Liebe Leserinnen und Leser,
Über eine Million Briefe und gut 400 beteiligte Gemeinden am Thema „Toleranz-Üben üben“. Mit dieser Aktion wendet sich die EKHN seit Ende September an ihre Mitglieder und an die Öffentlichkeit. Die insgesamt 1,7 Millionen Mitglieder erhalten Post zum „Toleranz-Üben üben“ von ihrem Kirchenpräsidenten. Bunte Motive mit Alltagssituationen am Kaffeetisch, im Badezimmer oder im Fußballstadion sollen dazu anregen mehr Verständnis füreinander zu haben. In vielen Kirchengemeinden weisen großflächigen Fassadenbannern auf die Veranstaltungen vor Ort hin. Darüber hinaus gibt es ein Internetauftritt mit einem Toleranztest, mit interaktiven Aktionen und Aussagen von Prominenten: www.toleranz-ueben.de. Das Thema Toleranz schließt auch bei der diesjährigen Themensetzung in der Reformationsdekade an, mit der auf die 500-Jahr-Feier der Reformation im Jahr 1517 hingearbeitet wird.
Mit diesem Schönberger Heft möchten wir das wichtige Thema Toleranz in den Schulen bringen. Der Religionsunterricht ist dafür sehr geeignet. Toleranz hat viel mit Verstehen des Anderen und mit dem gedanklichen Perspektivwechsel zu tun hat. „Was wäre, wenn anderen so mit dir umgehen würden?“ Das ist der Kern der jesuanische Ethik: Liebe deinen Nächsten, er ist wie du! Toleranz ist eine Haltung, die die Schülerinnen und Schüler sich aneignen, durch die Art, wie im Religionsunterricht mit religiös-ethische Themen umgegangen wird.
Das Titelbild des Schönberger Heftes will aber noch auf etwas anderes hinweisen. Es variiert auf die bekannte Darstellung der drei Äffchen, die nichts sehen, nichts hören und nichts sagen wollen. Ursprünglich in Japan als Weisheitshaltung empfohlen um in Frieden zu leben, ist sie bei uns eher eine Anklage gegen Ignoranz und mangelnder Zivilcourage. Junge Menschen vertreten oft einen „weichen“ oder „billigen“ Toleranzbegriff: „Das muss doch jeder für sich entscheiden.“. Sie finden es schwierig zu etwas zu stehen („Na ja, wenn du das meinst“) und können auch nicht wirklich streiten und kaum argumentieren, wenn etwas passiert, das für sie unakzeptabel ist. Tolerant-Sein heißt aber nicht, alles zu ertragen und auszuhalten. Junge Menschen wollen darum auch wissen: Was heißt Nein-Sagen? Wie kann man richtig streiten? Was heißt Toleranz konkret? Über Toleranz reden scheint mehr ein Thema für (junge) Erwachsenen zu sein.
In diesem Heft ist beigelegt das Poster „Toleranz-Üben üben“. Es zeigt die Toleranzkarte und die Leerkarten-Motiven die auch in diesem Heft als Bildern aufgenommen sind. Weitere Exemplare dieser Karten sind bei der Medienzentrale in Frankfurt und über die Website www.toleranz-ueben.de erhältlich.
Mit diesem Heft reflektieren einige Beiträge darum, was Toleranz in der Schule bedeuten kann: das Interview mit Dr. Volker Jung, die Überlegungen von Uwe Martini zur Toleranz in der Lebenswelt von heutigen Jugendlichen und der Beitrag von Bob Mosell zu Toleranz im hierarchischen System Schule.
Zwei Artikel zeigen, wie über den Unterricht hinaus Toleranz in der Schule eingeübt werden kann: Christine Weg-Engelschalk schreibt über ein Projekt mit Kolleginnen und Kollegen: „Von Toleranz zu Akzeptanz“. Marliese Platzöder berichtet über die Streitschlichtergruppe in ihrer Schule: Wie Lernen Schülerinnen und Schüler Konflikte ohne Gewalt zu lösen?
In sieben fachdidaktische Beiträgen zeigen wir wie Toleranz Thema im RU sein kann:
- Julia Freund empfiehlt für Klasse 4-6 zwei Kinderbücher, die die Begegnung mit dem Fremden thematisieren.
