LIEBE LESERINNEN UND LESER,
Re-formation, wörtlich übersetzt „Zurück-Formung“, bezeichnet bekanntermaßen die Bewegung zur Erneuerung der Kirche im 16. Jahrhundert. Schon der Begriff macht deutlich, was das große Interesse der Reformatoren und nicht zuletzt Luthers war: die Beseitigung von Missständen und die erneute Orientierung an dem, was mit „Froher Botschaft“ eigentlich gemeint war. Luther schreibt einmal über diese Neuorientierung: „Die Kirche braucht eine Reformation, die nicht das Werk eines einzelnen Menschen ist, nämlich des Papstes, oder von vielen Menschen, nämlich den Kardinälen – beides hat das jüngste Konzil gezeigt –, sondern es ist das Werk der ganzen Welt, ja es ist allein das Werk Gottes.“ Diese Aussage rückt manches zurecht; einer Heroisierung Luthers, die im Zuge der Lutherrezeption immer wieder begegnete (und begegnet), steht sie jedenfalls klar entgegen.
Als Bezeichnung für eine ganze Epoche wurde der Begriff „Reformation“ im 19. Jahrhundert populär. Aber ist die Reformation in erster Linie ein historisches Datum, das uns möglicherweise nur noch am Rande betrifft? Was hat die Reformation, derer im kommenden Jahr in besonderer Weise gedacht werden wird, mit uns heute zu tun? Und wie können wir das, was für die Reformatoren wichtig war, in die heutige Zeit übersetzen und jungen Menschen in Schule und Konfirmandenarbeit verständlich machen? Darum soll es in diesem Heft gehen.
Als thematische Einführung bietet das Heft einen Beitrag von Prof. Athina Lexutt, die danach fragt, wie der Kern des Reformatorischen für die heutige Zeit formuliert werden kann. Anhand des (noch nicht existierenden) Wortes „reformativ“ zeigt sie, wie das geschehen kann. Reformativ heißt für sie: auf dem Weg sein, in aller Freiheit Orientierung haben, Fragen zulassen und sich etwas sagen lassen, Spannungen aushalten und gestalten, Anerkennung und Trost erfahren und weitergeben.
Nach dieser Einführung geht es in verschiedenen Beiträgen darum, wie das Thema „Reformation“ im Unterricht bearbeitet werden kann. Zu Beginn beschreibt Anne Klaaßen den Luther-Koffer, der in mehreren RPI-Arbeitsstellen zur Verfügung steht. Für die Sek. I legen danach Frank Bolz, Insa Rohrschneider, Gabriele Sies und Reinhold Strube verschiedene Texte und Bausteine vor, durch die sie überlieferte und lieb gewordene Lutherbilder hinterfragen und zum verlangsamten und genauen Hinschauen anregen. Karsten Müller zeigt in seinem Beitrag „Mit dem Smartphone auf den Spuren Luthers“, wie mit Hilfe des mobilen Lernens und neuer Medien die reformatorische Erkenntnis Luthers verständlich werden kann.
Einen anderen Zugang zum Thema „Luther“ bzw. „Reformation“ stellt Reiner Braun vor, der beschreibt, wie mithilfe eines „Historiologs“ historische Texte und Geschehnisse lebendig und aktuell werden können. In dem Beitrag von Volkmar Ortmann geht es um die Reformation in lokalgeschichtlicher Perspektive. Der Autor hat Erkundungsfragen zusammengestellt, die helfen können, die Geschichte der Reformation vor Ort bzw. in der Region zu erforschen. Christian Marker und Jochen Walldorf fragen in ihrem Unterrichtsentwurf für die Sek. II nach der Bedeutung der Rechtfertigungsbotschaft von Martin Luther heute. Und schließlich zeigen Katja Friedrichs-Warnke und Achim Plagentz in ihrem Beitrag, wie das Thema Reformation in der Konfirmandenarbeit unter aktiver und kreativer Beteiligung der Jugendlichen lebensnah erschlossen werden kann.
Bitte achten Sie wieder auf unsere Seiten mit Filmen und Links zum Thema „Reformation“ und die Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen des RPI zum Thema „Reformation“ auf der Umschlagseite.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der Beiträge, beim Ausprobieren der Unterrichtsvorschläge und beim Weiterentwickeln der vorliegenden Anregungen. Für Rückmeldungen sind wir wie immer dankbar!
Christian Marker
Uwe Martini
Matthias Ullrich
Nadine Hofmann-Driesch
Inhaltsverzeichnis
Reformation. Den Glauben neu entdecken!
So lautet der Titel des neuen RPI-Impulse Heftes, das in den ersten zwei Juni Wochen in die Schulen und Dekanate beider Landeskirchen, der EKKW und der EKHN, kostenfrei versandt wird.
Aus dem Inhalt:
- Editorial. Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
- Personen und Projekte
- Kirche und Staat
- Reformation 2017 - Mehr als ein Event. Die Kraft des Reformatorischen im 21. Jahrhundert. Prof. Dr. Athina Lexut
- Erfahrungen mit dem Luther-Koffer. Anne Klaaßen im Gespräch mit Nadja Hammer und Ellen Lamprecht
- Lutherbilder hinterfragen - Unterrichtsanregungen für die Sek. I. Frank Bolz, Insa Rohrschneider, Gabriele Sies, Reinhold Strube
- Reformation 2.0. Mit dem Smartphone auf den Spuren Luthers. Karsten Müller
- Luther's 95 Thesen erlebbar gemacht. Reiner Braun
- Reformation ganz nah - Eine lokale Spurensuche. Dr. Habil. Volkmar Ortmann
- Leistungsdruck, Selbstoptimierung und die Angst zu versagen. Zur Bedeutung der Rechtfertigungsbotschaft von Martin Luther heute. Christian Marker, Dr. Jochen Walldorf
- Weißt du denn gar nicht, wie schön du bist? Eine Reformationseinheit für die Konfirmandenarbeit (und zur Vorbereitung des Reformationsgottesdienstes). Katja Friedrichs-Warnke, Dr. Achim Plagentz - Bücher / Infos / Medien / Bibelhaus
- LitTipps. Volke Dettmar
- Tiefgang. Martin Luther ein Heiliger / Ikone. Dr. Harmjan Dam
- Fortbildungen und Lehrertage zum Thema
- Stellenausschreibung Vikarsausbildung Marburg
- Stellenausschreibung Fulda / Inklusion