» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
BRU

Übersicht

Impressum

2019

BRU 71/19
MENSCH bleiben?

 

2018

BRU 70/18
ZEIT zu FEIERN

 
BRU 69/18
Das KREUZ mit dem HEILAND
"JESUS" unterrichten

 

2017

BRU 68/17
WAHRNEHMEN und DEUTEN
ÄSTHETISCHE Kompetenz

 
BRU 67/17
Zugänge eröffnen

 

2016

BRU 66/16
Die SEELE der Schule

 
BRU 65/16
Let´s talk about SEX

 

2015

BRU 64/15
Religion und Gewalt

 
BRU 63/15
Berufung oder Job?

 

2014

BRU 62/14
Auf der FLUCHT

 
BRU 61/14
REALdigital

 
BRU 60/14
MACHBAR. Amen

 

2013

BRU 59/13
die GRETCHENfrage

 
BRU 58/13
RECHT und BILLIG!?

 

2012

BRU 57/12
MISCHEN (IM)POSSIBLE

 
BRU 56/12
BIS HIERHER
... UND NOCH WEITER?

 

2011

BRU 55/11
>>GEHT NICHT<<
GIBT'S NICHT

 
BRU 54/11
Abefahren?

 

2010

BRU 53/10
BASICS des Christentums

 
BRU 52/10
Zum ökumenischen Kirchentag: ein Heft

 

2009

BRU 51/09
richtich
wichtich

 
BRU 50/09
Zahltag

 
BRU 49/09
Beute machen

 
BRU 48/09
Sünde

 

2008

BRU 47/08
Einen Oscar für: GOTT

 

2007

BRU 46/07
Irrgarten oder Labyrinth?
Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

 
BRU 45/07
Thema: Ehre

 

2006

BRU 44/06
Thema: Medien

 

2005

BRU 43/05
Thema: Todsicher

 
BRU 42/05
Lernlust

 

2004

BRU 41/04
Thema: Schmerz

 
BRU 40/04
Thema: Wurzeln und Flügel

 

2003

BRU 39/03
Thema "Konsum": Born to shop?

 
BRU 38/03
Macht - Ohnmacht

 

2002

BRU 37/02
Schön hässlich

 
BRU 36/02
Essen und Trinken

 

2001

BRU 35/01
Feste feiern

 
BRU 34/01
Auferstehung

 

2000

BRU 33/00
Zärtlichkeit

 
BRU 32/00
Lachen

 

1999

BRU 31/99
Regieanweisungen für Aufbruchwillige

 
BRU 30/99
Geld

 
BRU 45/2007 - Thema: Ehre

BRU 45/2007
Magazin für den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen

Thema: Ehre



 
Gesellschaft für Religionspädagogik e.V. Villigst
ISSN 0178-3203

2007
44 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
8.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Zu diesem Heft

