lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zugemüllt Eine philosophische Deutschlandreise
Zugemüllt
Eine philosophische Deutschlandreise




Oliver Schlaudt

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406814648 (ISBN: 3-406-81464-6)
364 Seiten, paperback, 12 x 20cm, Februar, 2024

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Was ist Müll? Kann alles zu Müll werden, ist dieser unendlich? Lässt sich also über Müll philosophieren? Kommt Müll eine besondere Bedeutung in unserer Zivilisation zu? Lässt sich eine deutsche Müllkultur nachweisen? Welchen Einfluss hat unser Müll auf ein gutes Leben? Gibt es eine Ästhetik des Mülls? Ist der Anstieg des Mülls Ausdruck des Neoliberalismus? Sollte man angesichts der Relevanz von Müll von einer „Kompostmoderne“ sprechen?
Fundierte Antworten auf diese Fragen der Technik-, Kultur- und Wissenschaftsphilosophie sowie der Technikgeschichte findet man in dem Buch „Zugemüllt. Eine müllphilosophische Deutschlandreise“, erschienen bei C.H. Beck. Publiziert wurde der umfangreiche philosophische Essay von Oliver Schlaudt (*1978), Inhaber der Heisenberg-Professor für Philosophie und Politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler u.a. durch seine Bücher „Wirtschaft im Kontext“(2016), „Die politischen Zahlen“(2018), „Das Technozän“(2022) und „Kleine Philosophie des Geldes“(2024) (zusammen mit Frank Engster und Aldo Haesler). In seinem Buch „Zugemüllt“ gelingt es Schlaudt sehr gut, die philosophischen Dimensionen des Mülls zu identifizieren sowie Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Gesellschaft, Technik und Umweltschutz zu verdeutlichen. Besondere Erwähnung verdient seine Bezugnahme auf Karl Marx` Stoffwechseltheorie. Anhand derer verdeutlicht Schlaudt zugleich die Aktualität des Marxschen Denkens. Lehrkräften der Fächer Ethik, Philosophie, Politik und Wirtschaft liefert der Band von Schlaudt produktive Materialien zur problemorientierten Auseinandersetzung mit der Thematik „Müll“. So kann man etwa mit Schüler:innen der Unterstufe über Müll philosophieren. Außerdem bietet sich auch ein fächerübergreifender Seminarkurs zu der Thematik an.
Fazit: Oliver Schlaudt leistet mit seinem tiefsinnigen Buch „Zugemüllt“ einen fundierten Beitrag zur Aufklärung über das noch immer in Politik und Gesellschaft vielfach ausgeblendete Thema „Müll“.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlaudt, Oliver
Zugemüllt
Eine müllphilosophische Deutschlandreise.
Die weltweit größte Untertagedeponie für gefährliche Abfälle im hessischen Heringen, ein gigantischer Abwasserkanal bei Essen, eine Tierkadaververwertungsanlage im schönen Moseltal: Oliver Schlaudt hat sich auf eine eigentümliche Deutschlandreise begeben, um verborgene, aber spektakuläre Wahrzeichen unserer Müllkultur aufzusuchen. Sein genauso verblüffender wie wunderbar erzählter Reisebericht liest sich allerdings nicht nur wie ein Fremdenführer durch deutsche Abfalllandschaften. Inmitten ihrer besonderen Müllgeschichten entwickelt Schlaudt zugleich eine Philosophie, die sich die Hände buchstäblich schmutzig macht.
Menschheitsgeschichtlich haben wir den Punkt erreicht, an dem unser Müll überall ist und wir uns allmählich mit ihm selbst vergiften. Zugleich geben wir uns sehr viel Mühe, seine beunruhigende Allgegenwart aus unserem Gesichtsfeld zu verbannen. Es wird daher Zeit, der drastischen Wirklichkeit unserer zumüllenden Lebensform ins Auge zu blicken – und mit Oliver Schlaudt eine müllphilosophische Deutschlandreise zu unternehmen. Wir besuchen unter anderem die unscheinbare, aber rettungslos zerstörte Mülllandschaft von Bitterfeld (wo Marx’ Einsicht sinnfällig wird, dass der Müll der «unheilbare Riss» im Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur ist), die BASF-Sondermülldeponie auf einer künstlichen Rheininsel (wo wir erkennen, dass wir in Sachen Müll «Cartesianer» geblieben sind, Bewohner zweier getrennter Welten) und die charmante Wurmkiste im eigenen Zuhause. Es wird klar: Der Müll ist das ungewollte Erbe, das wir nicht ausschlagen können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Willkommen! 13
Mit Josefa in B. 13 | Paradoxe Effekte 18 | Ingenieure geben auf 22 |
Jupiter und Venus in Konjunktion 30 | Gegen den Ikonoklas-
mus 41 | Seistu verflucht – Sapere aude, think we must 48
2 Der unheilbare Riss 53
Kunde von der Neuen Welt 53 | Der Fluss unter dem Fluss 59 |
Blumige Wiesen, üppiges Gras, Quendel, Thymian, Salbei 69 | Biß
er sich ißt gantz und speyt, sich tödt und das Leben schafft 79 |
Wie die Gipfel eines schneebedeckten Gebirges 91 | Abschied aus
Nova Atlantis 99
3 Palläste der Nacht im Schooße der Erde 107
Blick über Europa 107 | Lazurblau 114 | Das Blutwunder in den
Rheinauen 118 | Cartesianische Ökonomie 125 | Auf dem Grunde
des Zechsteinmeeres 128 | Die Zukunft der Schönheit 141 | Ge-
gebenenfalls aufsammeln 145 | Die künftigen Stelen unserer Zivili-
sation des Mülls 154
4 Unser täglich Müll 165
Wir bleiben zuhause 165 | Gestatten, maître composteur 170 | Ei ter
und Blut von dem verfaulten Schaden deß Krebs ge trun cken 175 |
Madame beschwert sich 179 | Sully nimmt ein Bad 188 | Von des
Weibes Gesundheit und Schönheit 191 | Zimmer mit Aussicht 197 |
Matter out of place? 203 | Finsterniß 207
5 Denn du bist Erden 213
Die äthiopische Zibetkatze 213 | Das verachtete Wasser der Salmo-
na 221 | Sie baden Ihre Hände drin! 228 | Von der Flora der Mittel-
meerinseln 236 | E-Abfälle 242 | Ein Grab am indischen Ozean 247 |
Himbeerroter Porphyr am Onegasee 249 | Einige Fälle von Kanni-
ba lismus 259 | Koth bistu, in und vom Koth lebestu 262
6 Kompostmoderne 267
Hitler ante portas 267 | Schwerelosigkeit im freien Fall 272 | Und
kam gar wenig Guts darvon, dann daß es alles verbrannt 284 | Die
Oekonomie der Exkremente der Produktion 288 | Captain Swing
hat verloren 296 | Das ideale Dorf des Bürgermeisters Petit 297 |
Mit Scheiße hört es auf 305
Danksagung 321
Auswahlbibliografie 323
Anmerkungen 329
Bildnachweis 359
Personenregister 361