lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Atheismus Ideologie, Philosphie oder Mentalität?
Atheismus
Ideologie, Philosphie oder Mentalität?




Richard Faber, Susanne Lanwerd (Hrsg.)

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826028953 (ISBN: 3-8260-2895-3)
272 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2006

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Rede vom »Christlichen Abendland« ist nicht aus dem öffentlichen Diskurs verschwunden. Auch die »deutsche Leitkultur« soll immer noch irgendwie christlich sein, n den neuen Bundesländern einschließlich Berlins edoch vertritt Atheismus - zunächst einmal als Synonym für alle sich areligiös Verstehenden genommen - keine Minderheit mehr, sondern die ganz überwiegende Mehrheit.

Was der Atheismus eigentlich sei, ist freilich alles andere als eindeutig. Spätestens an diesem Punkt kommt die Philosophie(-Geschichte) ins Spie . Sie ist Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes ebenso wie atheistische Mentalität und Ideologie. Bei letzterer ist vor allem an offizielle Staatsatheismen gedacht. Was die gegenwärtig atheistische Mentalität angeht, wird sowohl die are igiöse bis freireligiöse, a antireligiöse Szene der alten Bundesländer untersucht, als auch die sehr davon abweichende Situation in den neuen: eine EU-weit einmalige Situation.
Rezension
In Deutschland wird immer noch "das christliche Abendland" beschworen und selbst "die deutsche Leitkultur" (oder muss es eher heißen: Leidkultur?) soll christlich sein, - Faktum aber ist, dass im Osten Deutschlands sich 70% der Bevölkerung als atheistisch oder areligiös verstehen, im Westen immerhin 45%, d.h. die Mehrheit der deutschen Bevölkerung begreift sich nicht als christlich. Dieser Sammelband fragt in verschiedenen Beiträgen nach dieser Mehrheit und was eigentlich Atheismus hier bedeutet und worin er sich z.B. von Areligiosität unterschiedet. Woher gewinnen diese Menschen ihre Überzeugungen? Welche Realtypen von Atheismus gibt es jenseits der Staatsideologie Atheismus, wie sie heute nach dem Fall der DDR und der Sowjetunion in unseren Breiten überwunden scheint?

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Rede vom »Christlichen Abendland« ist nicht aus dem öffentlichen Diskurs verschwunden. Auch die »deutsche Leitkultur« soll immer noch irgendwie christlich sein. In den neuen Bundesländern einschließlich Berlins jedoch vertritt Atheismus – zunächst einmal als Synonym für alle sich areligiös Verstehenden genommen – keine Minderheit mehr, sondern die ganz überwiegende Mehrheit. Wer, was der Atheismus eigentlich sei, ist freilich alles andere als eindeutig. Spätestens an diesem Punkt kommt die Philosophie(-Geschichte) ins Spiel. Sie ist Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes ebenso wie atheistische Mentalität und Ideologie. Bei letzterer ist vor allem an offizielle Staatsatheismen gedacht. Was die gegenwärtig atheistische Mentalität angeht, wird sowohl die areligiöse bis freireligiöse, ja antireligiöse Szene der alten Bundesländer untersucht, als auch die sehr davon abweichende Situation in den neuen: eine EU-weit einmalige Situation.
PD Dr. Susanne Lanwerd ist Religionswissenschaftlerin und Privatdozentin am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin. Richard Faber ist Privatdozent für Soziologie (der Literatur) an der FU Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

I. Atheistische Philosophie

Hildegard Cancik-Lindemaier, Gottlosigkeit im Altertum.
Materialismus - Pantheismus - Religionskritik - Atheismus 15

Anne Eusterschulte, Ist Spinozismus Atheismus? Die Diskussion um die atheistischen Konsequenzen der Philosophie Spinozas im 17. und 18. Jahrhundert 35

Andreas-Urs Sommer, „Gott ist todt" oder „Dionysos gegen den Gekreuzigten"? Über Friedrich Nietzsche 75

Susanne Lanwerd, „Die Zukunft einer Illusion". Anmerkungen zu Sigmund Freuds Religionskritik 91

Thomas Meyer, „Der nichtjüdische Jude". Jüdische Identität im 20. Jahrhundert 105

Manfred Lauermann, Der Atheismus - das ungeliebte Stiefkind der DDR-Philosophie 121

II. Atheistische Ideologie, Mentalität und Organisation

Martin Scharfe, Dilettanten des Atheismus. Zweifel und Gottlosigkeit in der europäischen Volkskultur 151

Erhard Stölting, Gläubiger Atheismus. Ein Stabilisierungsversuch sowjetischer Herrschaft 161

Ulrich Nanko, Nationalliberale, sozialistische und völkische Freidenker zwischen 1848 und 1881. Zur Frühgeschichte des organisierten Atheismus im deutschsprachigen Raum 183

Günther Kehrer, Atheismus light. Der lautlose Abschied von den Kirchen in den alten Bundesländern 199

Horst Groschopp, Ostdeutscher Atheismus - die dritte Konfession? 209

Michael Droege, Atheismus im bundesdeutschen Religionsverfassungsrecht 225

III. US-amerikanischer Atheismus

Frank Unger, Säkularer (In-)Humanismus. Agnostizismus und Atheismus in der „christlichen Nation" Amerika 249