lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Technikphilosophie
Technikphilosophie




Dieter Wandschneider

CCBuchner
EAN: 9783766166531 (ISBN: 3-7661-6653-0)
196 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2004

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die moderne Technik greift in beispielloser Weise in die menschliche Existenz ein – ein Tatbestand, der auch und gerade für die Philosophie eine Herausforderung darstellt. Die Studie nimmt die Technik unter einem dreifachen Aspekt in den Blick: (1) als Analyse zentraler Wesensmerkmale des Technischen, (2) als Sichtbarmachung dialektischer Strukturen sowie (3) der ethischen Probleme, die sich angesichts der modernen Technik stellen.

Dieter Wandschneider ist Professor für Philosophie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind Naturphilosophie und Dialektik des Idealismus Hegelscher Prägung, Logik, Technikphilosophie und Ästhetik. Einige Publikationen: Formale Sprache und Erfahrung. Carnap als Modellfall (1975); Raum, Zeit, Relativität. Grundbestimmungen der Physik in der Perspektive der Hegelschen Naturphilosophie (1982); Grundzüge einer Theorie der Dialektik. Rekonstruktion und Revision dialektischer Kategorienentwicklung in Hegels „Wissenschaft der Logik" (1995); Das Problem der Dialektik (Hg./1997); Technikphilosophie (2004); Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus (Hg./2005).
Rezension
In derselben Reihe und ähnlicher Aufmachung hat der Autor auch einen Band zur "Naturphilosophie" - quasi als Pendant - vorgelegt. In der Reihe "Faszination Philosophie" werden Themengebiete der systematischen Philosophie kompakt und verständlich aufgeschlossen. Dazu zählt auch die Technikphilosophie, die angesichts der rapide voranschreitenden technischen Möglichkeiten der Menschheit von erheblicher Relevanz ist. Technik spielt besonders in folgender Hinsicht für theoretische wie praktische Philosophie derzeit eine bedeutsame Rolle: a) als Analyse zentraler Wesensmerkmale des Technischen, b) als Sichtbarmachung dialektischer Strukturen von Technik und c) der ethischen Probleme, die sich angesichts der modernen Technik stellen. Jedenfalls verändert die moderne Technik in ganz erheblicher Weise die conditio humana, die anthropologischen Grundlagen und die konkrete menschliche Existenz. Deshalb ist es der Philosophie zwingend geboten, sich mit Technik auseinanderzusetzen, - nicht nur in ethischer Hinsicht.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Informationen zur Reihe
Zu wenigen Fächern ist es schwieriger einen Zugang zu finden als zur Philosophie, und doch gibt es kaum eine Disziplin, die faszinierender ist als die Philosophie: In ihr geht es um die Grundlagen unseres Denkens und Handelns; und sie handelt von den Grundbegriffen einer jeden Wissenschaft.
Allerdings gibt es im deutschsprachigen Raum, anders als in den angelsächsischen Ländern, kaum Reihen, die einen Überblick über die einzelnen Teile der systematischen Philosophie verschaffen. Diese Lücke will Faszination Philosophie schließen — geschrieben jeweils von den besten Experten ihres Faches und gestaltet in bibliophilem Layout.
Inhaltsverzeichnis
VORBEMERKUNG 6

VORWORT DES HERAUSGEBERS 7

EINLEITUNG: DIE DURCH DIE MODERNE TECHNIK BESTIMMTE SITUATION 10

1. ANALYTIK DES TECHNISCHEN 15

1.1 Anthropologische Aspekte 16
1.1.1 Der Mensch als >Mängelwesen< und der Geist der Technik 16
1.1.2 Der Erfolgscharakter technischer Rationalität 19
1.1.3 Heideggers Deutung der Technik als >Entbergen< 21
1.2 Ontologische Aspekte 25
1.2.1 Faktizität und Möglichkeit 26
1.2.2 Realität und Idealität 28
1.2.3 Analyse der Mittel-Zweck-Relation 31
1.2.4 Die Systemperspektive 33
1.2.5 Normative Systeminstanzen 34
1.2.6 Zum ontologischen Status von Information 39
1.3 Das Projekt künstlicher Intelligenz - in Gödelscher Perspektive 42
1.3.1 Gödels >Unvollständigkeit< als >Achillesferse< künstlich-intelligenter Systeme? 44
1.3.2 Übergang auf die Metaebene des Logikers 46
1.3.3 Konsequenzen für das Projekt künstlicher Intelligenz 48
1.3.4 Fragen bezüglich prinzipieller Möglichkeiten und Grenzen maschineller Systeme 50
1.4 Geistesgeschichtliche Perspektiven 53
1.4.1 Hintergrund: Die aristotelische Substanzontologie 53
1.4.2 >Das Bacon-Projekt< 55
1.4.3 Übergang vom Substanzbegriff zum Funktionsbegriff - Galilei 59
1.4.4 Der Cartesianische Wissenschaftsbegriff und seine Konsequenzen für die Technikentwicklung 63
1.4.5 Die systemtheoretische Wende 67

2. DIALEKTIK DES TECHNISCHEN 72

2.1 Dialektik technischer Effizienz 74
2.2 Dialektik technischen Fortschritts 78
2.3 Dialektik technischer Wunscherfüllung - ein arbeitspolitischer Exkurs 84
2.4 Dialektik technischer Befreiung 87
2.5 Dialektik technischen Konstruierens 96
2.6 Dialektik technischer Künstlichkeit 100
2.6.1 Die ökologische Dimension 100
2.6.2 Künstlichkeit und Verletzlichkeit 102
2.6.3 Stabilität durch Reflexivität 106
2.7 Dialektik technischer Funktionalität 109
2.8 Strukturelle Aspekte 114

3. ETHIK DES TECHNISCHEN 128

3.1 Habermas' Analyse der ideologischen Inanspruchnahme von Technik und Wissenschaft 132
3.2 Technische Machbarkeit und das Applikationsproblem 138
3.3 >Post-klassische< Aspekte einer Technikethik im Zeitalter der Massentechnisierung 141
3.3.1 Prinzipientheoretische Probleme 143
3.3.2 Begründungstheoretische Aspekte 147
3.3.3 Jenseits des Anthropozentrismus 151
3.4 Aspekte einer neuen Pflichtenlehre 154
3.5 Das Problem der Technikbewertung 158

ANMERKUNGEN 166
LITERATUR 172
PERSONENREGISTER 178
SACHREGISTER 180