lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Motive und Entwicklung der atheistischen Religionskritik Eine apologetische Studie ausgehend von Wolfhart Pannenberg
Motive und Entwicklung der atheistischen Religionskritik
Eine apologetische Studie ausgehend von Wolfhart Pannenberg




Jihoon Yoon

LIT
EAN: 9783643150561 (ISBN: 3-643-15056-3)
480 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2021

EUR 59,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Karl Marx (1844) betrachtete Ludwig Feuerbach als erfolgreichen Abschluss der atheistischen Religionskritik. Nicht nur mit Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud, sondern auch mit Charles Darwin bekam sie jedoch neue Impulse, bis hin zu den "Four Horsemen" (Richard Dawkins, Daniel Clement Dennett, Sam Harris, Christopher Hitchens), die nicht nur im angelsächsischen Raum Furore machten. Jihoon Yoon analysiert diese Spur in seiner Studie und zeichnet sorgfältig Motive und Argumente des alten wie des neuen Atheismus nach. Dabei orientiert er sich an der Systematischen Theologie Wolfhart Pannenbergs, die sich offensiv verstand, aber auch als eine Form der Apologetik interpretiert und gegen den Neuen Atheismus argumentativ ausgewertet werden kann.

Jihoon Yoon, Dr. theol., Jahrgang 1985, ist in der Gemeinde für alle Nationen e.V. als missionarischer Pastor und an der All Nations University als Research Fellow in Doxology tätig.
Rezension
Diese Mainzer theologische Dissertation von 2021 beschäftigt sich in apologetischer Perspektive der Theologie Wolfhart Pannenbergs (Kap. 1, 5 und 6) mit dem klassischen Atheismus des 19. und 20. Jahrhunderts durch Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud und Darwin(Kap. 2 und 3), besonders aber mit dem sog. Neuen Atheismus der Gegenwart der sog. Four Horsemen (Kap. 4) Richard Dawkins, Daniel Clement Dennett, Sam Harris und Christopher Hitchens. Denn dem wachsenden religiösen Fundamentalismus auf der einen Seite entspricht ein wieder erstarkender offensiver Atheismus auf der anderen Seite. Lange Zeit hörte man nur von der (vermeintlichen) "Wiederkehr der Religion", mittlerweile aber nehmen auch diejenigen, die gern diese sog. Wiederkehr der Religion bemühen (oder herbeireden), zur Kenntnis, dass sich quasi auf der Kehrseite auch eine "Wiederkehr des Atheismus" deutlich bemerkbar macht, die nicht selten unter dem Etikett "Neuer Atheismus" firmiert und z.B. die Giordano Bruno Stiftung umfasst oder Richard Dawkins, Pascal Boyer, Daniel Dennett, Sam Harris, Christopher Hitchens, Peter Sloterdijk, Ulrich Beck, Herbert Schnädelbach, George Steiner, Slavoj Zizek, Giorgio Agamben, Alain Badiou. Der Autor zeichnet Motive und Argumente des alten wie des neuen Atheismus nach und bringt die Systematischen Theologie Wolfhart Pannenbergs offensiv als eine Form der Apologetik gegen den Neuen Atheismus in Stellung.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Studien zur systematischen Theologie und Ethik
In den "Studien zur systematischen Theologie und Ethik" erscheinen aktuelle Forschungsbeiträge aus den Gebieten der Dogmatik, Ethik, Religionsphilosophie und Ökumenewissenschaft. Die Reihe ist ökumenisch angelegt, was sich in der Besetzung des Herausgeberkreises und in den publizierten Arbeiten spiegelt. Oft handelt es sich dabei um Qualifikationsschriften (Dissertationen und Habilitationen), die in jahrelanger tiefgehender Beschäftigung mit dem Thema entstanden sind und von Theologischen Fakultäten anerkannt wurden.
gegründet (und herausgegeben bis Band 64) von Prof. Dr. E. Lessing (†), Prof. Dr. P. Neuner, Prof. Dr. Dres. h. c. D. Ritschl, D.D. (†)
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Beintker, Prof. Dr. Reinhold Bernhardt, Prof. Dr. Ralf Miggelbrink, Prof. Dr. Peter Neuner, Prof. Dr. Bertram Stubenrauch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort IX

