Liebe Leserinnen und Leser,
die vorliegende Ausgabe der Schönberger Hefte ist in vielfältiger Hinsicht Ergebnis der Fortbildungsarbeit, die wir - Hubert Meisinger und Björn Uwe Rahlwes -in enger Kooperation in den vergangenen Jahren gezielt für Religionslehrer/ -innen angeboten haben. So haben einige der Theolog/-innen und Naturwissenschaftler/-innen, die auf unseren Tagungen referierten, auch für dieses Heft ihre grundlegenden Gedanken und Positionen zu Kreationismus und Intelligent Design (ID) zu Papier gebracht. Ziel des Themenheftes ist es dabei, einen angemessenen Überblick über die wesentlichen Aspekte dieser Debatte um »Schöpfung oder Evolution« zu geben, die immer wieder von Missverständnissen, Vorurteilen, geradezu reflexartigen Reaktionen aufeinander und starken Emotionen geprägt ist. Denn die Frage nach »Schöpfung oder Evolution« ist für sich genommen bereits eine unzulässige Engführung und damit eine falsche Alternative die der Dynamik interdisziplinärer Fragestellungen überhaupt nicht gerecht wird. Auf der einen Seite stehen also nicht die religiösen Menschen, die an eine Schöpfung glauben und auf der anderen Seite die atheistisch geprägten Naturwissenschaftler/-innen, denen die Evolutionstheorie der Maßstab allen Forschens ist. Zu einfaches Lagerdenken hilft hier nicht weiter, die Risse gehen quer durch beide Bereiche.
In diesem Sinne befasst sich der einführende Artikel von Hubert Meisinger »Intelligent Design - Lückenfüller mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen?« mit den Herausforderungen, die diese Bewegung und der Kreationismus für Naturwissenschaft und Theologie darstellen. Der niederländische Religionsphilosoph und Systematische Theologe Taede A. Smedes überprüft die ID-Bewegung daraufhin, ob sie »Theologie, Naturwissenschaft oder Ideologie?« ist und geht in diesem Zusammenhang der Frage nach »Wieviel Quatsch kann ein Theologe ertragen?« Der bekannte Wissenschaftsjournalist und Fernsehautor Wolf-Rüdiger Schmidt stellt in seinem Beitrag »Unter Kreationismus-Verdacht?« die These auf, dass nicht der Kreationismus, sondern das evolutionäre Weltbild Kirche und Theologie herausfordern. »Die >erstaunlichen Übereinstimmungen< zwischen Bibel und Evolutionstheorie: Was stimmt wirklich?« sind Thema des Artikels von Thomas Junker, der Geschichte der Naturwissenschaften an der Fakultät für Biologie der Universität Tübingen lehrt. Der Biologe und bekennende Christ Johannes Sikorski stellt im Anschluss daran seine sehr persönlich gehaltenen »Anmerkungen zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion« vor. Der Bensheimer Gemeindepfarrer Stefan Kunz hat unter dem Titel »Bei Dir ist die Quelle des Lebens« einen sehr klugen, wunderbar poetischen Text mit spirituellem Tiefgang zu den je eigenen Zugangsweisen des biblischen Schöpfungsglaubens und der modernen Naturwissenschaft verfasst. »Drei Unterrichtsideen für die Oberstufe zu einem vielschichtigen Reizthema« stellt Harmjan Dam vor und präsentiert auf den Materialseiten unter anderem eine preisgekrönte Dialogpredigt von Wolfgang Achtner zur »Religion nach Darwin«. Einen Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufe 5 zum Thema »Gottes Welt - eine Schatztruhe voller Wunder: Eine Entdeckung mit allen Sinnen« trägt die Herborner Religionslehrerin Susanne Schmidt bei. Kommentierte Literatur-, Internet- und Medientipps zu Kreationismus und Intelligent Design runden das Angebot dieses Themenheftes ab.
Zusätzliche Beiträge und Unterrichtsmaterialien zum Schwerpunktthema finden Sie in der Online-Version dieser Ausgabe unter www.rpz-ekhn.de. Darunter zum Beispiel eine prägnante Positionierung von Kirchenpräsident Prof. Dr. Peter Steinacker mit dem Titel »Alles andere als intelligent -Warum ich die IntelligentDesign-Bewegung ablehne« aus »zeitzeichen«, Ausgabe November 2007 sowie die umfangreichen, sehr praxisnahen Ausarbeitungen einer württembergischen Lehrergruppe »NaTuR« (Naturwissenschaft, Technik und Religion), die Sie auch auf der Internetseite des dortigen Evangelischen Schulwerks unter www.evangelisches-schulwerk-in-wuerttemberg.de unter der Rubrik »Abends im Weckherlin-Haus« finden können.
Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis: Pfarrer Dr. Jens Feld, bisher Studienleiter des Religionspädagogischen Amtes in Nassau, ist von der Kirchenleitung zum 1. Februar 2008 als neuer Leiter des Referates Schule und Religionsunterricht und damit zum Nachfolger von Oberkirchenrat Hans Jung ernannt worden. Wir wünschen Herrn Dr. Feld Gottes Segen und eine glückliche Hand bei der Ausübung seiner neuen beruflichen Aufgaben und werden ihn in der nächsten Ausgabe der Schönberger Hefte ausführlicher vorstellen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und interessante Anregungen beim Lesen dieser Ausgabe.
Hubert Meisinger
Biöm Uwe Rahlwes
Inhaltsverzeichnis
Schönberger Hefte 1/ 2008
Nr. 141, 38. Jahrgang
- Editorial; Hubert Meisinger, Björn Uwe Rahlwes
- Intelligent Design - Lückenfüller mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen? Eine Herausforderung an Naturwissenschaft und Theologie; Hubert Meisinger
- Intelligent Design: Theologie, Naturwissenschaft oder Ideologie?; Taede A. Smedes
- Intelligent Design: Wieviel Quatsch kann ein Theologe ertragen?; Taede A. Smedes
- Unter Kreationismus-Verdacht? - Nicht der Kreationismus, sondern das evolutionäre Weltbild fordert Kirche und Theologie heraus; Wolf-Rüdiger Schmidt
- Die »erstaunlichen Übereinstimmungen« zwischen Bibel und Evolutionstheorie: Was stimmt wirklich?; Thomas Junker
- Anmerkungen zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion; Johannes Sikorski
- Intelligent Design als Herausforderung an die Theologie und die Religionspädagogik; Astrid Dinter
- Kann ein gläubiger Christ die Evolutionstheorie befürworten? Interview mit dem evangelischen Dekan Frank-Tilo Becher aus Gießen
- »Bei Dir ist die Quelle des Lebens« Biblischer Schöpfungsglaube und moderne Naturwissenschaft; Stefan Kunz
- Schöpfung versus Evolution? Drei Unterrichtsideen für die Oberstufe zu einem vielschichtigen Reizthema; Harmjan Dam
- Wegzehrung für Religionspädagogen: Staunen; Stefan Kunz
- Gottes Welt - eine Schatztruhe voller Wunder: Eine Entdeckung mit allen Sinnen; Susanne Schmidt
- Kommentierte Literatur-, Internet- und Medientipps zu Kreationismus und Intelligent Design; Hubert Meisinger
- Register der Schönberger Hefte für den 37. Jahrgang 2007; Harmjan Dam
- »Good Days & Nights« - 4. Jugendkirchentag der EKH N vom 22.-25. Mai 2008 in Rüsselsheim