|
Sabbat im Café
Warum jüdische Rituale mein Leben bereichern
Lauren F. Winner
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579069326 (ISBN: 3-579-06932-2)
158 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 19cm, 2006
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Viele Jahre hat die junge Lauren F. Winner als orthodoxe Jüdin gelebt, bis sie sich entschließt, zum Christentum zu konvertieren. In diesem Buch schildert sie authentisch, offenherzig und anmutig, welche Stimmungen und spirituellen Rituale ihres früheren Lebens sie als Christin vermisst. In ihrem Lieblingscafé »Mudhouse« beginnt sie, ihre »Glaubensreise« festzuhalten, und erzählt auf berührende Weise, wieviel lebendiger und bewusster die Gegenwart Gottes ihr durch die Integration jüdischer Rituale in den Alltag als Christin wird.
Ein Buch, das den Leser in seinen Bann zieht, den eigenen Umgang mit Religion bereichert und tiefe Einblicke in die jüdische Tradition gibt.
»Es geht - um es ganz offen zu sagen - um spirituelle Übungen, in denen die Juden besser sind. Es geht - um es noch deutlicher zu sagen - um christliche Übungen, die gehaltvoller würden, dichter und sprühender, wenn wir uns vom Judentum einige Lektionen geben ließen. « Lauren F. Winner
Lauren F. Winner ist eine junge Amerikanerin und Lebt in Charlottesville, Virginia. Sie ist Autorin der in Amerika gefeierten Memoiren »Girl meets God«. Ihre Essays sind in der »New York Times«, der »Washington Post«, »Publishers Weekly« und »Christianity Today« erschienen. Lauren F. Winner konvertierte als Jüdin zum Christentum und arbeitet momentan an ihrer Doktorarbeit zur Geschichte amerikanischer Religion an der Universität von Columbia.
Rezension
"Mit `Mudhouse Sabbath´ ist es Lauren Winner gelungen, sich als Schriftstellerin mit spiritueller Substanz und anmutigem Stil zu etablieren." Publishers Weekly
»Lauren F. Winner ist eine sehr interessante neue Stimme ( ... ). Sie ist eine talentierte Schriftstellerin, die uns viel über die tiefen und unverwüstlichen Bande zwischen Judentum und Christentum beibringen kann.« Richard J. Mow
»Lauren F Winner spricht die Sprache dieser Generation. Sie ist authentisch, offenherzig und mutig. « Ben Young
»In einer Zeit, in der wir uns der Unterschiede zwischen Judentum und Christentum so bewusst sind, sind uns Lauren F. Winners Buch und ihre Erkenntnisse darüber, was wir voneinander lernen können, erfrischend willkommen. « Rabbiner Harold Kushner
Eigentlich bleibt all den oben genannten Lobeshymnen über dieses Buch nichts mehr hinzu zu fügen. Lauren F. Winner erzählt kleine Geschichten aus ihrem Alltag, die jeder von uns kennt - vom Frust, wenn das hübsche Kostüm in der Boutique nicht über die Oberschenkel passt, der Opa immer wieder dasselbe erzählt, das Essen aus der Mikrowelle immer nur zu neuen kulinarischen Vorsätzen führt...
Durch diese Geschichten erinnert sie sich ihres "alten" Lebens als Jüdin, an jüdische Rituale und Bräuche, erklärt ihre Entstehung und biblische Begründung.
Und sie überträgt ihr jüdisches Verständnis zum Fasten, Altern, den Speisevorschriften... in ihren Alltag als Christin.
Auch wenn das Kostüm trotzdem nicht passt - sie lädt den Leser ein, die Dinge neu zu überdenken und vielleicht ein bisschen anders zu betrachten - nicht nur Juden und Christen!
Das Buch eignet sich für die Schüler der oberen Klassen, um anschaulich und lebendig etwas über das jüdische Leben zu erfahren, über das eigene Handeln nach zu denken und Impulse daraus zu ziehen. Und es wird deutlich, wie sehr Judentum und Christentum miteinander verflochten sind.
Da die Autorin selbst erst 25 Jahre alt ist, spricht ihre Sprache gerade, aber natürlich nicht nur, auch junge Leser an.
Felicitas Richter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
- Was Christen von Juden lernen können.
- eine Anleitung für mehr Achtsamkeit und Weisheit im alltäglichen Tun.
- Nachdenkliches und Nützliches über spirituelle Praktiken und Rituale.
- Jüdische Lehrstunden für ein intensiveres Erleben des Glaubens.
Der Sabbat ist das Stück Judentum, das Lauren Winner am meisten vermisst. Geboren als Jüdin konvertierte sie im Alter von 19 Jahren zum Christentum. In ihrem beeindruckenden Buch erzählt die überzeugte Christin nun von all den Dingen des Judentums, die ihr im Christentum fehlen: die jüdischen Gewohnheiten, Rituale und Feste, "die das Heilige ins Alltägliche herabziehen". Dabei geht es um ein spirituelles Wissen, das das Leben gehaltvoller, dichter und sprühender machen kann.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7
sabbat / Sabbat 13
kaschrut / Angemessene Speisen 25
awelut / Trauern 38
hachnassatorchim / Gastfreundschaft 50
tefillah / Gebet 63
guf / Der Körper 74
zom / Fasten 89
hiddur p'nai saken / Altern 99
hadlakatnerot / Anzünden der Kerzen 115
kidduschin Hochzeiten 125
mesusot Türpfosten 135
Danksagung 145
Glossar 147
Anmerkungen 153
|
|
|