Liebe Leserinnen und Leser,
UPDATE !
In seiner 42-jährigen Geschichte haben die Schönberger Hefte immer wieder ihr Aussehen und ihr Konzept geändert, auch wenn das Ziel – fachdidaktische Impulse und wichtige Hinweise für Sie als Religionspädagogen in den Schulen und Gemeinden – konstant blieb. Mit diesem Heft 2/12 halten Sie wieder ein »Update« mit einem neuen Konzept in den Händen. Dafür gab es zwei Anlässe: Wir nehmen eine Verschiebung von Printmedien zu digitalen Medien wahr, wodurch das Gedruckte zwar nicht verschwindet, aber eine neue Rolle erhält. Wir sehen zweitens, dass bundesweit schulartbezogene Fachzeitschriften für Religionspädagogik an Bedeutung gewinnen. Als Studienleiterinnen und Studienleiter im RPI arbeiten wir auch an diesen qualitativ hochwertigen Zeitschriften mit. Die »Schönberger Hefte« werden sich darum verstärkt als Zeitschrift der Religionspädagogik in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau verstehen. In jeder Ausgabe werden Sie feste Rubriken wiederfinden :
Personen, Praxis, Projekte.
Hier finden Sie Berichte von Menschen aus unserem Arbeitsfeld, von interessanten Ideen, außerschulischen Lernorten, gelungenen Projekten, Leserbriefe usw. Wir freuen uns, wenn Sie uns (info@rpi-ekhn.de) Texte, Informationen oder Material zusenden, von dem Sie denken, dass es über Ihre Schule oder Gemeinde hinaus von Interesse ist.
Aus Kirche und Staat.
Hier lesen Sie Informationen über neue Vorhaben, Erlasse, Regelungen in Kirche und Staat. Diesmal über den Dienstagnachmittag als Konfirmandennachmittag und die Einrichtung einer EKHN- Stelle für Friedensarbeit in den Schulen.
Aus der Medienzentrale
Aus Frankfurt berichtet Irina Grassmann, Leiterin der Ev. Medienzentrale, regelmäßig über neue und bewährte Filme, DVDs und andere Medien für den Religionsunterricht und die Konfirmandenarbeit
Aus dem Bibelhaus
Der theologische Referent für Religionspädagogik im Bibelhaus Veit Dinkelaker, schreibt über neue Entwicklungen und Angebote des Bibelhauses. In dieser Ausgabe geht es um das Thema Sterben und Auferstehung.
Aus der Konfirmandenarbeit
Eine (Doppel)-Seite zu neuen Entwicklungen und Materialien in der Konfirmandenarbeit der EKHN. Diesmal : Die Aktion »5000 Brote, Konfis backen für Brot für die Welt«, das Web-Portal »Für eine gute Konfirmandenarbeit« und der Workshop-Tag »Lust auf Konfirmandenarbeit « am 1. 9. 2012.
Aus dem Web
In dieser Rubrik trägt Uwe Martini für Sie Interessantes und Neues aus dem WWW zusammen. Diesmal u. a. einen Hinweis auf die neue Version von rpi-virtuell und den Bildungsserver Religion in Rheinland-Pfalz.
Neue Bücher
Hier stellen wir Ihnen Neuerscheinungen religionspädagogischer Bücher vor, besonders solche, die im Zusammenhang mit der Arbeit des RPI und im Bereich der EKHNentwickelt und veröffentlicht werden.
LitTipps
Auf dieser Seite empfiehlt Volker Dettmar Lektüre für Religionspädagogen quer durch den Buchmarkt.
Wegzehrung
Dies war die einzige konstante Rubrik in den bisherigen Schönberger Heften – und sie bleibt. Im vorliegenden Heft meditiert Wolfgang Wendel über die Geschichte des blinden Bartimäus : »Vom Rand in die Mitte«.
Veranstaltungen
Hier finden Sie das Programm der "Religionspädagogischen Sommertage", die Nachfolgeveranstaltung der früheren Schönberger Tage, die vom 7. - 8. August in Laubach stattfinden werden. Sie sind herzlich eingeladen ! Zwei hochinteressante Tage erwarten Sie !
