» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Religionspädagogische Beiträge

Übersicht

Impressum

2019

RPB 80/19
RU und Katechese
Islamischer RU
Konfessionalität und RU
Religiöse Sprachbildung
Wertebildung

 

2018

RPB 79/18
Konfessionslosigkeit
Heterogenität
Begegnungslernen
Ideologiekritik und RU
Wissenschaftstheorie

 
RPB 78/18
Die Simpsons
Religiöse Kulträume
40 Jahre Zielfelderplan
Lernwerkstätten an Universitäten

 

2017

RPB 77/17
Konfessionell-kooperativer RU
Hamburger Modell
AKRK-Kongress 2016
Religionspädagogische Krisensemantik
Holistic Religious Education

 
RPB 76/17
Reformationsjubiläum
RU in der Berufsschule
Rationalität des Glaubens
Performatives Lernen
Religiöse Elementarbildung

 

2016

RPB 75/16
Bibeldidaktik
Jugendbibel
Enzyklika Laudato si‘
Moscheekatechese
Digital Media

 
RPB 74/16
Katholische Erwachsenenbildung
Schulpastoral/Schulseelsorge
Biografisches Lernen
Professionalisierung der RL-Bildung
Inklusion und Heterogenität

 

2015

RPB 73/15
Religiöse Stile
Konzeptorientierung
Religiositätsbildung
Wunderdidaktik
Hattie-Studie

 
RPB 72/15
 

2014

RPB 71/14
40 Jahre Synodenbeschluß
Inklusion
Beobachten oder bezeugen?
Öffentliche Religionspädagogik
Sinus-Studien

 

2013

RPB 70/13
Bildungsgerechtigkeit
Kinder- und Jugendtheologie
Christologiedidaktik
Entkonfessionalisierung und RU
Kirchenraumpädagogik

 
RPB 69/13
Elementarpädagogik
Konstruktivismus
Religiöse Sprache
Security Ethic

 

2012

RPB 68/12
'Im Blickpunkt': Ethisches Lernen

 
RPB 67/12
 

2011

RPB 66/11
Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen

 
RPB 65/11
'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik

 

2010

RPB 64/10
‘Im Blickpunkt’: Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht

 

2009

RPB 62/09
Kognition - Ästhetik - Praxis

 
RPB 63/09
 

2008

RPB 61/08
‘Im Blickpunkt’: Ästhetische Religionspädagogik

 
RPB 60/08
 

2007

RPB 59/07
 
RPB 58/07
Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen

 

2006

RPB 57/06
 
RPB 56/06
Religionspädagogik jenseits des Religionsunterrichts

 

2005

RPB 54/05
 
RPB 55/05
 

2004

RPB 53/04
Im Blickpunkt: Standards und Evaluationen religiöser Bildung

 
RPB 52/04
 

2003

RPB 51/03
Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

 
RPB 50/03
Wozu heute religiöse Bildung?

 

2002

RPB 49/02
Im Blickpunkt: Bibeldidaktik

 
RPB 48/02
 

2001

RPB 46/01
Religionspädagogik im Kontext heutiger Gesellschaft

 
RPB 47/01
 
Religionspädagogische Beiträge 58/2007 - Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen

Religionspädagogische Beiträge 58/2007

Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen


Mette, Religionsunterricht am Ort der Schule Biesinger, Erschließung der Gottesbeziehung?!

Jakobs, Orientierung des Religionsunterrichts Porzelt, Schulische Transformation des Religiösen

Schambeck, Religion zeigen und Glauben lernen in der Schule?

Höger, Prettenthaler, Ritzer, Schimmel, Stögbauer, Aktuelle Forschungsprojekte

Cebulj, Religionsdidaktik im Osten Deutschlands

Reichenberger, „Im Himmel wohnt der liebe Gott"


