» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Religionspädagogische Beiträge

Übersicht

Impressum

2019

RPB 80/19
RU und Katechese
Islamischer RU
Konfessionalität und RU
Religiöse Sprachbildung
Wertebildung

 

2018

RPB 79/18
Konfessionslosigkeit
Heterogenität
Begegnungslernen
Ideologiekritik und RU
Wissenschaftstheorie

 
RPB 78/18
Die Simpsons
Religiöse Kulträume
40 Jahre Zielfelderplan
Lernwerkstätten an Universitäten

 

2017

RPB 77/17
Konfessionell-kooperativer RU
Hamburger Modell
AKRK-Kongress 2016
Religionspädagogische Krisensemantik
Holistic Religious Education

 
RPB 76/17
Reformationsjubiläum
RU in der Berufsschule
Rationalität des Glaubens
Performatives Lernen
Religiöse Elementarbildung

 

2016

RPB 75/16
Bibeldidaktik
Jugendbibel
Enzyklika Laudato si‘
Moscheekatechese
Digital Media

 
RPB 74/16
Katholische Erwachsenenbildung
Schulpastoral/Schulseelsorge
Biografisches Lernen
Professionalisierung der RL-Bildung
Inklusion und Heterogenität

 

2015

RPB 73/15
Religiöse Stile
Konzeptorientierung
Religiositätsbildung
Wunderdidaktik
Hattie-Studie

 
RPB 72/15
 

2014

RPB 71/14
40 Jahre Synodenbeschluß
Inklusion
Beobachten oder bezeugen?
Öffentliche Religionspädagogik
Sinus-Studien

 

2013

RPB 70/13
Bildungsgerechtigkeit
Kinder- und Jugendtheologie
Christologiedidaktik
Entkonfessionalisierung und RU
Kirchenraumpädagogik

 
RPB 69/13
Elementarpädagogik
Konstruktivismus
Religiöse Sprache
Security Ethic

 

2012

RPB 68/12
'Im Blickpunkt': Ethisches Lernen

 
RPB 67/12
 

2011

RPB 66/11
Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen

 
RPB 65/11
'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik

 

2010

RPB 64/10
‘Im Blickpunkt’: Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht

 

2009

RPB 62/09
Kognition - Ästhetik - Praxis

 
RPB 63/09
 

2008

RPB 61/08
‘Im Blickpunkt’: Ästhetische Religionspädagogik

 
RPB 60/08
 

2007

RPB 59/07
 
RPB 58/07
Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen

 

2006

RPB 57/06
 
RPB 56/06
Religionspädagogik jenseits des Religionsunterrichts

 

2005

RPB 54/05
 
RPB 55/05
 

2004

RPB 53/04
Im Blickpunkt: Standards und Evaluationen religiöser Bildung

 
RPB 52/04
 

2003

RPB 51/03
Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

 
RPB 50/03
Wozu heute religiöse Bildung?

 

