lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
R-A-D-E-V Religionsunterrichtliche Lehrstücke im Praxistest
R-A-D-E-V
Religionsunterrichtliche Lehrstücke im Praxistest




Burkard Porzelt, Werner H. Ritter (Hrsg.), Rudolf Englert, Sebastian Eck

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781524484 (ISBN: 3-7815-2448-5)
246 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, Mai, 2021

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die religionspädaogogische Forschungsgruppe Essen (rpfe) hat in einer profunden Analyse die Durchführung verschiedener Lehrstücke im Religionsunterricht der Sekundarstufe I und II untersucht. Die Buchstaben der im Titel auftauchenden Abkürzung R-A-D-E-V stehen dabei für Relevanz, Anspruchsniveau, Dramaturgie, Expertise und Vernetzung. Anlass für die Untersuchung liefern empirische Befunde, dass der Religionsunterricht in diesen fünf Feldern ausbaufähig sei. Die Autoren formulieren dementsprechend zu diesen fünf Aspekten klare Kernfragen, anhand derer die Unterrichtsqualität erhöht werden soll, so z.B. zur Relevanz: "Wie kann es gelingen, die herausfordernde Qualität eines Themas zu aufzuzeigen und bei den Schüler/innen 'echte Fragen' zu evozieren?" (S.32)
Die fünf untersuchten Lehrstücke haben in zwei Fällen theologische Themen, in je einem Fall einen christologischen, kirchengeschichtlichen und ethischen Schwerpunkt. Die Stücke werden mit den wichtigsten Rahmenbedingungen kurz vorgestellt, wobei besonders auf Darstellung des Unterrichts in Akten Wert gelegt wird.
Der durchgeführte Unterricht wurde videografiert und anschließend sorgfältig analysiert, zunächst unter dem Gesichtspunkt der Sequenzierung, dann unter dramaturgischen Aspekten und schließlich in einer vergleichenden Analyse. Vorbildhaft werden die Beiträge der Schülergruppen und der Lehrkräfte gewürdigt, einer genauen Prüfung unterzogen und in den theologischen und unterrichtlichen Kontext eingeordnet.
Im dritten Großteil der Publikation werden die einzelnen Befunde zu den R-A-D-E-V-Faktoren prägnant auf wenigen Seiten zusammengefasst.
Diese Studie zeigt, dass die Lehrkunstdidaktik (u.a. im Anschluss an Martin Wagenschein und Hans Christoph Berg) wichtige Impulse für zeitgemäßen und wirkungsvollen Religionsunterricht liefern kann. Das Literaturverzeichnis am Ende des Bandes enthält nicht nur Literatur zur Lehrkunstdidaktik, sondern bietet einen gründlichen Überblick über aktuelle Publikationen zum Religionsunterricht.
Für Studierende der Religionspädagogik und der Theologie und für alle Lehrenden dieses Fachs liegt hier eine tiefschürfende und genaue Analyse von Unterricht vor, die hoffentlich weitere Vertiefung erfahren wird.

J. Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
R-A-D-E-V steht für fünf Standards religionsunterrichtlicher Arbeit: Relevanz, Anspruchsniveau, Dramaturgie, (Lehrer-)Expertise und Vernetzung.
Empirischen Befunden zufolge ist der gegenwärtige Religionsunterricht in diesen fünf Punkten verbesserungsfähig.
Das Buch nimmt diese Schwachpunkte gezielt in den Blick: Es werden fünf Lehrstücke zu ‚großen‘ theologischen Fragen entwickelt, die an den RADEV-Standards orientiert sind; die dazu ausgearbeiteten Unterrichtsreihen werden im Religionsunterricht verschiedener Jahrgangsstufen und Schulformen durchgeführt, videografisch aufgezeichnet und analysiert. Dabei werden Aufschlüsse gewonnen, die nicht nur etwas über das Potenzial religionsdidaktischer Lehrstücke sagen, sondern auch über Entwicklungsmöglichkeiten des Religionsunterrichts:
R An welchen Punkten werden theologische Themen für heutige Schüler/innen relevant?
A Inwieweit kann die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen zu einer gedanklichen Herausforderung werden?
D Wie können Unterrichtsreihen so komponiert werden, dass Spannungsbögen entstehen?
E Wie wichtig ist das Einbringen fachlicher Expertise für die Verstehensmöglichkeiten der Schüler/innen?
V Warum ist das gezielte Bemühen um aufbauendes Lernen auch im Religionsunterricht unverzichtbar?