Rezensionen
Michalke-Leicht, 'Neu gelesen': Zielfelderplan im Dialog
 
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
ISSN 0173-0339

2007
168 Seiten, paperback, 15 x 21 cm
 
11.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Vorwort

Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenumsvorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 11. bis 14. September 2006 in Leiters-hofen stattfand und unter dem Thema „Religion in schulischen Lernprozessen heute zur Geltung bringen" stand.
Norbert Mette untersucht und diskutiert Möglichkeiten, Grenzen und Ambivalenzen eines Religionsunterrichts am Lernort Schule. Er skizziert fünf paradigmatische Modelle der Befassung mit Religion in der Schule und beschreibt Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für einen zukunftsfähigen schulischen Religionsunterricht. Albert Bie-singer entfaltet das bildungstheoretisch und theologisch profilierte Konzept eines Religionsunterrichts, der in der Erschließung der Gottesbeziehung seine intentional zentrierende Ausrichtung findet, und verdeutlicht Möglichkeiten und Grenzen einer Erschließung der Gottesbeziehung unter den Bedingungen schulischen Lehrens und Lernens. Monika Jakobs akzentuiert das schulpädagogische Profil des Religionsunterrichts. In kritischer Auseinandersetzung mit Tendenzen einer Rekatechetisierung des schulischen Religionsunterrichts markiert sie das Eigenprofil des Fachs und seines Beitrags zum Bildungsauftrag der öffentlichen Schule, aber auch die Notwendigkeit einer ebenfalls profilierten Katechese als Einführung in die Überzeugungen und Vollzüge der kirchlichen Glaubensgemeinschaft. Mirjam Schambeck fragt nach Chancen und Grenzen eines performativen Religionsunterrichts, der sich die Aufgabe stellt, unter den für schulisches Lernen konstitutiven Bedingungen gleichzeitig einen Reflexionsraum wie auch einen Erfahrungsraum christlichen Glaubens zu erschließen. Sie plädiert für einen Religionsunterricht, der auch für religiöse Erfahrung offen ist. Schließlich richtet Burkard Porzelt den Blick auf den religionspädagogischen Alltag, wie er sich in einer Lehrererzählung spiegelt. Er macht auf die Transformation aufmerksam, die Religion und deren Zeugnisse im Kontext des schulischen Unterrichts erfahren, und verortet das Gelingen solcher (Um)Wandlung in einer korrelativen Hermeneutik.
Auch bei diesem Kongress bot eine Posterpräsentation Nachwuchswissenschaftler/innen die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsarbeiten vorzustellen. Die fünf Posterbeiträge dieses Heftes (Christian Höger, Monika Prettenthaler, Georg Ritzer, Alexander Schimmel, Eva Stögbauer) geben inspirierende Einblicke in die Werkstatt gegenwärtiger religionspädagogischer Forschung.
Zwei weitere Beiträge wurden nicht auf dem Kongress vorgetragen. Christian Cebulj beschreibt Herausforderungen an den schulischen Religionsunterricht in den ostdeutschen Bundesländern und entwickelt Konturen einer 'kontextuellen' Religionsdidaktik, die diesen Herausforderung Rechnung zu tragen sucht. Jakob Reichenberger referiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu 'Himmelszeichnungen' von Kindern und Jugendlichen und interpretiert die gewonnenen Ergebnisse in ihrer entwicklungspsychologischen Relevanz.
In der Rubrik 'Neu gelesen' bespricht Wolfgang Michalke-Leicht den 1976 veröffentlichten Sammelband „Zielfelderplan - Dialog mit den Wissenschaften". Der Vergleich zwischen damaligen und heutigen religionsdidaktischen Bemühungen, den Religionsunterricht angesichts gesellschaftlicher Antragen und Infragestellungen neu zu qualifizieren, eröffnet interessante Perspektiven auch für die gegenwärtige Diskussion. Auch dieses Heft der Religionspädagogischen Beiträge hat einen Rezensionsteil. In ihm werden 13 neuere wissenschaftliche Fachveröffentlichungen vorgestellt und besprochen.

Mainz / Regensburg, im September 2007
Werner Simon und Burkard Porzelt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Religion in schulischen Lernprozessen heute zur Geltung bringen

Norbert Mette,
Religionsunterricht am Ort der Schule - Möglichkeiten, Grenzen, Ambivalenzen

Albert Biesinger,
Der Religionsunterricht als Erschließung der Gottesbeziehung?! Schulpädagogische und theologische Argumente

Monika Jakobs,
Zur religionsdidaktisch-schulpädagogischen Orientierung des Religionsunterrichts

Burkard Porzelt, „Wer wechselt, wandelt sich." Schulische Transformation des Religiösen im Spiegel einer Lehrererzählung

Mirjam Schambeck, Religion zeigen und Glauben lernen in der Schule? Zu den Chancen und Grenzen eines performativen Religionsunterrichts


Aktuelle Forschungsprojekte

Christian Höger,
Abschied vom Schöpfergott? Welterklärungen von Abiturient/innen in qualitativ-empirisch religionspädagogischer Analyse

Monika Prettenthaler,
Meine Eltern haben sich getrennt ... und was ist mit mir? Eine religionspädagogisch-theologische Hermeneutik kindlicher Psychodynamik nach der Scheidung der Eltern

Georg Ritzer, Operationalisierung von Kompetenzbereichen, mit denen sich Religionsunterricht zu beschäftigen hat. Ergebnisse einer Vorerhebung

Alexander Schimmel, Einstellungen gegenüber Glauben als Unterrichtsgegenstand. Didaktische Überlegungen und Bausteine für den Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe

Eva Stögbauer, Wie denken Jugendliche Gott - angesichts des Leids? Eine qualitativ-empirische Spurensuche


Allgemeine Beiträge

Christian Cebulj, Jede(r) ein Sonderfall? Aspekte einer kontextuellen Religionsdidaktik im Osten Deutschlands

Jakob Reichenberger, „Im Himmel wohnt der liebe Gott". Ergebnisse des Forschungsprojekts „Himmelszeichnungen"


Buchbesprechungen

Wolfgang Michalke-Leicht,
'Neu gelesen': Rudi Ott / Gabriele Miller (Hg.), Zielfelderplan. Dialog mit den Wissenschaften (1976)