1. Einleitung 1

1.1. Ausgangspunkt: Wolfhart Pannenbergs Verhältnis zum Atheismus 2
1.1.1. Conversio vom Atheismus zum Christentum — Zur Biographie des jungen Pannenbergs 3
1.1.2. Apologetik als Grunddisziplin der Theologie 6
1.2. Zur Konzeption dieser Studie 12

2. Religionskritik der Neuzeit — Zweifel an Gott 21

2.1. Ludwig Feuerbach — Gott als eine Projektion des Menschen 21
2.1.1. Deutscher Idealismus 22
2.1.2. Kritik der reinen Unvernunft oder der unreinen Vernunft 27
2.1.3. Die neue Philosophie 32
2.2. Karl Marx — Religion als eine illusorische Vertröstung 35
2.2.1. Linkshegelianismus 36
2.2.2. Aufhebung der Religion 38
2.2.3. Messianismus ohne Messias 42
2.3. Sigmund Freud — Religion als eine infantile Illusion 44
2.3.1. Empirismus und Materialismus 45
2.3.2. Entstehung der Religion 47
2.3.3. Zukunft der Religion 51
2.4. Rückblick auf Feuerbach, Marx und Freud 54
2.5. Friedrich Nietzsche — Gott als eine viel zu extreme Hypothese 55
2.5.1. Materialismus, Pessimismus und Existenzialismus 56
2.5.2. Der Tod Gottes 62
2.5.3. Wille zur Macht 66
2.6. Nach der Religionskritik der Neuzeit 68

3. Darwinismus — Von der Evolutionstheorie zum Atheismus 71

3.1. Charles Darwins Evolutionstheorie 72
3.1.1. Die kopernikanische Wende als geistesgeschichtliches Phänomen 73
3.1.2. Die Entstehung der Arten 80
3.2. Von Darwin zum Darwinismus 85
3.2.1. Erweiterung zum Monismus und Neodarwinismus 86
3.2.2. Weiterentwicklung zur synthetischen Evolutionstheorie 92
3.3. Vom Darwinismus zum Atheismus 100
3.3.1. Universeller Darwinismus 101
3.3.2. Darwins gefährliches Erbe 103
3.4. Ausblick: Zur theologischen Behandlung der Evolutionstheorie 106

4. Der Neue Atheismus — Die atheistische Revolution von The Four Horsemen 115

4.1. Richard Dawkins — Ein kosmologischer Evolutionsbiologe 116
4.1.1. Universeller Darwinismus als universelle Wahrheit 118
4.1.1.1. Dawkins' Darwin-Rezeption und Verhältnis zu Haeckel 119
4.1.1.2. Egoistische Gene und Meme 125
4.1.1.3. Der blinde Uhrmacher 134
4.1.1.4. Geschichten vom Ursprung des Lebens 138
4.1.2. Der Gotteswahn — Es gibt mit ziemlicher Sicherheit keinen Gott! 141
4.1.2.1. Das anthropische Prinzip 143
4.1.2.2. Dawkins' Religionskritik im Kontext seiner Metaphysik 149
4.1.3. Religiosität im Sinne Albert Einsteins? 155
4.2. Daniel Clement Dennett — Ein evolutionärer Geistesphilosoph 158
4.2.1. Evolution des Bewusstseins und Geistes als kognitive Memevolution 159
4.2.2. Den religiösen Bann brechen — Religion als natürliches Phänomen 166
4.2.3. Die Debatte um die Neurophilosophie 170
4.3. Sam Harris — Ein moralischer und spiritueller Neurowissenschaftler 173
4.3.1. Willensfreiheit als Unfreiheit im Bewusstsein 174
4.3.2. Das Ende des Glaubens — Moralität und Spiritualität ohne Religion 176
4.3.3. Kritik an religiös motivierter Gewalt 181
4.4. Christopher Hitchens — Ein polemischer Politikjournalist 184
4.4.1. Nonkonformist als Linker gegen den Linksradikalismus 185
4.4.2. Der Herr ist kein Hirte — Religion als Giftmischer der Welt 188
4.4.3. Hitchens als Märtyrer des Neuen Atheismus 191
4.5. Der Neue Atheismus und die christliche Theologie 193

