Liebe Leserinnen und Leser,
„Hast du uns heute wieder eine Geschichte mitgebracht?“ so fragen Kinder in der Kindertagesstätte und in der Grundschule häufig und gerne, voller Erwartung und Vorfreude. Was da im Klassenzimmer auf einmal alles passieren kann! Kaum ist die Tür geschlossen und sind die Ohren gespitzt, geht es los in fremde Welten und Kulturen. Sandstaub und Wüstenhitze breiten sich aus. Die Kehle wird spürbar trocken, nicht nur beim Erzähler. Es geht um die großen Geschichten der Bibel: Abraham packt seine Sachen. Josef träumt sich im neuen Kleid. Mose marschiert mit dem Volk der Israeliten durch das Schilfmeer. Es ist ein Wunder, dass nicht manchmal ein Kamel über den Schulflur schreitet oder der Regen der Sintflutgeschichte unter der Tür hindurch sickert.
Oh, wenn die Zuhörerschaft doch immer so begeisterungsfähig wäre! „Erzählen Sie doch keine Geschichten!“ Mit Jugendlichen wird das Erzählen schwieriger? Oder eher anders? Weniger lohnend? Keineswegs, wie einige Praxisbeispiele in diesem Heft zeigen. Doch eine Herausforderung ist es allemal. Trotz intensiver Suche konnte die Redaktion kein gelingendes Beispiel aus dem Sekundarstufenbereich II finden. Vielleicht können unsere Beiträge zum Digital Storytelling neue Türen für das Erzählen mit jungen Menschen auch in der Oberstufe öffnen.
„Das muss ich dir unbedingt erzählen!“ Oder biblisch gesprochen: Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über (Lukas 6,45). Es gibt Dinge im Leben, die müssen einfach erzählt werden. Es sind Geschichten von Gut und Böse, von Gott und Mensch, von dir und mir. Von Freude und Leid, von Wahrheit und Lüge, von Freundschaft und Feindschaft, von Leben und Tod. Auch wenn es schwer fällt – sowohl das Erzählen als auch das Zuhören – wie unser Beitrag von Wolfhard Schweiker zeigt. Darf man vom nationalsozialistischen Morden erzählen? Wir denken, man muss es sogar, um Geschichtsvergessenheit, die auch in unseren Tagen um sich zu greifen scheint, einzudämmen! Die Geschichte des kleinen Theodor lässt ihn weiterleben. Lassen Sie sich von ihm erzählen!
Erzählen ist eine Kunst, denn sie schafft eine neue Wirklichkeit im Hier und Jetzt. Sie stiftet Beziehung zwischen Alt und Jung, zwischen Heute und Gestern, zwischen dir und mir. Die heraufbeschworenen Bilder üben eine große Faszination aus. Wer war nach der Lektüre eines Buches nicht schon mal enttäuscht vom dann gesehenen Film?
Kann man Erzählen lernen? Sicherlich ist es eine Gabe, die man weiter vertiefen und erproben kann. Vermutlich wird nicht aus jedem von uns eine Joanne K. Rowling werden. Doch dieses Heft lädt ein, den eigenen Erzählstil zu entdecken und zusammen mit den Kindern und Jugendlichen zu erleben. Vielleicht mit einem Storybag oder mit dem Handy. Mit einer Teppichrolle oder mit Comics. Auch mit einer Erdkiste lässt es sich wunderbar erzählen. Die neue Rubrik „Fotogen“ von Peter Kristen lässt Fotografien zum Betrachter sprechen – auch das ist Erzählen.
Wir haben das Heft überschrieben mit dem Titel „Erzähl mir was …“, so wird deutlich, dass sich eine Aufforderung dahinter verbirgt, es selbst zu tun. Mögen unsere Beiträge in diesem Heft Ihnen eine Fundgrube für die eigene Praxis bieten, um gute Geschichten kreativ zu erzählen!
Nadine Hofmann-Driesch
Christian Marker
Uwe Martini
Matthias Ullrich
Inhaltsverzeichnis
EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
PERSONEN & PROJEKTE
- Heute hier morgen dort
- Wer reichlich gibt, wird gelabt
KIRCHE UND STAAT
- Gottesdienst zur Bevollmächtigung in Darmstadt
- Vokationstagung in Kassel
- Trauer um Karl Heinrich Volp
GRUNDSATZARTIKEL
- Martina Steinkühler, Bibelgeschichten erzählen - aber wie?
FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE
- Gisela Scherer, Von Gott erzählen mit einer Teppichrollen-Puppe
Zusatzmaterial:
M1 Gleichniserzählung
M2 Teppichrolle Imagination
- Gisela Scherer, Von Gott erzählen mit einem Storybag
Zusatzmaterial:
M1 Storybag Nähanleitung
M2 Video " Das Gleichnis vom verlorenen Sohn" mit dem Storybag erzählt
- Kathrin Douglass, Die Geschichte vom 12-jährigen Jesus in einem dynamischen Bodenbild
Zusatzmaterial:
M1 Die Geschichte vom 12-jährigen Jesus im Tempel
- Dr. Wolfgang Schweiker, "Kein Haus zum Leben"
Zusatzmaterial:
M1 Geschichtenmaterialien
M1b Komplette Geschichte"Kein Haus zum Leben"
M2 Brief an die Eltern von Theodor
M3 NS Propagandaplakate
@ Weblinks zum Artikel:
https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_evangelische_religion_realschule.pdf
www.godlyplay.de
www.godlyplay-materialien.de
- Karsten Müller, Digital Storytelling
Zusatzmaterial:
M1 Linksammlung
- Reiner Riedel, Erzählen mit Bildern
Zusatzmaterial:
M1 a Fortsetzung eines Comics 1
M1 b Fortsetzung eines Comics 2
M1 c Fortsetzung eines Comics 3
M1 d Fortsetzung eines Comics 4
M2 a Comic Vorlagen für Bildfolgen 1
M2 b Comic Vorlagen für Bildfolgen 2
M2 c Comic Vorlagen für Bildfolgen 3
M2 d Comic Vorlagen für Bildfolgen 4
M2 e Comic Vorlagen für Bildfolgen 5
M2 f Comic Vorlagen für Bildfolgen 6
M2 g Comic Vorlagen für Bildfolgen 7
M3 Wie liest man einen Comic
SCHULSEELSORGE
- Bettina Rau-Alpermann, "Woraus wir nicht vertrieben werden können - Erzähltes Leben"
Zusatzmaterial:
M1 "Es gab nun einmal nichts anderes, was ich hätte tun können" Frau Andsers, 87 Jahre
KONFIRMANDENARBEIT
- Lutz Neumeier, Storytelling mit Erklärvideos
@ Weblinks zum Artikel:
http://workshop.neumedier.de
http://www.nchsoftware.com/videopad/de/
https://www.blackmagicdesign.com/de/
PRAXIS TIPPS
- Filme zum Thema
@ Weblinks zum Artikel:
www.medienzentrale-ekhn.de
http://www.medienzentrale-kassel.de/
- Lit-Tipps
@ Weblinks zum Artikel:
www.lit-tipps.de
- Bibelhaus | Veit Dinkelaker
- Ikonen neu sehen
- Sprechzeichnen - Kurze Liebeserklärung an eine alte Erzählmethode
- Fotogen
- TIEFGANG | Dr. Gerhard Neumann
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen!
Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen