Wer bin ich und wer will ich sein? Diese Frage stellt sich in jedem Alter. Allerdings fehlt es recht häufig an der Fähigkeit, die eigene Person zu beschreiben oder Wünsche für die eigene Entwicklung in Worte zu fassen. Dieses Thema verschließt sich einer theoretischen Bearbeitung. Der spielerische Zugang, der hier vorgestellt wird, überwindet die Hürde, sich selbst vor der Klasse zu beschreiben.
Jesus heilt einen Blinden. Nach der Erzählung aus Lukas 18,35-43 saß ein Blinder vor den Toren Jerichos am Straßenrand und bettelte. Als er eine Menge Leute vorbeilaufen hört, fragt er was los sei. Er erfährt, dass Jesus von Nazareth vorbeikommt und fängt an zu schreien: »Jesus, Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir!« Die Menschen versuchen, ihn zu beruhigen, aber er hört nicht auf zu rufen. Jesus geht zu ihm und fragt, was er will. Er will nur eins: sehen können. Jesus heilt ihn und sagt: »Dein Vertrauen hat dich gerettet!«
In der Illustration von Matthias Gerung wird die Geschichte aktualisiert. Das Tor ist fast zeitlos, die Wiese grün, der Baum eher europäisch, der Bettler trägt, wie Gerungs Zeitgenossen, mittelalterliche Kleidung. Die Jünger sind arm, barfuß, auf Wanderschaft. An Petrus, mit Stock und Strahlenkranz, sieht man dies am klarsten. Jesus, in der Bildmitte, ist voller Mitleid, der Blinde voller Vertrauen. So ist Jesus nicht mehr der erhabene Pantokrator, sondern der Bruder, der uns die menschenfreundlichkeit Gottes zeigt. Ihm gilt es zu vertrauen.
Die Mitte dieses Schönberger Heftes bilden vier Unterrichtsentwürfe zu diesen Illustrationen: Unterrichten mit der kostbarsten Bibel der Welt: Ottheinrich-Bibel. Nach einer Einführung von Udo Thorn zu den Hintergründen der Ottheinrich-Bibel beschreibt Simone Fischer, was Schülerinnen und Schüler anhand der Ottheinrich-Bibel entdecken können. Wo und wie passt die Ausstellung in die Lehrpläne von Religion, Geschichte, Kunst und Deutsch?
Dann folgen die Unterrichtsideen für 4 unterschiedliche Schulstufen:
– Die Sturmstillung (für Klasse 5/6) von Björn Uwe Rahlwes
– Die Apokalypse oder die Vermessung des Tempels (für Klasse 7/8) von Björn Uwe Rahlwes
– Die Kreuzabnahme (f. Klasse 9/10) von Markus Zink
– Der Tod Johannes des Täufers oder das Gastmahl des Herodes (für Oberstufe) von Petra Hilger.
Wir hoffen sehr, dass Sie diese Unterrichtsideen aufgreifen und mit Ihren Klassen diese besondere Ausstellung besuchen werden. Wir bedanken
uns an dieser Stelle als Redaktion beim Bibelhaus für die gute Zusammenarbeit und für die finanzielle Unterstützung. Nur so war eine erhöhte Seitenzahl möglich und so konnten wir Farbe ins Heft bringen!
Insbesondere für die 5. Klassen würde sich ein Ausflug zum Bibelhaus lohnen. Das Thema Bibel ist hier nachdrücklich im Lehrplan des Gymnasiums enthalten. Der Unterrichtsentwurf von Bodo Meier-Böhme »Die Bibel im Unterricht ab Klasse 5« zeigt, wie systematisch Kompetenzen im Umgang mit der Bibel eingeübt werden können. Seit Januar dieses Jahres haben wir einen neuen Kirchenpräsidenten, Dr. Volker Jung. In einem exklusiven Interview, das Uwe Martini im Dezember mit ihm führte, äußert er sich zur Zukunft des Religionsunterrichts und zur Schulentwicklung: »Ich wünsche mir eine Schule, in der Persönlichkeiten gefördert werden.«
In drei Beiträgen im vorliegenden Schönberger Heft finden Sie Unterrichtsideen zum Thema »Baustelle Leben«. Dirk Alpermann bietet Material für eine Unterrichtseinheit Identität und Sinnsuche: Musik, Film und eine neue Spielidee. Auch das originelle »Religion-im-Alltag«-Menschenkennerspiel von Carsten Scherließ kann in der Mittelstufe zu diesem Thema eingesetzt werden.
Eine andere Spielidee für die Sek II kommt von Volker Dettmar »Zum Ersten, zum Zweiten . . . und zum Dritten!« Ich ersteigere mir meine Charaktereigenschaften. Im Jahr 2009 ist es 500 Jahre her, dass Johannes Calvin geboren wurde. Wir hoffen, dass das Jubiläum dazu führt, dass er in Deutschland bekannter wird und gleichzeitig das zu negative Calvinbild etwas korrigiert werden kann. Ich habe dazu einen Unterrichts-Entwurf für eine Doppelstunde in Sek I geschrieben: Was jeder über Calvin wissen muss.
Christoph Terno und Michael Waltemathe stellen das von ihnen entwickelte Calvin-online-Spiel »Destination 2064« vor. Volker Dettmar macht sich Gedanken über Calvin und das schlechte Gewissen. Die Wegzehrung zur Jahreslosung ist von Hans-Christoph Stoodt und wie gewohnt finden Sie im ersten Heft des Jahres das Register der Beiträge der Schönberger Hefte 2008.
Harmjan Dam
Inhaltsverzeichnis
Schönberger Hefte 1 1 2009
Nr. 145, 39. Jahrgang
1. Editorial - Harmjan Dam
2. Interview mit dem Kirchenpräsidenten Dr. Volker Jung - Uwe Martini
3. »Baustelle Leben« - Ideen für eine Unterrichtseinheit (9/10) zu den Themen Identität und Suche nach Sinn - Dirk Alpermann
4. Das »Religion im Alltag«-Menschenkennerspiel - Carsten Scherließ
5. »Zum Ersten, zum Zweiten ... und zum Dritten!« - Ich ersteigere mir meine Charaktereigenschaften - Volker Dettmar
6. Die Bibel im Unterricht ab Klasse 5 - Ein Unterrichtsentwurf - Bodo Meier-Böhme
Schwerpunkt: Unterrichten mit der kostbarsten Bibel der Wett: Ottheinrich Bibel
7. Hintergründe der Ottheinrich-Bibel - Udo Thorn
8. Die Ottheinrich-Bibei für Schülerinnen und Schüler - Simone Fischer
9. Die Sturmstillung- Unterrichtsbausteine für die 5. und 6. Klasse - Björn Uwe Rahlwes
10. Die Vermessung des Tempels -Ideenskizze für den Unterricht in Klassen 7/8 Björn Uwe Rahlwes
11. Die Kreuzabnahme. Das Bild und seine Sinnebenen - Unterrichtsideen für Klasse 9/10 - Markus Zink
12. Das Gastmahl des Herodes - Unterrichtsbausteine für die Oberstufe - Petra Hilger
13. Was jeder über Cäivin wissen muss - Mit Materialseiten für Klasse 8 - Harmjan Dam
14. Calvin und das schlechte Gewissen - Volker Dettmar
15. Destination 2o64 - Das Calvin-Ontine-Spiel - Christoph Terno und Michael Waltemathe
16. Wegzehrung für Religionspädagogen: Hochbepackt, oder »Was bei Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich« - Hans-Christoph Stoodt
17. Register der Schönberger Hefte für den 38. Jahrgang 2008 - Harmjan Dam