lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religiöse Fremdheit im lokalen Konflikt Moscheebaukonflikte zwischen moral panic und Islamfeindschaft
Religiöse Fremdheit im lokalen Konflikt
Moscheebaukonflikte zwischen moral panic und Islamfeindschaft




Armin Steil, Kerstin Palloks

Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779962106 (ISBN: 3-7799-6210-1)
358 Seiten, paperback, 15 x 23cm, April, 2020

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Islam verkörpert in den europäischen Migrationsgesellschaften heute das fundamental Fremde – als Kristallisationsobjekt von Abwehraffekten und Gegenstand erbitterter Kämpfe um politisch-normative Ordnungsregeln. In Konflikten um Moscheeprojekte werden diese Streitfragen in den Nahräumen lokaler Gemeinschaften ausgefochten.

In ethnographischen Feldstudien und wissenssoziologischen Rekonstruktionen untersuchen Armin Steil und Kerstin Palloks diese Fragen: Wie wird religiöse Differenz erfahren? Worin unterscheiden sich die Fremdbilder der Konfliktparteien? Wie kommt es zur Eskalation oder Befriedung des Streits? Unter welchen Bedingungen also werden Fremde zu Feinden oder respektierten Nachbarn?

Dr. Armin Steil, Politikwissenschaftler, 2011 – 2014 wiss. Mitarbeiter im Projekt »Fremdheitsbilder im Konflikt. Die symbolische Konstruktion von Konflikten um islamische Raumsymbole«; Forschungsschwerpunkte: Migrationskonflikte, Rassismus, Radikalisierungsprävention in der politischen Bildung und Gemeinwesenarbeit; aktuell Leiter eines interkulturellen Demokratieprojekts.

Kerstin Palloks, Sozialwissenschaftlerin, 2011 – 2014 wiss. Mitarbeiterin im Projekt »Fremdheitsbilder im Konflikt. Die symbolische Konstruktion von Konflikten um islamische Raumsymbole«, arbeitet in den Bereichen Evaluation und Projektbegleitung zu Fragen der Gewalt- und Radikalisierungsprävention, Gemeinwesenarbeit und Demokratieförderung.
Rezension
Am Beispiel des Moscheebaus in Deutschland wird die Fremdheit unf Ausgrenzung des Islam in unserer faktischen Migrationsgesellschaft vielleicht am konkretesten und anschaulichsten erfahrbar; denn hier konkretisieren sich im Lokalen die gesellschaftlichen Abwehreffekte: Wie wird religiöse Differenz erfahren? Worin unterscheiden sich die Fremdbilder der Konfliktparteien? Wie kommt es zur Eskalation oder Befriedung des Streits? Unter welchen Bedingungen also werden Fremde zu Feinden oder respektierten Nachbarn? Das sind die zentralen Fragen dieser Studie. Moscheekonflikte sind heute zu Foren politisch-normativer Streitfragen geworden. Hier werden die Spielregeln einer Migrationsgesellschaft verhandelt, die sich in Konfrontation mit ihren muslimimischen Bürgern mit dem Faktum religiöser Pluralisierung auseinandersetzen muß, inmitten der Lebenswelten des Alltags. Sie sind von unmittelbr lebenspraktischer Relevanz - und werden deshlab so erbittert geführt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Moscheebau | Islam | Rechtspopulismus | Konflikttheorie | Konfliktdynamik | Sarrazin | Leitkultur | Islamkonflikt | Kosmopolitismus | Nationalismus
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 7
Einleitung 9
Forschungslage und Forschungsdesign 13
Soziale Welten im Kampf um „Wahrheit“ 21
Forschungserfahrungen 24

Kapitel 1
Die lokale Gemeinschaft im Bezichtigungskrieg. Der eskalierende Konflikt 29

1.1 Die Moschee im Dorf: Der soziale Raum des Konflikts 32
1.2 Die Konfliktgeschichte 37
1.3 Die Macht der Generalisierung: Die politische Welt im Rechtfertigungskampf 53
1.4 Die Macht der Erzählung: Die Medialisierung des Konflikts 70
1.5 Die Identifizierung der Fremden 91
1.6. Vom Territorialstreit zum Kampf gegen den Islam: Die Metamorphosen der Protestwelt 104

Kapitel 2
Die Politik der Einigung. Der befriedete Konflikt 126

2.1 Eine „Mitmachstadt“ im Strukturwandel 130
2.2 Die sozialen Welten des Konflikts 136
2.3 Die Politik der Gegenseitigkeit: Der Runde Tisch 151
2.4 Fremde Nachbarn im Anerkennungskampf 162
2.5 Vom Konflikt zum Vertrag 173

Kapitel 3
Phänomenologie religiöser Fremdheit. Islam-Bilder in der Perspektive sozialer Welten 178

3.1 Die zerstörte Ordnung des Althergebrachten:
Der kommunitäre Lokalismus in der entgrenzten Welt 179
3.2 Der „Kampf der Kulturen“: Der Ethno-Nationalismus im Kampf gegen den globalen Islam 195
3.3 Die Erosion der Polis: Der laizistische Republikanismus im Kampf gegen die „Islamisierung“ 217
3.4 Soziale Ordnung als Vertrag: Die Welt der kontraktuellen Gegenseitigkeit 239
3.5 Zwei Arten der Fremdenliebe: Weltsichten xenophiler Indifferenz 260
3.6 Konstruktionen religiöser Fremdheit: Typologie der Weltsichten 284

Kapitel 4
Zwischen Territorialstreit und Ordnungskampf. Zur Analyse eines unübersichtlichen Feldes 302

4.1 Morphologische Annäherungen: Moscheebaukonflikte im Überblick 303
4.2 Die Genese des Konflikts 306
4.3 Die symbolische Ordnung des Konflikts 321
4.4 Moscheebaukonflikte als Interaktionsform: Versuch einer Konflikttheorie 330
4.5 An der Latenzschwelle. Vom lokalen zum makrogesellschaftlichen Konflikt? 337

Literaturverzeichnis 352