» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Religionspädagogische Beiträge

Übersicht

Impressum

2019

RPB 80/19
RU und Katechese
Islamischer RU
Konfessionalität und RU
Religiöse Sprachbildung
Wertebildung

 

2018

RPB 79/18
Konfessionslosigkeit
Heterogenität
Begegnungslernen
Ideologiekritik und RU
Wissenschaftstheorie

 
RPB 78/18
Die Simpsons
Religiöse Kulträume
40 Jahre Zielfelderplan
Lernwerkstätten an Universitäten

 

2017

RPB 77/17
Konfessionell-kooperativer RU
Hamburger Modell
AKRK-Kongress 2016
Religionspädagogische Krisensemantik
Holistic Religious Education

 
RPB 76/17
Reformationsjubiläum
RU in der Berufsschule
Rationalität des Glaubens
Performatives Lernen
Religiöse Elementarbildung

 

2016

RPB 75/16
Bibeldidaktik
Jugendbibel
Enzyklika Laudato si‘
Moscheekatechese
Digital Media

 
RPB 74/16
Katholische Erwachsenenbildung
Schulpastoral/Schulseelsorge
Biografisches Lernen
Professionalisierung der RL-Bildung
Inklusion und Heterogenität

 

2015

RPB 73/15
Religiöse Stile
Konzeptorientierung
Religiositätsbildung
Wunderdidaktik
Hattie-Studie

 
RPB 72/15
 

2014

RPB 71/14
40 Jahre Synodenbeschluß
Inklusion
Beobachten oder bezeugen?
Öffentliche Religionspädagogik
Sinus-Studien

 

2013

RPB 70/13
Bildungsgerechtigkeit
Kinder- und Jugendtheologie
Christologiedidaktik
Entkonfessionalisierung und RU
Kirchenraumpädagogik

 
RPB 69/13
Elementarpädagogik
Konstruktivismus
Religiöse Sprache
Security Ethic

 

2012

RPB 68/12
'Im Blickpunkt': Ethisches Lernen

 
RPB 67/12
 

2011

RPB 66/11
Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen

 
RPB 65/11
'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik

 

2010

RPB 64/10
‘Im Blickpunkt’: Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht

 

2009

RPB 62/09
Kognition - Ästhetik - Praxis

 
RPB 63/09
 

2008

RPB 61/08
‘Im Blickpunkt’: Ästhetische Religionspädagogik

 
RPB 60/08
 

2007

RPB 59/07
 
RPB 58/07
Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen

 

2006

RPB 57/06
 
RPB 56/06
Religionspädagogik jenseits des Religionsunterrichts

 

2005

RPB 54/05
 
RPB 55/05
 

2004

RPB 53/04
Im Blickpunkt: Standards und Evaluationen religiöser Bildung

 
RPB 52/04
 

2003

RPB 51/03
Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

 
RPB 50/03
Wozu heute religiöse Bildung?

 

2002

RPB 49/02
Im Blickpunkt: Bibeldidaktik

 
RPB 48/02
 

2001

RPB 46/01
Religionspädagogik im Kontext heutiger Gesellschaft

 
RPB 47/01
 
Religionspädagogische Beiträge 73/2015 - Religiöse Stile Konzeptorientierung Religiositätsbildung Wunderdidaktik Hattie-Studie

Religionspädagogische Beiträge 73/2015

Religiöse Stile
Konzeptorientierung
Religiositätsbildung
Wunderdidaktik
Hattie-Studie