Fachdidaktische Impulse:
Trotz dieser Rubriken bleibt der wichtigste Schwerpunkt des Heftes der Teil »Fachdidaktische Impulse« mit methodisch-didaktischen Anregungen und Ideen für die Arbeit in Schule und Gemeinde. In dieser Ausgabe finden Sie zwei Beiträge der Ausbilderin Silvia Agde-Becke, die in Frankfurt mit Kolleginnen und Kollegen kompetenzorientierte Unterrichtsentwürfe entwickelt: Der erste zum Thema »Freundschaft«, der zweite zum Thema »Sterben«. Gabriele Sies, die als Mitglied der Fachkommission an der Entwicklung der Bildungsstandards für Sek I mitgewirkt hat, beschreibt in ihrem Beitrag, wie Sie Ihr schulinternes Curriculum entwickeln können. Auch finden Sie einen Beitrag aus Rheinland-Pfalz über Religionsunterricht in der Hauptschule, mit dem programmatischen Titel »Keiner ohne Abschluss !« Der fünfte Beitrag in diesem Teil stammt von Bob Mosell und betrifft die Lehrerrolle : »Von schulischen Mythen und schulischer Präsenz.«
Neu seit dem letzten Heft ist die Serviceseite im Internet. Unter der Adresse www.schoenberger-hefte.de finden Sie alle Links aus dem Heft, sowie weitere Infos und Materialien.
Auch danken wir hier dem Darmstädter Foto-Designer Ralf Kopp, der – wie beim Schönberger Heft 1/12 zum Thema »Opfer?« – das Motiv der Titelseite gestaltete ! Auf Ihre Reaktionen zu unserem neuen Schönberger Heft freuen sich
Harmjan Dam
Uwe Martini
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Personen, Praxis, Projekte
-Gitarrenpfarrer Dirk Alpermann
-Seelsorgeraum an Julius-Leber Schule Frankfurt
-Martini für weitere sechs Jahre wiederberufen
-Gegen Mobbing an Schulen
-Abschlußfeier Weiterbildung Religion
-Leserbriefe zu SH 2/2012
Aus Kirche und Staat
-Dienstag soll freier Nachmittag für Konfirmandenarbeit bleiben
-EKHN Stelle für Friedensarbeit an Schulen
Wegzehrung
-Vom Rand in die Mitte, Wolfgang Wendel
Fachdidaktische Impulse
- Ich und die anderen -Wie entwickelt sich Freundschaft ? - Eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit für Klasse 5, Silvia Agde-Becke und Team
- Wie kann man über Tod reden ? - Eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit für Klasse 9 oder 10, Silvia Agde-Becke und Team
- Auf dem Weg zum Schulcurriculum - Gebrauchsanweisung für Fachkonferenzen, Gabriele Sies
- Das Fach Religion im Projekt "Keine(r) ohne Abschluss", Annegret von Dahl
- "Damit keiner auf der Strecke bleibt ..." - Von schulischen Mythen zur pädagogischen Präsenz, Bob Mosell
Aus der Medienzentrale
-"Freundschaft, Sinn und Tod" - Filmtipps für Religionspädagogen, Irina Grassmann
Aus dem Bibelhaus
-Leibliche Auferweckung im Erlebnismuseum : Jenseitsvorstellungen im Bibelhaus, Veit Dinkelaker
Aus der Konfirmandenarbeit
-Die Online-Plattform "Für eine gute Konfirmandenarbeit in der EKHN"
-Workshop-Tag "Lust auf Konfirmandenarbeit"
-Konfis backen "Brot für die Welt"
Neue Bücher
-Harmjan Dam : Kirchengeschichte im Religionsunterricht für die Klassen 5-10, Hartmut Lenhard
Lit Tipps, Volker Dettmar
Aus dem Web
- Die Zukunft des Religionsunterrichts
- "Gedenkstätten am Straßenrand"
- Bildungsserver Religion Rheinland / Pfalz
- Neue Version "rpi-virtuell"
Veranstaltung
- Religionspädagogische Sommertage 7. und 8. August 2012 in Laubach