»Globales Lernen und soziale Gerechtigkeit« – so haben wir dieses Schönberger Heft genannt. Und nachdrücklich haben wir dahinter geschrieben: Themen für den Religionsunterricht! »Globales Lernen« ist als übergeordnetes Lernziel in der Schule unumstritten. Es geht schließlich um die weltweiten Probleme und um das Überleben der Menschheit! Soziologie, Politologie, Geographie und Ökonomie haben uns in den letzten Jahrzehnten die Augen für weltweite Zusammenhänge geöffnet. Es ist der ökumenische Prozess für »Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung«, (JPIC) der die Kirchen weltweit seit über 30 Jahren auf ihre gemeinsame weltweite ethische hinweist.
Wer dieses Thema im Religionsunterricht anzusprechen versucht, entdeckt sehr schnell, dass mit moralischen Appellen und konfrontativen Schicksalsberichten nichts erreicht werden kann. Im ersten Artikel zeigt Dirk Oesselmann, wie der Impuls für globales Lernen mit dem Traum von Gerechtigkeit zusammenhängt. Unter dem Titel Globales Lernen, engagiertes Lernen betont er, wie biografische Erfahrungen von Konflikten, Leid und Begrenzungen immer den Ausgangspunkt für globales Lernen bilden. »Die Geschichten sprechen über Entdeckungen und Grenzüberschreitungen, inspiriert von Träumen und Vorstellungen, dass Zusammenleben gerechter oder zumindest besser sein kann.« Globales Lernen kann nur offenes Lernen sein, in dem es um Wahrnehmungen und um die Eröffnung von möglichen Positionierungen gehen kann.
und mehr...
Inhaltsverzeichnis
1. Editorial: Harmjan Dam
2. Globales Lernen, engagiertes Lernen: Dirk Oesselmann
3. Globales Lernen als Begegnungslernen: Astrid Münk-Trindade
5. Mit meiner Schulklasse zum Weltladen. Die Bildungsarbeit des Marburger Weltladens: Winfried Kändler
6. Erfahrungsorientiert und dadurch kurzweilig – Interkulturelles Lernen für Schülergruppen im Zentrum Ökumene der EKHN: Jean-Félix Belinga Belinga
7. Bildung zur nachhaltigen Entwicklung – leicht gemacht mit »Brot für die Welt«: Uta Greifenstein
8. ELAN macht Schule – Vielfältige Bildungsprojekte des Entwicklungspolitischen Landesnetzwerks Rheinland-Pfalz: Annalena Kolloch
9. Bücher und Materialien zum Globalen Lernen: Astrid Münk-Trindade
10. Religionslehrer/-innen als Motor für Globales Lernen in der Schule: Dajana Verspohl
11. DVDs zur »globalisierten Welt« –»Unterwegs in die Zukunft« und »Die große Schatzkiste«
12. Steine kochen – Unterrichtsideen für die Arbeit mit dem Film »We feed the World«: Volker Dettmar
13. Der Banker als Religionslehrer – Die Finanzkrise und die soziale Gerechtigkeit: Volker Rahn
14. Schüler führen Schüler – Erste Erfahrungen in der neuen Dauerausstellung des Bibelhaus Erlebnis Museums: Veit Dinkelaker
15. Wegzehrung: Endzeit?: Harmjan Dam