- Annegret von Dahl beschreibt ein Praxisbeispiel zu Grenzen der Toleranz insbesondere bei „rechten Sprüche, aus ihrer „Keine(r)-ohne-Abschluss“-Klasse: Wo hört´s bei mir auf!?
- Andrea Knoche berichtet von einem gelungenen Konfirmandenarbeits-Projekt zum Thema Toleranz aus der Westfälischen Kirche.
- Gabi Sies und Harmjan Dam zeigen, wie mit dem Umschlagbild dieses Schönberger Heftes in der Sek I gearbeitet werden kann.
- Uwe Martini ergänzt dies mit Ideen zum unterrichtlichen Einsatz des beigelegten Posters und der Postkarten der EKHN-Toleranz-Aktion.
- Kristina Augst stellt eine Unterrichtseinheit zu Toleranz und Beliebigkeit vor, die sie in der Berufsbildende Schule durchgeführt hat: „Halt! Das geht so nicht“
- Harmjan Dam beschreibt in einen kirchenhistorischen Längsschnitt den „langen Weg der Kirche zu Toleranz“. Den Unterrichtsentwurf ist gedacht für zwei bis drei Doppelstunden in der Oberstufe des Gymnasiums (Q4).
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Anregungen in Ihrer Schule ausprobieren!
Harmjan Dam
Uwe Martini
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Personen, Praxis, Projekte
25 Jahre Schulseelsorge in der EKHN
9. WBK Schulseelsorge abgeschlossen
Abschied Anne von Dahl
Aus Kirche und Staat
Neue Lebensordnung der EKHN ist online verfügbar
Abiturzahlen Hessen 2007 - 2013 : Schriftliches Abitur bitte stärken !
Fachdidaktische Impulse zum Thema »Toleranz«
Dr. Volker Jung (Gespräch): »Vielfalt kann auch anstrengend sein !« – Uwe Martini im Gespräch mit Kirchenpräsident
Martini, Uwe: »Das muss jeder selbst entscheiden.« – Toleranz in der Lebenswelt von heutigen Jugendlichen
Weg-Engelschalk, Christine: Von der Toleranz zur Akzeptanz – ein langer Weg. Anregungen für ein Schulseelsorgeprojekt mit Kolleginnen und Kollegen
Freund, Julia: Liebe deinen Nächsten. Denn er ist (nicht) wie du – Begegnung mit dem Fremden in Kinderbüchern für die Klassen 4 - 6
Mosell, Bob: »Wie weit darf meine Barmherzigkeit gehen ?« – Toleranz in Lehrerzimmer und Klassensaal
Knoche, Andrea: »Toleranz trifft Grenzen« – Ein Konfirmandenarbeitsprojekt der Ev. Kirchengemeinde Dülmen als gelungenes Praxisbeispiel
Platzöder, Marliese: Die Streitschlichtergruppe – Lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen
Sies, Gabriele; Dam, Harmjan: Toleranz üben, wie geht das ? – Unterrichtsideen für die Sek. I
von Dahl, Annegret: »Wo hört’s bei mir auf ?« – Praxisbeispiel aus der KoA-Klasse in Ransbach-Baumbach
Martini, Uwe: Toleranz-Üben üben – Wie kann in der Schule mit dem Poster und den Postkarten der EKHN-Toleranz-Aktion gearbeitet werden ?
Augst, Kristina: »Halt ! Das geht so nicht !« – Toleranz und Beliebigkeit in der Berufsschule
Dam, Harmjan: Der lange Weg der Kirche zur Toleranz – Ein kirchenhistorischer Längsschnitt für die Oberstufe
Grassmann, Irina: Filme / Medienzentrale: Toleranz-Üben üben
Konfirmandenarbeit:
Workshoptag 22. 3. 2214 : Konfirmandenarbeit in bunt gemischten Lerngruppen
Tendenz weg von wöchentlichen Unterrichtseinheiten •
Konfi-Sprüche als Tag-Clouds
Neue Bücher aus der EKHN:
Dienst, Karl über Hans-Günter Heimbrock, Das Kreuz – Gestalt, Wirkung, Deutung
Dettmar, Volker: LitTipps
Martini, Uwe: Wegzehrung: Es hätte ein so guter Tag werden können
Martini, Uwe: 2. Kreuzworträtsel für RELI-Lehrkräfte