» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
BRU

Übersicht

Impressum

2019

BRU 71/19
MENSCH bleiben?

 

2018

BRU 70/18
ZEIT zu FEIERN

 
BRU 69/18
Das KREUZ mit dem HEILAND
"JESUS" unterrichten

 

2017

BRU 68/17
WAHRNEHMEN und DEUTEN
ÄSTHETISCHE Kompetenz

 
BRU 67/17
Zugänge eröffnen

 

2016

BRU 66/16
Die SEELE der Schule

 
BRU 65/16
Let´s talk about SEX

 

2015

BRU 64/15
Religion und Gewalt

 
BRU 63/15
Berufung oder Job?

 

2014

BRU 62/14
Auf der FLUCHT

 
BRU 61/14
REALdigital

 
BRU 60/14
MACHBAR. Amen

 

2013

BRU 59/13
die GRETCHENfrage

 
BRU 58/13
RECHT und BILLIG!?

 

2012

BRU 57/12
MISCHEN (IM)POSSIBLE

 
BRU 56/12
BIS HIERHER
... UND NOCH WEITER?

 

2011

BRU 55/11
>>GEHT NICHT<<
GIBT'S NICHT

 
BRU 54/11
Abefahren?

 

2010

BRU 53/10
BASICS des Christentums

 
BRU 52/10
Zum ökumenischen Kirchentag: ein Heft

 

2009

BRU 51/09
richtich
wichtich

 
BRU 50/09
Zahltag

 
BRU 49/09
Beute machen

 
BRU 48/09
Sünde

 

2008

BRU 47/08
Einen Oscar für: GOTT

 

2007

BRU 46/07
Irrgarten oder Labyrinth?
Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

 
BRU 45/07
Thema: Ehre

 

2006

BRU 44/06
Thema: Medien

 

2005

BRU 43/05
Thema: Todsicher

 
BRU 42/05
Lernlust

 

2004

BRU 41/04
Thema: Schmerz

 
BRU 40/04
Thema: Wurzeln und Flügel

 

2003

BRU 39/03
Thema "Konsum": Born to shop?

 
BRU 38/03
Macht - Ohnmacht

 

2002

BRU 37/02
Schön hässlich

 
BRU 36/02
Essen und Trinken

 

2001

BRU 35/01
Feste feiern

 
BRU 34/01
Auferstehung

 

2000

BRU 33/00
Zärtlichkeit

 
BRU 32/00
Lachen

 

1999

BRU 31/99
Regieanweisungen für Aufbruchwillige

 
BRU 30/99
Geld

 
BRU 57/2012 - MISCHEN (IM)POSSIBLE

BRU 57/2012
Magazin für den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen

MISCHEN (IM)POSSIBLE

Interreligiöses LERNEN



 
Gesellschaft für Religionspädagogik e.V. Villigst
ISSN 0178-3203

2012
44 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
9.50 Euro
 

Bestellen per eMail
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

»Mischen (im)possible« – längst ist sie Alltag geworden in unseren Klassen und Kursen: die religiöse Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler. Auch von offizieller Seite wird dem immer mehr Rechnung getragen, und so gibt es recht unterschiedliche Modelle landauf und landab: zum Beispiel die konfessionelle Kooperation in Niedersachsen und den Religionsunterricht für alle in Hamburg.

Doch was bedeutet diese interreligiöse »Mischung« für den Unterricht? Was fordert diese Tatsache von uns Unterrichtenden, welche Kompetenzerweiterungen brauchen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag? Wird der Religionsunterricht mehr zur Religions­kunde über die verschiedenen Religionen? Müssen wir vor allem mehr wissen darüber, was den Glauben der anderen ausmacht, vielleicht auch im Hinblick auf den Berufsbezug? Oder beinhaltet Interreligiosität vor allem eine bestimmte Haltung, mit der ich den Schülerinnen und Schüler gegenübertrete und die ich ihnen vermitteln will? Was heißt eigentlich Religionsfreiheit in unserem Land, und wie wirkt sie sich auf unseren Unterricht aus? Und wie kann ich im »normalen« Unterrichtsgeschehen dem Rechnung tragen, dass daran Schülerinnen und Schüler mit teilweise sehr unterschiedlicher religiöser Herkunft und Prägung teilnehmen?

So wenig, wie es eine einheitliche Handhabung der religiösen Vielfalt in den einzelnen Ländern gibt, so wenig gibt es eindeutige Antworten auf die vielen Fragen, die diese Situation aufwirft. Mit der Frage, was denn interreligiöse Kompetenz heisst, beschäftigt sich Ina Schubartdas Titelthema. Praktische Modelle dazu finden Sie in den Unterrichtsbeispielen.