 
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
ISSN 0173-0339

2015
168 Seiten, paperback, 15 x 21 cm
 
13.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Das vorliegende Herbstheft der Religionspäda-ogischen Beiträge gibt einen Einblick in die Vielfalt von Themen, die gegenwärtig in der Religionspädagogik verhandelt werden.
Veit-Jakobus Dieterich macht in Religionspädagogik pointiert den Auftakt mit einer kritischen Reflexion auf die klassischen strukturgenetischen Stufenmodelle zur religiösen Bildung, um
im Anschluss ein neues religionspädagogisches Paradigma zu skizzieren, das den Ansatz einer domänenspezifischen Entwicklung mit der Theorie religiöser Stile (statt Stufen) verbindet.
ln der Rubrik „Religionspädagogik kontrovers" kreuzen Wolfgang Michalke-Leicht und Clauß Peter Sajak einerseits sowie Hans Schmid andererseits wissenschaftlich die Klingen. Die Positionen der beiden ,Kombattanten' sind in der religionspädagogischen Landschaft bekannt: Michalke-Leicht/Sajak treten für einen
kompetenzorientierten Religionsunterricht ein, Hans Schmid hält dagegen, indem er Verluste markiert, die der Religionsunterricht in seinen Augen erleidet, wenn dieser sich der "Logik der "Kompetenzorientierung" verschreibt.. Die Auseinandersetzung der beiden Positionen verspricht einen veritablen Funkenflug.
Die Rubrik Religionspädagogik aktuell versammelt diverse Themen:
- Eröffnet wird sie von Iris Mandl-Schmidt. Mit ihrem Beitrag legt die Autorin der noch immer rasanten Entwicklung der Kindertheologie einige reflexíve Stolpersteine in den Weg: Kann man Kindertheologie tatsächlich als Programm verstehen? Oder, noch schärfer gefragt: Firmiert sie möglicherweise sogar nur als ein Etikett für eine präsupponierte religiöse Entfaltungsfreiheit von Kindern, die
in Wirklichkeit so gar nicht gegeben ist?
- Stefan Altmeyer geht es in seinem Artikel um den Begriff ,Anerkennung', dem er das Potential zutraut, zu einem religionspädagogischen Schlüsselkonzept aufzusteigen. Es genüge nicht, dass sich die Religionspädagogik auf Bildung fokussiere, sie bedürfe eines zweiten intentionalen Standbeins, das Altmeyer in einem theologisch profilierten Konzept von Anerkennung ausmacht.
- Nicht weniger grundsätzlich setzt Joachim Kunstmann an. Er greift die schon früher von Rudolf Englert gestellte Frage "Was ist ein religiöser Lernprozess?" auf und schreibt der Religionspädagogik ins Stammbuch, ihren langen Weg zum Subjekt endlich zu vollenden. Dazu müsse sie sich mit aller Entschiedenheit der individualisierten Religion zuwenden - was für sie die Transformation in eine "religiositätsbildende Religionspädagogik" impliziere.
- Wunder und Wundererzählungen sind bis heute gefährliche Klippen, an denen sich theologisches Denken bricht. Das gilt für die Religionspädagogik nicht weniger. Manfred Riegger (zusammen mit Mateusz Tott) zieht hier Bilanz und entwickelt Grundsätze einer Wunderdidaktik, indem er videogestützte Unterrichtsbeobachtungen beizieht.
- Die Überschrift des Beitrags von Norbert Mette - "Religionsunterricht als Ort der Theologie" - lässt verschiedene Assoziationen zu, so dass Mette zunächst einmal klärt, in welchem Verhältnis Religionsunterricht und Theologie stehen. Er schlägt sodann einen eigenen Weg ein, indem er aufzeigt, wie Religionsunterricht als theologierelevanter Ort verstanden werden kann, der es unterschiedlichen theologischen Disziplinen erlaubt, von ihm zu lernen.
- Die Hattie-Studie hat vor allem dadurch von sich reden gemacht, dass sie in etliche Diskussionen um klassische pädagogische Streitthemen hinein gewissermaßen ein "Machtwort' gesprochen hat. Joachim Theis arbeitet heraus, welche Konsequenzen sich aus der
Studie für die religionsdidaktische Diskussion gewinnen lassen.
- Christine Fehrenbachs Artikel möge als Gastbeitrag gelesen werden. Die Autorin war Lehrbeauftragte im Fach Neutestamentliche
Literatur und Exegese und wirbt für eine spezifische Lerntheorie für theologische Seminare, die auch in der theologischen Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht werden könnte. Aus religionspädagogischer Perspektive wird man einen solchen Ansatz mit Aufmerksamkeit verfolgen.
Die Sparte Religionspädagogik international wird dieses Mal durch einen Beitrag aus Finnland bestritten: Saila Poulter, Arniika Kuusisto und Arto KalIioniemi, tätig an der University of Helsinki, widmen sich aktuellen Fragen religiöser Erziehung in den skandinavischen Ländern und Finnland.
Wie üblich beschließt ein Rezensionsteil das Heft, in dem verschiedene religionspädagogische Neuerscheinungen besprochen werden.
Erinnert sei an den schon früher geäußerten Wunsch der Schriftleitung, dass für die Rubriken Religionspädagogik pointiert und Religionspädagogik kontrovers (wobei ,kontrovers' auch
die komplementäre Sicht auf ein und denselben Gegenstand meinen kann und nicht nur den streitbaren Gegensatz) Themen und möglichst auch Autorinnen und Autoren vorgeschlagen werden. Die Schriftleitung möchte die Platzierung dieser Themen von ihren subjektiven Wahrnehmungen und Präferenzen entkoppeln und bittet daher die Leser/-innen der Religionspädagogischen Beiträge um tatkräftige Unterstützung.

Ulrich Kropac / Georg Langenhorst



Inhaltsverzeichnis

RpB Heft 73/2015
Inhalt

Editorial 3
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst



Religionspädagogik POINTIERT

Die Entwicklung domänenspezifischer religiöser Stile
Konturen eines neuen Paradigmas in der Religionspädagogik 5
Veit-Jakobus Dieterich



Religionspädagogik KONTROVERS

Das Lernen stark machen
Kompetenzorientierung als mathetische Wende 15
Wolfgang Michalke-Leicht / Clauß Peter Sajak

Religion gebrauchen
Die Logik der Kompetenzorientierung im Religionsunterricht 25
Hans Schmid



Religionspädagogik AKTUELL

Kritische Beobachtungen zur programmatischen Kindertheologie 35
Iris Mandl-Schmidt

Anerkennen und Bilden
Zwei komplementäre religionspädagogische Grundaufgaben 46
Stefan Altmeyer

Was ist ein religiöser Lernprozess?
Religiositätsbildung als religionspädagogische Konzeption 57
Joachim Kunstmann

Wunder(n) und Wundererzählungen
Videobasierte wunderdidaktische Ein- und Ausblicke 68
Manfred Riegger unter Mitarbeit von Mateusz Tott

Religionsunterricht als Ort der Theologie 80
Norbert Mette

Die Hattie-Studie und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht
What works – was wirkt? 91
Joachim Theis

Transformative Learning – eine Lerntheorie für theologische Seminare?
Ein Erfahrungsbericht über den Einsatz der (Lern-)Theorie des Transformative Learning
in einem theologischen Hochschulseminar 102
Christina Fehrenbach



Religionspädagogik INTERNATIONAL

Religion education in Scandinavian countries and Finland
Perspectives to present situation 113
Saila Poulter / Arniika Kuusisto / Arto Kallioniemi

REZENSIONEN 123