2002

RPB 49/02
Im Blickpunkt: Bibeldidaktik

 
RPB 48/02
 

2001

RPB 46/01
Religionspädagogik im Kontext heutiger Gesellschaft

 
RPB 47/01
 
Religionspädagogische Beiträge 47/2001 -

Religionspädagogische Beiträge 47/2001



 
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
ISSN 0173-0339

2001
132 Seiten, paperback, 15 x 21 cm
 
10.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Vorwort

Die vorliegende Ausgabe der Religionspädagogische Beiträge gehört zur Gattung der 'offenen' Hefte. Sie wurde nicht thematisch 'vorkomponiert', vielmehr speist sie sich aus unterschiedlichen Artikeln, die der Schriftleitung im Laufe der Zeit zugingen.
'Offene' RpB-Ausgaben sind so etwas wie Seismographen der religionspädagogischen Forschungslandschaft. Der Verzicht auf einen vorgängigen konzeptionellen Filter eröffnet einen weiten Blick auf Fragestellungen, Ansätze und Themen, die den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort drängend und interessant erscheinen.
Der Begriff der 'Elementarisierung' bildet einen ersten, deutlichen Schwerpunkt dieses Heftes. Offensichtlich erweist sich gerade das Elementarisierungsmodell für die religionspädagogische Reflexion unserer Tage als ausgesprochen hilfreich und tragfähig. Dies wird in den einleitenden Beiträgen dieses Heftes dreifach deutlich: Während Richard Schlüter 'Elementarisierung' im Lichte aktueller Dokumente zur Religionslehrerausbildung ausbuchstabiert, konturiert Ralph Sauer den Elementarisierungsbegriff im weiten Horizont einer religionspädagogisch bedachten Communio-Theologie. Robert Ebner schließlich reflektiert 'Elementarisierung' gezielt auf sonderpädagogische Handlungszusammenhänge.
Das Stichwort 'Texte' markiert einen zweiten, wenn auch weniger homogenen Akzent des vorliegenden Heftes. Religionspädagogische Praxis ist in besonderer Weise mit schriftlichen Zeugnissen befasst. Einen hemeneutisch fundierten Aufriss von Textarbeit im Religionsunterricht präsentiert Franz W. Niehl. Mit der Rezeption biblischer Texte durch Schülerinnen und Schüler befassen sich Gerhard Büttner und Oliver Reis in einem Bericht, der das Entdecken der Eigenstruktur biblischer Sprachformen präferiert.
Zwei Beiträge, die sich gezielt mit sozioreligiösen Kontexten religionspädagogischer Gegenwartspraxis auseinandersetzen, markieren den dritten Akzent des Heftes. Während sich Joachim Kunstmann an der These eines Wandels von Religion und Religiosität orientiert, um eine Begründung religiöser Bildung zu entfalten, reflektiert Franz-Josef Bäumer das gerade für Ostdeutschland kennzeichnende Phänomen der Konfessionslosigkeit als religionspädagogische Herausforderung.
Der Blick auf einzelne religionspädagogisch relevante Handlungsfelder verbindet den vierten Block an Beiträgen, die in diesem Heft vorgestellt werden. Indem Britta Marschke aufzeigt, wie sich Islamischer Religionsunterricht in einigen europäischen Nachbarländern gestaltet, gelangt sie zu Impulsen für die hiesige Diskussion. Andreas Kampmann-Grünewald wendet sich der kirchlichen Jugendarbeit zu - einem in der religionspädagogischen Reflexion zu Unrecht vernachlässigten Praxisfeld - und untersucht das Strukturmerkmal der Ehrenamtlichkeit auf seine Zukunftstauglichkeit. Bernhard Jendorff schließlich richtet sein Augenmerk auf die universitäre Ausbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern, wobei er Grundelemente eines praxisorientierten Curriculums veranschaulicht.
Der abschließende Artikel wurde von Richard Schlüter auf ausdrückliche Bitte der Schriftleitung verfasst. Hatte Karl Dienst im Jahre 1988 im Jahrbuch der Religionspädagogik eine Gesamtschau der unter der Schriftleitung von Hans Zirker erschienenen Ausgaben 1/1978-20/1987 unserer Zeitschrift vorgelegt, so erschien es nach dem Ende der 'Amtszeit' von Herbert Zwergel sinnvoll und lohnend, die unter seiner Ägide entstandenen Hefte 21/1988-45/2000 resümierend in den Blick zu nehmen. Entstanden ist ein Rückblick auf mehr als ein Jahrzehnt religionspädagogischen Forschens und Fragens, der viele 'Highlights' und Stärken, aber auch manch offene Frage und zukünftige Herausforderung für die religionspädagogische 'Scientific Community' erkennen lässt.

Mainz, im Februar 2002

Burkard Porzelt und Werner Simon

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Richard Schlüter,
Zur Elementarisierung theologischer Ausbildung und theologischer Persönlichkeitsbildung in neuen kirchlichen Verlautbarungen

Ralph Sauer,
Elementarisierung als religionspädagogische Aufgabe

Robert Ebner,
Integration von Behinderten und Nichtbehinderten im Religionsunterricht. Wichtige Aspekte der Elementarisierung beim Von- und Miteinander lernen

Franz W. Niehl,
Mit Texten im Gespräch. Über die Arbeit mit Texten im Religionsunterricht

Gerhard Büttner / Oliver Reis,
Wie werden Kinder zu (biblischen) Theologen oder wie entsteht ein kohärentes Bibelwissen?

Joachim Kunstmann,
Religiosität zwischen institutioneller Bindung und individueller Konstruktion. Religionspädagogik vor neuen Fragestellungen

Franz-Josef Bäumer,
Religionsunterricht ohne gesellschaftlichen Auftrag? Konfessionslosigkeit als religionspädagogische Herausforderung

Britta Marschke,
Islamischer Religionsunterricht in europäischen Nachbarländern. Impulse für die Diskussion in Deutschland

Andreas Kampmann-Grünewald,
Förderung des Ehrenamtes in der kirchlichen Jugendarbeit. Problemlagen und Perspektiven zwischen Sozialmanagement und solidarischer Praxis

Bernhard Jendorff,
Kursus zur Verbesserung des Lehrverhaltens angehender Religionslehrer und -lehrerinnen

Richard Schlüter,
Zur Pünktlichkeit der Religionspädagogik. Die 'Religionspädagogischen Beiträge' seit 1988