5. Die Theologie Wolfhart Pannenbergs und die Neue Apologetik 197

5.1. Vere ens infinitum 199
5.1.1. Vorbemerkung: Vere ens infinitum als doxologische Form systematischer Reflexion auf die Unendlichkeit Gottes und Vorbegriff der Doxologie 199
5.1.2. Die monistische Konzeption 205
5.1.3. Gott und Welt — Trinitarischer Monotheismus 214
5.1.4. Gott und Mensch — Die Priorität der Idee des Unendlichen im menschlichen Bewusstsein 229
5.1.5. Gott und Geschichte — Offene Universalgeschichte 238
5.2. Die Geschichtlichkeit der Wahrheit der christlichen Lehre 245
5.2.1. Pannenberg: Offenbarung als Geschichte - Universalgeschichtliche Theologie 245
5.2.2. Ravi Zacharias: The Grand Weaver — Gottes Entwurf für das Menschenleben 261
5.2.3. Alister Edgar McGrath: Historical Theology — Geschichte als Raum göttlicher Offenbarung 269
5.2.4. William Lane Craig: Reasonable Faith — Glaube der Vernunft statt der Vernunft des
Glaubens 278
5.3. Die Allgemeingültigkeit der Wahrheit der christlichen Lehre 285
5.3.1. Pannenberg: Anthropologie in theologischer Perspektive — Die Gottoffenheit des Menschen 285
5.3.2. Zacharias: Intelligibility and Marvel of the Book of Life — Die Semi-Transzendenz des Menschen 305
5.3.3. McGrath: The Great Mystery — Die menschliche Sinnsuche im Universum 308
5.3.4. Craig: Absurdity of Life without God — Konsequentes und fröhliches Menschenleben 317
5.4. Die Wissenschaftlichkeit der Wahrheit der christlichen Lehre 320
5.4.1. Pannenberg: Trinitarische Theologie der Natur im Konzept der Wissenschaft von Gott — Gott als Herr der Natur 320
5.4.2. Zacharias: Is Science Opposed to Faith? — Facetten der einen Wahrheit 347
5.4.3. McGrath: Scientific Theology — Trinitarische natürliche Theologie 351
5.4.4. Craig: Natural Theology — The Kaläm Cosmological and Fine-Tuning Argument 358
5.5. Pannenbergs Theologie in neu-apologetischer Perspektive 365

6 Pannenberg und der Atheismus — Eine wahrhaft apologetische Theologie 369

6.1. Die Zukunftsoffenheit des Christentums — Der Gott der Hoffnung 370
6.2. Die Glaubwürdigkeit des Christentums 374
6.2.1. Theologie der Vernunft des Glaubens — Vernünftigkeit des Glaubens 376
6.2.2. Theologie von unten — Allgemeingültige Antwort auf die Heilsfrage 381
6.2.3. Wissenschaftliche Theologie — Wissenschaftliche Gottesredeohne natürlichen Gottesbeweis 384

7. Fazit 391

7.1. Professionalität — Logische Widerspruchsfreiheit der Theologie 392
7.2. Konsonanz — Harmonie von Theologie und anderen Wissenschaften 393
7.3. Objektivität — Neutralisierung und Verallgemeinerung im Dialogmedium 394

8. Literaturverzeichnis 397