In diesem Heft wollen wir der Vielfalt mit Vielfalt begegnen – unter anderem mit einer Darstellung verschiedener Landesmodelle zum BRU, Interviews mit jüdischen und islamischen Religionslehrern, Meinungen von Lehrkräften zum interreligiösen Lernen und mit verschiedenen unterrichtspraktischen Beiträgen, die alle auf ihre eigene Art und Weise der Heterogenität in BRU-Klassen Rechnung tragen.

Wir hoffen, Ihnen dadurch Anregungen geben zu können im Hinblick auf Ihren eigenen Umgang mit religiöser Verschiedenheit und möchten Sie gleichzeitig neugierig machen auf die vielfältigen Menschen und die Erfahrungen und Meinungen, die sie in Ihren Unterricht mitbringen.

In diesem Sinne wünschen wir von der Redaktion Ihnen bereichernde Erfahrungen beim »Mischen« der (Un-)Möglichkeiten und spannende Begegnungen in Ihren »gemischten« Unterrichtsgruppen.

Ihnen allen eine gute Zeit wünscht
Ihre Ina Schubart

Inhaltsverzeichnis

1 EDITORIAL
Ina Schubart

2 TITELTHEMA
Interreligiöses Lernen in der Berufsschule
Matthias Gronover | Simone Hiller
Claudia Märkt | Hanne Schnabel-Henke

6 ANSICHTSSACHE
BRU gemeinsam – getrennt
Klaus Kimmerle | Birgit Kuhlmann | Johan La Gro
UNTERRICHTSPRAXIS BAUSTEINE FÜR DEN UNTERRICHT
8 Herausforderungen: Religionsfreiheit und das Verhältnis von Staat und Religionen
Folke Keden-Obrikat
10 M1.1 Wie würden Sie entscheiden?
11 M1.2 Begriffskarten
12 M1.3 Grundmodelle des Verhältnisses von Religion und Staat
13 M1.4 Johannes Rau: Religionsfreiheit heute
14 Texte zu Gewalt und Frieden in Bibel und Koran
Johan La Gro
16 M2.1 Welcher Text stammt aus der Bibel, welcher aus dem Koran?
17 M2.2 Wie die Religionen mit ihren Texten umgehen
18 Heterogenität hoch – kultursensible Pflege
Marion Holzhüter
20 M3.1 Einstiegstest zur Selbsteinschätzung der Vorkenntnisse zum Islam
+ M3.2 Lernmöglichkeiten mit Schlüsselbegriff-Kärtchen
21 M3.3 Was passiert auf diesem Bild?
M3.4 Welcher Gegenstand ist das?
22 M3.5 3D-Galerie
M3.6 Blitz-Vortrag
23 M3.7 Live-Hypertext
M3.8 Spickzettel für die Kitteltasche
24 Interkulturelle Pädagogik: Die Neuen in der KiTa
Marion Holzhüter
25 M4.1 Prinzipien interkultureller Erziehung
26 M4.2 Kriterien für interkulturelle Pädagogik
27 M4.3 Direkte und indirekte Thematisierung
28 Das muss doch jeder selber wissen! Individuelle Lernwege ermöglichen
Marion Holzhüter
30 M5.1 Wie kann Gott das zulassen!?
31
+ M5.2 Aufgaben aus der Aufgabenkartei
32 M5.3 Darf ich vorstellen? Eine Pinnwand über den Autor
33 M5.4 Präsentationen – so machen wirs!
34 M5.5 Ihre Meinung ist gefragt!
35 M5.6 Alternativen zu Arbeitsblatt M5.1
36 Zinsen – eine Frage der Religion?
Katja Blöcker-Peters
37 M6 Grundbegriffe des Islamic Banking

38 SCHULKULTUR
Lasst uns gemeinsam innehalten und beten?
Annette Schäfer-Roth

39 BILDUNGSPOLITIK
Jüdischer und islamischer Religionsunterricht. Interviews mit zwei Lehrkräften
Ralf Lange-Sonntag | Johan La Gro

WISSENSCHAFT + FORSCHUNG
42 Im Spannungsfeld von Vorurteilen
und der Offenheit, auf andere zuzugehen
Wolfram Weiße
+ Literatuverzeichnis

BÜCHER | FORUM
48 Muhammad und Jesus – oder: Wie kommt man in Gottes Reich?
Annette Schäfer-Roth
49 M7 Muhammad und Jesus als Kinder ihrer Zeit

50 AufGelesen
Andreas Obermann | Reinhold Boschki

VERANSTALTUNGSFORUM
51 Frankfurter Erklärung anlässlich des
Zukunftskongresses Gott – Bildung – Arbeit

INTERNET | FORUM
52 Auf dieser Welle surfen
Johan La Gro

IMPRESSUM
52 Herausgeber | Trägerschaft | Redaktion | Bezugspreise | Vertrieb

SPIRITUELLE MOMENTE
U3 K. Peter Henn

SCHLUSSLICHT
U4 Dankesrede von Carolin Simon-Winter
Theodor-Heuss-Schule Offenbach am Main

Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise unter www.bru-portal.de