Dieses Heft kommt leider mit erheblicher Verspätung. Das hat mehrere Gründe. Der Hauptgrund: Das BRU-Magazin steht vor Veränderungen, die viel Zeit und Energie für die Neukonzeptionie-rung verschlingen. Die Überlegungen, zu einer auch inhaltlichen und äußeren Umgestaltung zusammen mit der ALPI-KA BS - der Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Religionspädagogischen Institute der EKD - sind relativ weit gediehen. Wir hoffen, im Herbst das neue Konzept mit einer Neugestaltung des Gesamten fertig zu haben. Das Dezemberheft 2007 soll schon neu gestaltet bei Ihnen ankommen. Auch bei der Herausgeberschaft und dem Beirat gibt es Veränderungen. Dieter Böge und Karl-Theo Siebel sind als Herausgeber ausgeschieden. Der Beirat wird sich neu konstituieren. Deshalb ist er im Impressum nicht mehr aufgeführt.
Evelyn Schneider ist aus der Redaktion ausgeschieden. Vielen Dank für die jahrelange treue Mitarbeit. Zu diesem Heft: Das Thema Ehre ist sicher aktuell. In der gegenwärtigen Diskussion im "Kampf der Kulturen" werden massive Gewalthandlungen mit dem Argument der Verteidigung der Ehre legitimiert. Vor allem aber wird "Ehre" im Zusammenhang mit dem Verhalten von Männern gegenüber Frauen zum Thema. Deshalb hat das Heft einen Schwerpunkt in einer Unterrichtseinheit zum Thema Frauen. Dabei ist "Ehre" so etwas wie der innere Leitfaden im Positiven wie im Negativen. Es zeigt sich, dass Ehre eben in einen jeweiligen Bezugsrahmen gehört. Die Inhalte von Ehre sind ja im Unterschied zur Würde des Einzelnen Zuschreibungen von Gruppen, Milieus und Institutionen. Die Verletzung religiöser Gefühle betrifft aber nicht nur den Islam. Wie das Beispiel Madonna zeigt, machen die Medienunterhalterlnnen
auch vor zentralen christlichen Glaubenswelten wie dem Kreuz nicht halt. Wo ist der Punkt, wo die eigene Würde so verletzt wird, dass hier Grenzen gesetzt werden müssen — nicht nur im Religiösen?
Mit Jugendlichen im Schulgottesdienst von der Ehre Gottes zu singen - das versucht der handlungsorientierte Beitrag von Christa Kirschbaum und Jo La Gro. Ein Beitrag zur neuen Spiritualität im schulischen Kontext. So versuchen wir, wieder eine umfangreiche Palette von Zugängen zum Thema anzubieten, die es ermöglicht, für unterschiedliche Zielgruppen etwas herauszusuchen und anzupassen; denn angesichts der Vielfalt der Milieus in den Lerngruppen kann es keine noch so ausgefeilten Materialien geben, die allen Bedürfnissen auch spezieller Zielgruppen gerecht werden.

Dietrich Horstmann

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Heft
Dietrich Horstmann 2

Ehre, wem Ehre gebührt.
Geehrt werden und ehren verlangen Wachsamkeit, Prüfung der Geister, kritisches Verhalten.
Uwe Gerber 4

Jeder ist sich selbst der Nächste.
Arthur Schopenhauer 4

Ehre, Ansehen, Beifall, Anerkennung.
Was will ich in meinem Leben erreichen?
Arbeitsblatt 8

Ehre-
welche ist mir persönlich wichtig?
Arbeitsblatt 9

Anerkennung einfordern
Subjektives Minderwertigkeitsgefühl strebt nach Kompensation durch Protest.
Uwe Findeisen 10

(K)eine Frage der religiösen Ehre
Ambivalente Deutungsmuster religiöser Inszenierungen in der aktuellen Popkultur
Folke Keden-Obrikat / Helmke Jan Reden 11

Männer-Ehre / Frauen-Unehre? Eine Ehre ist der anderen Wert.
Annette Schäfer-Roth 20

Bisweilen schwer zu ertragen.
Wie das Bürgertum mit den Lockungen und Wirrungen des Sinnlichen kämpft.
Das Grabsch- und Tastkino.
Valie Export 36

"Du sollst Vater und Mutter ehren ..."
als Beispiel für "Werte und Normen"
im ersten Ausbildungsjahr einer Fachschule für Altenpflege.
Marion Holzhüter 37

Die Ehre Gottes.
Ein Einblick in die christlich-protestantische Frömmigkeit.
Johan la Gro / Christa Kirschbaum 42

Was nun, ferner Bärtiger?
Meinungsfreiheit und Vernunft sind mir jedenfalls heilig.
Sonia Mikich 44

Rezensiert und informiert
Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen.
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie,
Heft 56, (Jg. 2006), Heft 3
Christoph Scheilke 46

Bausteine Religion
Materialien für den Religionsunterricht an Berufskollegs. Sonderheft "Ethik",
Heft 12 inkl. CD-Rom, hrsg. vom Pädagogischen Institut der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte 2006
Folke Keden-Obrikat 46

Die sieben Thesen
der Ortenauer Wirtschaftsjunioren zu Fragen der Bildung.
Der Vorstand 47

Gotteslästerung soll Straftat bleiben.
Eine Zeitungsnotiz 47