|
Atheismus heute?
Ein Weltphänomen im Wandel
Mit einem Geleitwort von Kardinal Dr. Franz König
Karl Baier, Sigrid Mühlberger, Hans Schelkshorn, Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld (Hrsg.)
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374018611 (ISBN: 3-374-01861-0)
204 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2001
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Auch heute stellt der Atheismus in seiner derzeit weit verbreiteten Gestalt eines tiefgehenden Glaubens-und Religionsverlustes ein globales Phänomen dar - ca. 20 % der Weltbevölkerung sind ihm laut Statistiken zuzurechnen. Seit den 70er Jahren beschäftigt sich auf Anregung von Kardinal König eine interdisziplinäre und interkonfessionelle „Studiengruppe zu Fragen des Unglaubens" in Wien mit diesem wissenschaftlich und pastoral eminent bedeutsamen Phänomen und seiner Wandlung im sozio-kulturellen Bereich. Einige Ergebnisse dieser Forschungen werden in den Beiträgen des Bandes aus Religionssoziologie, -psychologie, -philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft vorgelegt. Damit soll die zu Unrecht marginalisierte Diskussion und Reflexion des Atheismusphänomens neue Anstöße erhalten.
Rezension
Es handelt sich nicht um einen Grundlagenband zum (Religionsunterrichts-)Thema Atheismus, sondern um eine Wahrnehmung des Phänomens aus katholischer Perspektive in der heutigen Zeit (Kardinal König war viele Jahre Präsident des römischen „Sekretariats für die Nichtglaubenden“). Der (Fragezeichen-)Titel „Atheismus heute?“ deutet an, dass sich seit dem 2. Vaticanum nach Meinung der Verfasser ein Gestaltwandel des Phänomens Atheismus bzw. Religionsverlust und seiner Deutungen vollzogen hat: beim Vaticanum noch als ernstestes Zeitphänomen gewürdigt verlor das Thema in den 80er Jahren an Bedeutung (u.a. Tod von Sartre, Bloch), in der Postmoderne breitet sich diffuse Religiosität aus und der Zusammenbruch des kommunistisch-atheistischen Osteuropa hat dem Atheismus scheinbar seine materielle Basis entzogen. „Durch genauere Untersuchungen lässt sich aber zeigen, dass die Marginalisierung des Atheismus im öffentlichen Diskurs an der Wirklichkeit vorbeigeht. So gerät dabei z.B. aus dem Blickfeld, dass er in der heute weitverbreiteten Gestalt des Indifferentismus und tiefgehenden Religionsverlustes weiterhin ein Phänomen von globaler Tragweite darstellt“ (Vorwort Kardinal König). – Vielleicht lässt sich von hier aus zeigen, wie grundlegend wichtig ein Kurs „Religionskritik/Atheismus“ im Religionsunterricht nach wie vor ist!
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Atheismusforschung heute - Vorwort der Herausgeber 9
Hugo Bogensberger: Atheismus heute? Ein religionssoziologisches Fragment ... 15
Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Wandlungen des
Phänomens und der Bedeutung des Atheismus an
der Wende zum 21. Jahrhundert 37
Ulrich Kühn: Zur säkularen Welt Ostdeutschlands 53
Hans Schelkshorn: Ein melancholisches Spiel der Masken -
über Foucault, die Moderne und die Religion 63
Karl Baier: Der A/Theismus des Erwachens - Zen-Philosophie und Theismus-Kritik
bei Hisamatsu Shinichi 91
Günther Pöltner: Nihilismus - Grundzug der
abendländischen Metaphysik? 119
Raymund Schwager: Die Provokation zum Atheismus durch
Gewalt in den biblischen Schriften 137
Ulrich H. J. Körtner: Finis Christianismi - Christentumskritik
bei Franz Overbeck 147
Richard Picker: Über den praktischen Atheismus von Therapie
und Therapeuten 171
Sigrid Mühlberger: „Ich lebe Auge in Auge mit dem Nichts" -
Beispiele literarisch artikulierter Religionskritik 185
Zu der Autorin und den Autoren dieses Bandes 203
|
|
|