Religionspädagogische Bildungsforschung
herausgegeben von Burkard Porzelt und Werner H. Ritter
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Teil A: Das Projekt
I Ausgangspunkt und Anlage des Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 Diagnose: Die Schwachstellen gegenwärtigen Religionsunterrichts . . . . . . 13 2 Vorschlag: Eine religionspädagogische Lehrstückdidaktik . . . . . . . . . . . . . . 23 3 Analyse: Die Innovation im Praxistest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
II Die Auswertung des Praxistests in drei Schritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1 SequenzielleAnalyse:UnterrichtalsMikrostruktur 37 2 Dramaturgische Analyse: Unterricht als Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3 Vergleichende Analyse: Unterricht als Möglichkeitsraum . . . . . . . . . . . . . . 40
III Die getesteten Lehrstücke in Kurzporträts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1 Das erste theologische Lehrstück: Gott – Realität oder Illusion? . . . . . . . . . 42
2 Das zweite theologische Lehrstück:
Ist Gott nur eine Projektion des Menschen? . . . . . . . . . . . . . .
3 Das christologische Lehrstück: Kann ein Opfer Sieger sein? . 4 Das kirchengeschichtliche Lehrstück:
Die Zuwendung Gottes – Verdienst oder Geschenk? . . . . . . . 5 Das ethische Lehrstück: Was ist der Mensch wert? . . . . . . . . .
Teil B: Die Analysen
IV Unterricht als Mikrostruktur: Die Sequenziellen Analysen . .
1 Innerer und äußerer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Verlangsamtes Herangehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Alternative Lesarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Das Hervortreten der Sinnstruktur – theologische Dimension
5 Das Hervortreten der Sinnstruktur – didaktische Dimension . . . . . . . . . . . . 62 6 DechiffrierungvonunverständlichenPassagen 65 7 DerMehrwertderVideografie 68
V Unterricht als Komposition: Die Dramaturgischen Analysen . . . . . . . . . . . 71 1 Das erste theologische Lehrstück: Gott – Realität oder Illusion? . . . . . . . . . 71
2 Das zweite theologische Lehrstück:
Ist Gott nur eine Projektion des Menschen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3 Das christologische Lehrstück: Kann ein Opfer Sieger sein? . . . . . . . . . . . . 99
4 Das kirchengeschichtliche Lehrstück: Die Zuwendung Gottes –
Verdienst oder Geschenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
5 Das ethische Lehrstück: Was ist der Mensch wert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
VI
Inhalt
Unterricht als Möglichkeitsraum: Die Vergleichenden Analysen . . . . . . . 141
1 Wie gelingt es, theologischen Fragestellungen Relevanz zu
verschaffen? 142
2 Wie kompatibel sind die Lehrstücke mit dem theologischen Denken
der Schüler/innen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
3 Wie steht es um das Anspruchsniveau der Lehrstücke? . . . . . . . . . . . . . . . 158
4 Wie gelingt es, den Unterricht weder zu über- noch zu untersteuern? . . . . 165
5 Wann nimmt der Unterricht Fahrt auf und wann nicht? . . . . . . . . . . . . . . . 178
6 Wann macht die fachliche Unterstützung der Lehrkraft einen
Unterschied? 185
7 Wo zeigt Unterricht Wirkung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Teil C: Die Befunde
VII Die Befunde unserer Analysen in 11 Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Faktor: Relevanz
1 Die Theologie der Schüler/innen steht in Spannung zu
überkommenen Mustern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
2 Stundeneinstiege haben eine große Bedeutung für die unterrichtliche Dynamik 202
Faktor: Anspruchsniveau
3 Wo religiöse Fragen als unentscheidbar gelten, wird kognitive
Aktivierung schwierig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
4 Es fehlt an unterrichtstauglichen theologischen Verstehensmodellen . . . . 205
Faktor: Dramaturgie
5 Die Unbestimmtheit religiöser Schülervorstellungen verlangt
planerische Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
6 Wie Auseinandersetzungen über religiöse Fragen verlaufen, ist schwer
zu antizipieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Faktor: Expertise
7 Phasen direkter Instruktion bedürfen einer größeren Aufmerksamkeit . . . 209 8 Inhaltliches Qualitätsmanagement steigert die Partizipation der
Schüler/innen 210
Faktor: Vernetzung
9 Hypotaktisch konstruierter Unterricht verlangt fugendidaktische Aufmerksamkeit 212
10 Es wäre wichtig, religionsunterrichtliche Lernerträge klarer ausweisen
zu können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Über RADEV hinaus
11 Ein Grundproblem: Religiöses Lernen ohne verbindlichen
Referenzrahmen 214
VIII Die Befunde unserer Analysen im fachdidaktischen Gespräch . . . . . . . . . 1 Die methodische Anlage der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 DerlehrstückdidaktischeAnsatz 3 Das Konzept religiöser Urteilsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Das Anliegen kognitiver Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Die Rolle der Lehrkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verzeichnisse Literatur
Abbildungen ZitierteAutor/innen
Anhang A 1: Liste der benutzten Transkriptionszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A2:HinweisefürdieAnfertigungSequenziellerAnalysen A3: Hinweise für dieAnfertigung DramaturgischerAnalysen . . . . . . . . . . . . . . .