Liebe Leserinnen und Leser,
ein »echter Hingucker«, das Titelbild der vorliegenden Ausgabe! Ein junges Mädchen, als Engelchen verkleidet, zufrieden, ja glücklich lächelnd. Gemischt vielleicht mit etwas Skepsis, ob die Rolle wirklich zu ihr passt.
»Mitten in der Welt« und doch »vorn Himmel erzählend«. Vielleicht kann dieses symbolträchtige Bild beispielhaft auch für den Retigionsunterricht gelten: Auf der einen Seite hat er einen ganz klaren »Weltbezug«, befindet sich »mitten im Leben«, geht von den Schüler/-innen und ihren Bedürfnissen nach Begleitung, Orientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzerwerb aus, andererseits verweist er im Blick auf den Glauben, Gott, existentielle und religiöse Fragen und Spiritualität auf »himmlische Dimensionen«, wie sie nun mal auch und gerade Engel verkörpern.
Im November 2007 konnte das Retigionspädagogische Studienzentrum (RPZ) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sein 40-jähriges Bestehen feiern. Als Dozententeam des RPZ erschien es uns angemessen, dieses Jubiläum in Form einer religionspädagogischen Zukunftskonferenz zu begehen, die unter dem Motto »Quo vadis Religionsunterricht?« stand. Als Referenten konnten Prof. Dr. Bernd Schröder, Professor für Religionspädagogik an der Universität Saarbrücken, Bernd Schreier, Direktor des hessischen Instituts für Quatitätsentwicklung in Wiesbaden sowie Frau Pfarrerin Cordelia Kopsch, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN gewonnen werden. Ihre Vorträge sind wegen Ihrer grundsätzlichen Bedeutung in diesem Heft auf den folgenden Seiten dokumentiert.
Was der Religionsunterricht für junge Menschen, also für unsere Schüler/-innen, leistet oder leisten sollte, beantwortet Bernd Schröder unter Hinweis auf einschlägige empirische Studien und religionspädagogische Theorien in zehn prägnanten Thesen. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass der RU Beachtliches für junge Menschen leistet: »Er trägt ( ... ) das Seine zu Momenten des Bildungsprozesses bei, die auch sonst in der Schule im Vordergrund stehen: Wissens-, Fertigkeiten- und Kompetenzerwerb; er trägt aber auch gerade zu den Momenten des Bildungsprozesses bei, die ansonsten Gefahr laufen, in der Schule vernachlässigt zu werden: zur Selbstreflexion, zur Artikulation und Prüfung von Einstellungen, zur ganzheitlichen Betrachtung von Phänomenen, zur unverzweckten Besinnung.«
Bernd Schreier nimmt zu der Frage »Was leistet der RU für die Schule?« in den ersten beiden Thesen seines Vortrages wie folgt Stellung. »Der RU ist ein unverzichtbarer Bestandteil des schulischen Bildungs-und Erziehungsangebots ( ... ). Er sorgt dafür, dass das Fächerkräfteparallelogramm der Schule im Hinblick auf seine (Menschen-)Bildungswirkung ausgewogen bleibt." ( ... ). Mit seinen Inhalten und Fragestellungen begründet er eine ständige Herausforderung an andere Fächer, jedes einzelne Kind, jeden jungen Erwachsenen so in den Mittelpunkt zu stellen, dass eine Lernkompetenz aufgebaut wird, die zum Handeln befähigt.«
Im Blick auf die Frage, was der RU für die Kirche leistet, betont schließlich Cordella Kopsch, dass der RU gerade nach evangelischem Verständnis ein notwendiges und wichtiges Element des Verkündigungs- und Bildungsauftrags der Kirche ist, in der gegenwärtigen Situation deutlicher profiliert werden muss und so eine erneuernde Kraft für Kirche und Gesellschaft entfalten kann. Mit den Ergebnissen und Konsequenzen dieser Arbeitskonferenz hat sich das Dozententeam des RPZ unter der Fragestellung, was die didaktischen Herausforderungen für den RU in den kommenden fünf bis zehn Jahren sind, eingehend befasst. Ein erstes Positionspapier dazu finden Sie in diesem Heft, das wir hiermit zur Diskussion stellen.
Mit den inhaltlichen und ideologischen Hintergründen des »neuen Atheismus« eines Richard Dawkins und anderer namhafter Vertreter befasst sich der Alsfelder Schulpfarrer Dr. Jochen Walldorf in seinem Beitrag »Gott - eine Wahnvorstellung?« und stellt seine Ideen vor, wie dieses Thema im RU der Sek. 11 angemessen behandelt werden kann. Über weitere Entlastung durch den neuen G-8-Lehrplan Ev. Religion informiert Dr. Harmjan Dam.
Das Wichtigste zum Schluss: Sicher ist es Ihrer Aufmerksamkeit nicht entgangen, dass dieser Ausgabe der Schönberger Hefte das neue Schönberger Programm für das Schuljahr 2008/2009 beiliegt. Wir hoffen, dass wir Ihnen damit eine gleichermaßen interessante wie vielfältige Palette von Themen und Veranstaltungen anbieten können, in der Sie entsprechend Ihres Fortbildungsbedarfs und Ihrer Wünsche das Passende für sich finden können. Unser Ziel ist es dabei, dass Sie bereits zu Beginn des neuen Schuljahres aus unseren Angeboten Ihr persönliches Fort- und Weiterbildungsprogramm zusammenstellen und mit Ihrer Schulleitung absprechen können. Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, steht Ihnen das Dozententeam sowie die Mitarbeiter/-innen des RPZ mit Rat und Hilfe zur Verfügung.
So bleibt mir nur noch, Ihnen einen guten Start ins kommende Schuljahr und natürlich viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe zu wünschen!
Bjöm Uwe Rahlwes
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Björn Uwe Rahlwes
- Was leistet der Religionsunterricht für junge Menschen?, von Bernd Schröder
- Was leistet der Retigionsunterricht für die Schule? - Schlüsselfunktion des Religionsunterrichts für die eigenverantwortliche Schule in Hessen, von Bernd Schreier
- Was leistet der Retigionsunterricht für die Kirche?, von Cordelia Kopsch
- Was sind die didaktischen Herausforderungen für den Religionsunterricht in den kommenden fünf bis zehn Jahren? Ein Diskussionspapier des RPZ-Dozententeams
- Gott - eine Wahnvorstellung? Der »neue Atheismus« als Herausforderung auch für den Unterricht: Jochen Walldorf
- Weitere Entlastung durch den neuen G-8-Lehrplan ev. Religion: Harmjan Dam
- Diesseits von Eden. Unterrichtsentwurf für berufsbildende Fachoberschulklassen: Volker Dettmar
- Die coole Welt der 5oer. Ein Unterrichtsvorschlag in fünf Schritten: Peter Kristen
- Systemische Pädagogik, Begleitung und Beratung in der Schule: Robert Mosell
- Update! Online-Lernangebote für die retigionspädagogische Praxis
- Wegzehrung für Religionspädagogen: loo% Leben: Dirk Alpermann
- Neuer Band der Reihe Schönberger Impulse, Praxisideen Religion zum Thema: »Anderes entdecken - Eigenes vergewissern. Bausteine für einen pluralitätsfähigen Religionsunterricht«