungen zu tun und können weit auseinander liegen. In diesem Fall führt es dazu, dass Maik aus allen Wolken fällt, als er merkt, dass sein Lehrer den Aufsatz ganz anders liest als er. Doch er bleibt dabei, er hat doch nur die Wahrheit geschrieben.
Wenn es Wahrheit aber immer nur subjektiv oder als gesellschaftliche Konstruktion gibt, wieso soll dann die Wahrheit des Lehrers gültiger sein als die des Schülers? Ist Wahrheit überhaupt eine pädagogische Kategorie? Und wie steht es mit Zeugnissen, Bewertungen und Rückmeldungen im Schulbetrieb und ihrem Verhältnis zur Wahrheit?
Sind schon "Wahrheit und Schule" ein schwieriges Begriffspaar, dann erst recht "Religion und Wahrheit". Religionen haben per se einen Wahrheitsanspruch, ob nun exklusiv (nur einer hat die Wahrheit, und das sind wir), inklusiv (alle haben ein bisschen Wahrheit, aber wir die ganze) oder pluralistisch (alle haben irgendwie gleich recht). Im Religionsunterricht kommen nun Schule, Religion und Wahrheit zusammen, denn wo sonst, wenn nicht im Religionsunterricht, sollte es in der Schule um Wahrheit gehen.
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Wahrheitsanspruch von Religion bzw. Kirche hierzulande mit staatlicher Autorität durchgesetzt. Glücklicherweise sind diese Zeiten vorbei. Der Hinweis auf historische, politische oder traditionelle Autoritäten reicht nicht mehr. Religiöse Wahrheit muss sich aus sich selbst heraus als evident erweisen. Und das tut sie am stärksten über die Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit ihrer Vertreterinnen und Vertreter. So sind Glaubwürdigkeit und Wahrhaftigkeit möglicherweise auch der Schlüssel zu einem gelingenden Religionsunterricht. Insofern ist Wahrheit dann auch immer konkret, so konkret wie ich als Lehrperson und meine Beziehung zu meinen Schülerinnen und Schülern.
Mit dem vorliegenden Heft wollen wir uns in der Perspektive des Religionsunterrichtes der Frage nach "Religion und Wahrheit" nähern. Der Grundsatzartikel und der Tiefenimpuls setzen sich mit den Wahrheitsansprüchen in Religion und Wissenschaft auseinander. Die vorgestellten Unterrichtseinheiten für Grundschule, Sek. I, Sek. II und Berufsschule nehmen unterschiedliche Aspekte der Beziehung von Religion und Wahrheit auf, von der Wahrheit biblischer Texte über die Wahrheit der Bilder in der digitalen Welt bis zur Frage nach Fiktionalität und Wahrheit in den Jesusgeschichten. Angeregt wurde unser Heftthema unter anderem durch die aktuelle Impulspost der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (vgl. http://impulspost.ekhn.de/). Darauf bezieht sich der Artikel zur Konfirmandenarbeit.
So hoffen wir, Ihnen wieder ein anregendes und erhellendes Impulse-Heft zu einem spannenden Thema unseres Unterrichtes vorzulegen und freuen uns auf Ihre Reaktionen!
Wenn Sie diese Zeitschrift, die kostenfrei an alle Unterrichtenden Evangelischer Religion im Kirchengebiet der EKKW und EKHN verteilt wird, nicht erhalten oder zu viele oder zu wenige Exemplare bekommen, wenden Sie sich bitte an unser Redaktionsbüro: hanna.hirschberger@rpi-ekkw-ekhn.de Tel.: 0561-9307-137
Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich, Nadine Hofmann-Driesch
Inhaltsverzeichnis
EDITORIAL | Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
PERSONEN & PROJEKTE
Abschied und Neuanfang
(Uwe Bornscheuer als Geschäftsführer des RPI verabschiedet / Krimi-Dinnerfür Abiturienten / „Selfie und hinter mir die Welt“ / Kirche und Schule: zwei Systeme, zwei Lebenswelten / Neuer Geschäftsführer im RPI / Krisenseelsorgekurs erfolgreich abgeschlossen / Abschluss „Religion in meiner Klasse 2015-2016)
KIRCHE & STAAT
(70 Religionslehrkräfte in der EKHN erhalten Bevollmächtigung / „In der Mitte der Gesellschaft: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ / Neuer gemeinsamer Internetauftritt der Staatlichen Schulämter)
GRUNDSATZARTIKEL: GOTT UND DIE WAHRHEIT, Jochen Walldorf
FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE
- Brigitte Weißenfeldt, Kyra Wachsner, „Wahr oder nicht wahr – das ist (k)eine Frage!“
- Nadine Hofmann-Driesch, Frankie unsichtbar oder „Bist du schwindelfrei?“
- Michael Fischer, „Wahrheit und Sprachbilder – Ein Unterrichtsbaustein zur Sensibilisierung für religiöse Wahrheitsansprüche“
- Markus Sasse, „Wahr und unwahr?“
- Petra Hilger, „Religion, Person und Wahrheit“
- Achim Plagentz, „Worüber wir eigentlich reden...“
Karsten Müller, „Von Wahrheit bis Wahrhaftigkeit“
FILME / BÜCHER / INFOS
(Filme zum Thema / Lit-Tipps / „Ist Gott nur eine Lüge?“ / Ausstellung „Luther und Europa“ / Die revidierte „Lutherbibel 2017“ / „fremde. heimat. bibel.“, Bibelhaus)
TIEFGANG | Reinhold Strube
Impressum
Alle Links und Materialien sowie Zusatzinformationen zum Heft finden Sie auf der Webseite
http://www.rpi-impulse.de
Alle sind als „Open Educational Resources“ unter der Creative-Commons-Lizensierung (Namensnennung, nichtkommerziell) frei zu verwenden.