 | Liebe Leserinnen und Leser,Auf dem Titelbild sehen Sie einen jungen Menschen, der Bungee-Jumping macht. Für viele junge Menschen gleicht das Erwachsenwerden dem Bungee-Jumping. Ein riskantes Unterfangen, aufregend, fast wie eine Mutprobe. Losgelassen, frei, schwebend. Gut wenn es da wenigstens ein sicheres Seil gibt, das einen auffängt, bevor man zu Tode stürzt. Oft sind es die Freundinnen und Freunde(Peergroup), die ein offenes Ohr und eine h...... |  | Zu diesem Heft
Dieses Heft kommt leider mit erheblicher Verspätung. Das hat mehrere Gründe. Der Hauptgrund: Das BRU-Magazin steht vor Veränderungen, die viel Zeit und Energie für die Neukonzeptionie-rung verschlingen. Die Überlegungen, zu einer auch inhaltlichen und äußeren Umgestaltung zusammen mit der ALPI-KA BS - der Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Religionspädagogischen Institute der EKD - sind relativ weit gediehen. Wir...... |
 | Die polnische Schriftstellerin Magdalena Felixa hat mit dem Buch „Die Fremde“ ihren ersten Roman vorgelegt. Er erzählt vom Überlebenskampf einer jungen Frau, die keine Muttersprache besitzt, dafür „sieben Stiefmuttersprachen" spricht und sich selbst verschiedene Namen gibt. Die „Fremde“ ist immer auf der Flucht und sucht das Glück im Moloch Berlin. Auf die Frage, woher sie komme, antwortet sie: „Von dort, wo einer wie du nicht ein... |  | Mikael Engströms erstes ins Deutsche übersetzte Jugendbuch "Brando" wurde von der Presse lobend rezensiert und für den Jugendliteraturpreis 2004 vorgeschlagen. Sein in Schweden preisgekrönter Roman "Steppo - Voll die Krise" konfrontiert den Leser wiederum mit den Problemen Jugendlicher.
Vor dem Hintergrund deprimierender sozialer Verhältnisse erzählt der schwedische Autor die Geschichte des vierzehnjährigen Steppo, der in einer Kleinstad... |
 | Diese katholisch-theologische, religionspädagogische Dissertation an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt/M. aus dem Jahr 2006 stellt die klassischen Thesen zur religiösen Entwicklung und Identität und deren Stufenmodelle (James W. Fowler, Fritz Oser / Paul Gmünder u.a.) in Frage aufgrund der postmodernen Entwicklungen; denn "Alles ist weben". Die Fragen nach dem Umgang mit Interkulturalität nach personaler und religiöser Id... |  | Brigitte Giraud erzählt in ihrem Roman "Das Leben der Wörter" die Geschichte der sechsjährigen Nadia. Es ist ihr Wissensdurst, der sie nach vorne treibt. Sie saugt die Wörter auf und das, washinter den Wörtern steckt. Doch das, was sie alles erliestin ihrer ungestillten Neugier, hilft ihr nioht weiter bei den Faregn ihres Lebens. Die Fragen nach ihrer Herkunft, ihrer Heimat und ihrer Mutter bleiben unbeantwortet. Sie kennt die französischen... |
 | Sich dem Alltag entziehen, Momente der Stille schaffen, ruhig werden, sich der Dinge, der Begegnungen und Wünsche besinnen, die das Leben tragen - wer dies (nicht nur) in der Fastenzeit schafft, hat den wichtigsten Schritt auf dem geistlichen Weg hin zu dem, der wahrhaftig trägt, schon gemacht.
Katharina Schridde, evangelische Ordensfrau und Kursleiterin für Meditation und Kontemplation sieht die Not der Menschen, einerseits zuviel von all... |  | Was macht die Kirche in der Schule? Und worin liegen eigentlich die Unterschiede und auch die Gemeinsamkeiten von Religionsunterricht, Schulseelsorge und Gemeindepastoral? Stefan Schmitz, viele Jahre in der Schulabteilung des Kölner Generalvikariats für Schulpastoral zuständig, wirft im vorliegenden Buch einen kritischen Blick auf die Theorie und Praxis der schulischen Glaubensvermittlung. Wo liegen deren Chancen und Grenzen? Der Autor unterni... |
 | Ob Weltjugendtag, Katholiken- und Kirchentage oder der Papstbesuch - alle diese Ereignisse lassen vermuten, dass das Interesse der Menschen an Religion wächst. Sie suchen nach Orientierung für ihr Leben, einer Art Kompass, der ihnen zeigen kann, wo es lang geht und wie das Leben gelingen kann. Da wo die Kirchen das Interesse an den Lebenthemen der Menschen verliert, verliert sie auch die Menschen. Wilhelm Gräb liefert in seinem Buch "Religion ... |  | "Mit `Mudhouse Sabbath´ ist es Lauren Winner gelungen, sich als Schriftstellerin mit spiritueller Substanz und anmutigem Stil zu etablieren." Publishers Weekly
»Lauren F. Winner ist eine sehr interessante neue Stimme ( ... ). Sie ist eine talentierte Schriftstellerin, die uns viel über die tiefen und unverwüstlichen Bande zwischen Judentum und Christentum beibringen kann.« Richard J. Mow
»Lauren F Winner spricht die Sprache dieser Gen... |
 | Franziskanerpater Richard Rohr äußert in diesem Buch wohldurchdachte „Kritik eines Liebenden“: an der Kirche, der er sein Leben als Priester zur Verfügung gestellt hat, ebenso wie an der westlichen Gesellschaft, der er als Amerikaner angehört. Die katholische Kirche sei – entgegen dem patriarchalen Anschein – in ihrer Symbolik und Liturgie sehr weiblich, spreche daher die männliche Seele kaum an. Doch habe Jesus – wie Rohr anhand d... |  | Berufsvorbereitung in der Schule einmal anders: weniger - aber auch - konkrete Berufsbilder und "Bewerbungstechnisches" stehen im Mittelpunkt, als wichtige Kompetenzen: eine positive Einstellung zu sich selbst und zu den eigenen Fähigkeiten, zu Eltern und Vorgesetzen; Selbstmangagement und Lebensplanung, schließlich Zutrauen in die eigene Zukunft. Ergänzt werden die Arbeitsblätter und Hand outs für die Schüler durch weiterführende links zu... |