» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Religionspädagogische Beiträge

Übersicht

Impressum

2019

RPB 80/19
RU und Katechese
Islamischer RU
Konfessionalität und RU
Religiöse Sprachbildung
Wertebildung

 

2018

RPB 79/18
Konfessionslosigkeit
Heterogenität
Begegnungslernen
Ideologiekritik und RU
Wissenschaftstheorie

 
RPB 78/18
Die Simpsons
Religiöse Kulträume
40 Jahre Zielfelderplan
Lernwerkstätten an Universitäten

 

2017

RPB 77/17
Konfessionell-kooperativer RU
Hamburger Modell
AKRK-Kongress 2016
Religionspädagogische Krisensemantik
Holistic Religious Education

 
RPB 76/17
Reformationsjubiläum
RU in der Berufsschule
Rationalität des Glaubens
Performatives Lernen
Religiöse Elementarbildung

 

2016

RPB 75/16
Bibeldidaktik
Jugendbibel
Enzyklika Laudato si‘
Moscheekatechese
Digital Media

 
RPB 74/16
Katholische Erwachsenenbildung
Schulpastoral/Schulseelsorge
Biografisches Lernen
Professionalisierung der RL-Bildung
Inklusion und Heterogenität

 

2015

RPB 73/15
Religiöse Stile
Konzeptorientierung
Religiositätsbildung
Wunderdidaktik
Hattie-Studie

 
RPB 72/15
 

2014

RPB 71/14
40 Jahre Synodenbeschluß
Inklusion
Beobachten oder bezeugen?
Öffentliche Religionspädagogik
Sinus-Studien

 

2013

RPB 70/13
Bildungsgerechtigkeit
Kinder- und Jugendtheologie
Christologiedidaktik
Entkonfessionalisierung und RU
Kirchenraumpädagogik

 
RPB 69/13
Elementarpädagogik
Konstruktivismus
Religiöse Sprache
Security Ethic

 

2012

RPB 68/12
'Im Blickpunkt': Ethisches Lernen

 
RPB 67/12
 

2011

RPB 66/11
Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen

 
RPB 65/11
'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik

 

2010

RPB 64/10
‘Im Blickpunkt’: Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht

 

2009

RPB 62/09
Kognition - Ästhetik - Praxis

 
RPB 63/09
 

2008

RPB 61/08
‘Im Blickpunkt’: Ästhetische Religionspädagogik

 
RPB 60/08
 

2007

RPB 59/07
 
RPB 58/07
Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen

 

2006

RPB 57/06
 
RPB 56/06
Religionspädagogik jenseits des Religionsunterrichts

 

2005

RPB 54/05
 
RPB 55/05
 

2004

RPB 53/04
Im Blickpunkt: Standards und Evaluationen religiöser Bildung

 
RPB 52/04
 

2003

RPB 51/03
Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

 
RPB 50/03
Wozu heute religiöse Bildung?

 

2002

RPB 49/02
Im Blickpunkt: Bibeldidaktik

 
RPB 48/02
 

2001

RPB 46/01
Religionspädagogik im Kontext heutiger Gesellschaft

 
RPB 47/01
 
Religionspädagogische Beiträge 60/2008 -

Religionspädagogische Beiträge 60/2008


Pirner, Auf der Suche nach dem guten Religionsunterricht
Tomberg, Religion – Evaluation – Bildung
Roebben, Narthikales religiöses Lernen
Höring, Zur Didaktik der Gemeindekatechese
Pemsel-Maier, Dreifaltig und allmächtig
Scheib, Streit zwischen Evolutionismus und Kreationismus
Lienkamp, Ungerechtigkeit wahrnehmen
Rezensionen
Schambeck, ‘Neu gelesen’: Erich Feifel
 
