» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Religionspädagogische Beiträge

Übersicht

Impressum

2019

RPB 80/19
RU und Katechese
Islamischer RU
Konfessionalität und RU
Religiöse Sprachbildung
Wertebildung

 

2018

RPB 79/18
Konfessionslosigkeit
Heterogenität
Begegnungslernen
Ideologiekritik und RU
Wissenschaftstheorie

 
RPB 78/18
Die Simpsons
Religiöse Kulträume
40 Jahre Zielfelderplan
Lernwerkstätten an Universitäten

 

2017

RPB 77/17
Konfessionell-kooperativer RU
Hamburger Modell
AKRK-Kongress 2016
Religionspädagogische Krisensemantik
Holistic Religious Education

 
RPB 76/17
Reformationsjubiläum
RU in der Berufsschule
Rationalität des Glaubens
Performatives Lernen
Religiöse Elementarbildung

 

2016

RPB 75/16
Bibeldidaktik
Jugendbibel
Enzyklika Laudato si‘
Moscheekatechese
Digital Media

 
RPB 74/16
Katholische Erwachsenenbildung
Schulpastoral/Schulseelsorge
Biografisches Lernen
Professionalisierung der RL-Bildung
Inklusion und Heterogenität

 

2015

RPB 73/15
Religiöse Stile
Konzeptorientierung
Religiositätsbildung
Wunderdidaktik
Hattie-Studie

 
RPB 72/15
 

2014

RPB 71/14
40 Jahre Synodenbeschluß
Inklusion
Beobachten oder bezeugen?
Öffentliche Religionspädagogik
Sinus-Studien

 

2013

RPB 70/13
Bildungsgerechtigkeit
Kinder- und Jugendtheologie
Christologiedidaktik
Entkonfessionalisierung und RU
Kirchenraumpädagogik

 
RPB 69/13
Elementarpädagogik
Konstruktivismus
Religiöse Sprache
Security Ethic

 

2012

RPB 68/12
'Im Blickpunkt': Ethisches Lernen

 
RPB 67/12
 

2011

RPB 66/11
Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen

 
RPB 65/11
'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik

 

2010

RPB 64/10
‘Im Blickpunkt’: Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht

 

2009

RPB 62/09
Kognition - Ästhetik - Praxis

 
RPB 63/09
 

2008

RPB 61/08
‘Im Blickpunkt’: Ästhetische Religionspädagogik

 
RPB 60/08
 

2007

RPB 59/07
 
RPB 58/07
Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen

 

2006

RPB 57/06
 
RPB 56/06
Religionspädagogik jenseits des Religionsunterrichts

 

2005

RPB 54/05
 
RPB 55/05
 

2004

RPB 53/04
Im Blickpunkt: Standards und Evaluationen religiöser Bildung

 
RPB 52/04
 

2003

RPB 51/03
Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

 
RPB 50/03
Wozu heute religiöse Bildung?

 

2002

RPB 49/02
Im Blickpunkt: Bibeldidaktik

 
RPB 48/02
 

2001

RPB 46/01
Religionspädagogik im Kontext heutiger Gesellschaft

 
RPB 47/01
 
Religionspädagogische Beiträge 79/2018 - Konfessionslosigkeit Heterogenität Begegnungslernen Ideologiekritik und RU Wissenschaftstheorie

Religionspädagogische Beiträge 79/2018

Konfessionslosigkeit
Heterogenität
Begegnungslernen
Ideologiekritik und RU
Wissenschaftstheorie



 
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
ISSN 0173-0339

2018
168 Seiten, paperback, 15 x 21 cm
 
13.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Die aktuelle Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge widmet sich einem Fragebündel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wie stellt sich die Religionspädagogik dem ständig wachsenden Phänomen der Konfessionslosigkeit? Wie können Angebote religiöser Bildung auch für solche Schüler/-innen konzipiert werden, die nicht religiös sind, gleichwohl Interesse an Religion zeigen? Lassen sich die schon gut reflektierten Erfahrungen aus den ‚neuen Bundesländern‘ eins zu eins auf die ‚alten Bundesländer‘ übertragen?
Diesem Horizont widmete sich die Frühjahrskonferenz der KRBU („Konferenz der Religionspädagoginnen
und -pädagogen an Bayerischen Universitäten“) am 06. und 07. März 2018 im Haus Werdenfels bei Regensburg. Ihre Hauptbeiträge werden hier in der Rubrik „Religionspädagogik diskursiv“ abgedruckt. Ulrich Kropač führt in die Problematik ein und reflektiert die unterschiedlichen Facetten dieser „unterschätzten Herausforderung“. Ulrich Riegel präsentiert drei verschiedene Modelle von Religionsunterricht und analysiert, welche Anreize diese Modelle für nichtreligiöse Schüler/-innen haben können. Konstantin Lindner fasst schließlich die Perspektiven der Fragestellung in einem Tagungsbericht zusammen. Es bedarf wenig prognostischen Muts: Diese Thematik wird uns weiterhin beschäftigen.