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
ISSN 0173-0339

2008
168 Seiten, paperback, 15 x 21 cm
 
11.50 Euro
 

Bestellen per eMail
Die Artikel des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge lenken die
Aufmerksamkeit auf aktuelle Problemstellungen und Ergebnisse der religionspädagogischen
Forschung.
Die beiden ersten Beiträge stehen im Kontext der Diskussion um Standards und Kompetenzen
im Religionsunterricht. Manfred L. Pirner fragt: „Was ist guter Religionsunterricht?“
In der Verschränkung allgemeindidaktischer und fachdidaktischer Fragehorizonte
gewinnt er Qualitätskriterien, die zugleich Perspektiven für eine religionsdidaktische
Lehr-Lern-Forschung eröffnen. Markus Tomberg problematisiert bisherige Ansätze
der Evaluation religiöser Bildungsprozesse und plädiert für eine Handlungslogik, die
dem intersubjektiven Charakter christlich-religiösen Lernens als einer ‘responsorischen
Praxis’ Rechnung trägt.
Der Beitrag von Bert Roebben wählt den Weg einer hermeneutisch-phänomenologischen
Annäherung. Die Metaphern des „Narthex“ und der „Pilgerreise“ erschließen
eine neue Sicht auf das Lernen im Religionsunterricht. Der „narthikale“ Ansatz eines
kommunikativen sinnentdeckenden Lernens gewinnt Profil im Kontext der Herausforderungen
postmoderner Identitätsbildung. Patrik C. Höring fokussiert den Lernort Gemeinde
und fragt nach der „Didaktik der Gemeindekatechese“. Am Beispiel ausgewählter
Modelle der Firmkatechese skizziert er gegenwärtige Ansätze einer solchen Didaktik
und diskutiert deren Reichweite, wobei er die Chancen mystagogischen Lernens für
dieses Handlungsfeld akzentuiert.
Brücken zwischen Religionspädagogik und Systematischer Theologie schlagen die drei
folgenden Beiträge. Sabine Pemsel-Maier thematisiert in einem „wechselseitigen kritisch-
konstruktiven Dialog“ Probleme und Aporien der Rede vom ‘dreifaltigen’ und
‘allmächtigen’ Gott mit Blick auf den schulischen Religionsunterricht. Die kontextbezogene
Reflexion elementarer Verstehens- und Aneignungsprozesse erweist sich als eine
die Disziplinen Religionspädagogik und Dogmatik verbindende gemeinsame Aufgabe.
Andreas Scheib sieht im aktuellen Streit zwischen Evolutionismus und Kreationismus
eine Chance für die (Religions)Pädagogik, den Optionscharakter und die Kompatibilität
konkurrierender Welterklärungsmodelle ins Bewusstsein zu heben und so die Urteilsfähigkeit
in grundlegenden Fragen der Weltorientierung zu fördern. Christoph Lienkamp
skizziert einen Ansatz ethischer Erziehung, der von der Wahrnehmung von Ungerechtigkeit
ausgeht und von ihr her die Frage nach Gerechtigkeit aufwirft. Den Beitrag beschließen
Thesen zur Bildung eines „Sinns für Ungerechtigkeit“ im Kontext des ethischen
Lernens im Religionsunterricht.
Auch dieses Heft der Religionspädagogischen Beiträge enthält einen umfangreichen Rezensionsteil,
in dem zwölf wissenschaftliche Fachveröffentlichungen vorgestellt werden.
In der Rubrik „Neu gelesen“ bespricht Mirjam Schambeck das 1968 veröffentlichte
Buch „Der pädagogische Anspruch der Nachfolge Christi“ von Erich Feifel. Die in diesem
Werk vorgelegte Neubestimmung des Verhältnisses von Glaube und Bildung markiert
eine für die Entwicklung der Religionspädagogik in der Folgezeit wichtige Weichenstellung.

Mainz / Regensburg, im Dezember 2008

Werner Simon und Burkard Porzelt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1
Manfred L. Pirner,
Auf der Suche nach dem guten Religionsunterricht.
Perspektiven religionsdidaktischer Lehr-Lern-Forschung
3

Markus Tomberg,
Religion, Evaluation, Bildung.
Was man wissen muss, um ein religiöser Mensch zu sein
19

Bert Roebben,
Narthikales religiöses Lernen.
Neudefinition des Religionsunterrichts als Pilgerreise
31

Patrik C. Höring,
Überlegungen zu einer Didaktik der Gemeindekatechese
45

Sabine Pemsel-Maier,
Dreifaltig und allmächtig.
Gottesverständnis und Gottesrede im Dialog von Religionspädagogik und Dogmatik
53

Andreas Scheib,
Schöpfungslehre im Unterricht?
Der Streit zwischen Evolutionismus und Kreationismus als Chance der (Religions)Pädagogik
69

Christoph Lienkamp,
„Ungerechtigkeit wahrnehmen und sich für Gerechtigkeit einsetzen“.
Zur Bedeutung eines Sinns für Ungerechtigkeit im Horizont ethisch-religiöser Bildungsprozesse
81

Buchbesprechungen 91
Mirjam Schambeck,
‘Neu gelesen’:
Erich Feifel, Der pädagogische Anspruch der Nachfolge Christi (1968)
115