Das gilt auch für die Fragestellung, die Bernhard Grümme in der Rubrik „Religionspädagogik pointiert“ vor Augen führt: Er plädiert für eine Neubestimmung unserer Fachdisziplin durch die stärkere Berücksichtigung der Aspekte von Heterogenität in unserer Gesellschaft.In der Sparte „Religionspädagogik kontrovers“ geht es dieses Mal tatsächlich um unterschiedliche Gewichtungen: Im vieldiskutierten Feld des ‚Interreligiösen Lernens‘ (eher katholischer Sprachgebrauch) / der ‚Interreligiösen Bildung‘ (eher evangelischer Sprachgebrauch) gilt das Begegnungslernen als vermeintlicher ‚Königsweg‘. Ist diese Bezeichnung und das
damit verbundene Lernkonzept sinnvoll? Katja Boehme plädiert in differenzierter Form dafür, Monika Tautz in gleichfalls differenzierter Form dagegen. Eine gute Gelegenheit, sich selbst eine fundierte Meinung zu bilden!

In der Rubrik „Religionspädagogik aktuell“ finden sich dieses Mal drei Beiträge. Johannes Heger gibt Einblicke in die Erkenntnisse seiner Dissertationsschrift über die „Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik“. Katrin Bederna führt ein in Erfahrungen über videobasiertes Lernen im Schulpraxissemester Religion. Jan-Hendrik Herbst schließlich rückt das in den Hintergrund getretene Themenfeld der Beziehung von Ideologiekritik und Religionsunterricht neu in das Bewusstsein.

In der von Ulrich Riegel verantworteten Rubrik „Religionspädagogik international“ richtet sich der Blick auf unser Nachbarland, die Niederlande, und die dort lebenden evangelikalen Christen. Paul Vermeer und Peer Scheepers untersuchen die religiöse Sozialisation dieser Minderheit – Beobachtungen, die zum Vergleich mit ähnlichen Phänomenen in Deutschland herausfordern.

Abschließend werden – wie immer – religionspädagogische Publikationen jüngeren und jüngsten Datums vorgestellt und diskutiert.

Das Editorial schließt dieses Mal mit einer traurigen Mitteilung. Luitgard Lehner, seit Heft 69 im Verlag LUSA maßgeblich für Erscheinungsbild, Design und Satz der ‚erneuerten RpB‘ verantwortlich, starb im Alter von 60 Jahren. Mitten im Leben mit der unausweichlichen Perspektive konfrontiert, hat sie dem Leben noch einige Monate abgetrotzt, stark, mutig, tröstend, getröstet. Ohne sie und ihren unermüdlichen Einsatz hätte es die Reform von RpB so nicht gegeben. Die Zeitschrift war ihr ein Herzensanliegen. Wir gedenken ihrer in Ehren.

Ulrich Kropač / Georg Langenhorst

Inhaltsverzeichnis

Inhalt RpB 79/2018

Editorial 3
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst



Religionspädagogik POINTIERT

Plädoyer für eine Neubestimmung der Religionspädagogik
Perspektiven einer Aufgeklärten Heterogenität 5
Bernhard Grümme

Religionspädagogik KONTROVERS
Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen 15
Katja Boehme

Begegnungslernen – ein schillernder Begriff 24
Monika Tautz



Religionspädagogik DISKURSIV

Konfessionslosigkeit
Religionsunterricht vor einer unterschätzten Herausforderung 33
Ulrich Kropac

Die Bildungsanreize unterschiedlicher Modelle des Religionsunterrichts für nicht-religiöse Schüler/-innen 45
Ulrich Riegel

Religiöse Bildung für religionslose Kinder und Jugendliche
Perspektiven religionsdidaktischer Forschung. Ein Tagungsbericht 56
Konstantin Lindner



Religionspädagogik AKTUELL

(Multi-)Perspektivität
Ein bedeutsamer Zugang zur Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik 63
Johannes Heger

Videobasiertes blended-learning im Schulpraxissemester Religion
Forschungsstand, Erfahrungen und hochschuldidaktische Reflexionen 75
Katrin Bederna

Ideologiekritik und Religionsunterricht
Zum unabgegoltenen Potenzial des ideologiekritischen Arguments für den
konfessionellen Religionsunterricht 86
Jan-Hendrik Herbst



Religionspädagogik INTERNATIONAL

Religious Socialization among dutch Orthodox Christians
A Pedagogical Tension Unfolds 99
Paul Vermeer / Peer Scheepers

REZENSIONEN 109