lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jesus Christus – Alpha und Omega  Festschrift für Helmut Hoping zum 65. Geburtstag unter der Mitarbeit von Peter Paul Morgalla
Jesus Christus – Alpha und Omega
Festschrift für Helmut Hoping zum 65. Geburtstag


unter der Mitarbeit von Peter Paul Morgalla

Jan-Heiner Tück, Magnus Striet (Hrsg.)

Herder Verlag
EAN: 9783451388569 (ISBN: 3-451-38856-1)
768 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, November, 2021

EUR 58,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jesus Christus – Alpha und Omega – unter diesem Titel steht die Festschrift für Helmut Hoping, der seit 2000 den Lehrstuhl für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Freiburger Theologischen Fakultät innehat. Die Festschrift versammelt Beiträge namhafter Stimmen aus Theologie und Kirche und hat eine triadische Gliederung. In einem ersten Teil werden Themen der Schöpfungstheologie, der Theologie als Glaubenswissenschaft und der Israeltheologie behandelt, ein zweiter Teil legt den Schwerpunkt auf christologische und soteriologische, aber auch auf liturgietheologische Aspekte, und ein dritter, abschließender Teil schreitet eschatologische Grenzfragen ab. Im Gespräch mit theologischen Anstößen von Helmut Hoping wird das facettenreiche Werk des renommierten und streitbaren Freiburger Theologen gewürdigt.

Mit Beiträgen von George Augustin, Karl-Heinz Menke, Rudolf Voderholzer, Stephan Wahle, Winfried Haunerland, Stephan Ernst, Christian Danz, Klaus von Stosch, Thomas Schärtl, Thomas Marschler, Dirk Ansorge, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Matthias Reményi, Hans-Jürgen Feulner, Christian Stoll, Maria Weiland, Peter Paul Morgalla, Albert Gerhards, Oliver Wintzek, Gunther Wenz, Christine Axt-Piscalar, Matthias Huber, Margit Eckholt, Magnus Lerch, Guido Bausenhart, Dieter Hattrup, Eberhard Schockenhoff, Eckhard Nordhofen, Thomas Möllenbeck, Norbert Johannes Hofmann, Markus Enders, Jan-Heiner Tück, Linus Hauser, Josef Wohlmuth, Walter Kasper, Kurt Koch, Magnus Striet, Bernhard Uhde

Mit einem Vorwort von Stephan Burger

Jan-Heiner Tück, geboren 1967, Professor am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien; Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio; Initiator der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion.

Magnus Striet, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.
Rezension
Diese voluminöse Festschrift für Helmut Hoping anlässlich seines 65. Geburtstages, seit 2000 Lehrstuhlinhaber für Katholische Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Freiburger Theologischen Fakultät, schreitet triadisch angelegt den Bogen von Fragen der Schöpfungstheologie und der theologischen Erkenntnislehre über Fragen der Christologie und theologischen Anthropologie bis hin zu Problemstellungen der Eschatologie ab. In einem ersten Teil werden Themen der Schöpfungstheologie, der Theologie als Glaubenswissenschaft und der Israeltheologie behandelt, ein zweiter Teil legt den Schwerpunkt auf christologische und soteriologische, aber auch auf liturgietheologische Aspekte, und ein dritter, abschließender Teil thematisiert eschatologische Grenzfragen ab. Die israeltheologische Tiefendimension der Christologie sowie die Betonung des Judeseins Jesu kennzeichnet das Werk Helmut Hopings.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Grußwort 11
Erzbischof Stephan Burger

Vorwort der Herausgeber 13


I. Jesus Christus – Alpha: Protologische Perspektiven


Theologische Prinzipienlehre – Gotteslehre


Margit Eckholt
„Zur Freiheit befreit“. Theologie als Glaubenswissenschaft in interkulturellen Dynamiken 21

Thomas Marschler
Zeichen der Zeit als locus theologicus? 38

Peter Paul Morgalla
Parousia. Über ein philosophisches und theologisches Motiv des Wohnens im An- und Abwesen der Metaphysik 57

Markus Enders
Der metaphysische Gottesbeweis im Anschluss an den sog. Wechselreihenbeweis für den Anfang des Universums im Denken des Freiherrn Béla von Brandenstein (1901–1989) 84

Oliver Wintzek
„Nun sag, wie hast du’s mit der Moderne?“. Offenbarung im Raum der Freiheit denken 97

Magnus Striet
Wer ist theologisch konservativ? 108


Schöpfungstheologie – Naturwissenschaftliche Grenzfragen


Dieter Hattrup
Kant und die Quantentheorie 125

Thomas Möllenbeck
Natur der Freiheit – Freiheit der Natur. Zur theologischen Relevanz des Indeterminismus in der Quantenphysik 136

Matthias Huber
Zu viel Struktur, zu wenig Geist? Inspirierte Gestalt(werd)ung von Lebensräumen in Schöpfung und Kirche 163


Israel-Theologie und jüdisch-christlicher Dialog


Kurt Kardinal Koch
Jüdische und christliche Leseweisen der Heiligen Schrift
Theologische Perspektiven im christlich-jüdischen Dialog 179

Klaus von Stosch
Zur Israel-Theologie von Helmut Hoping 196

Norbert Johannes Hofmann
Das Jude-Sein Jesu und die Konsequenzen für den jüdischchristlichen Dialog 209

Bernhard Uhde
Jesus aus Galiläa – Ein Lehrer aus Israel oder Gottes Sohn?
Anmerkungen zum christlich-jüdischen Gespräch 225

Josef Wohlmuth
Jesus von Nazareth. Eine Heimholung auf jüdische und christliche Weise 236


II. Jesus Christus – Mitte: Christologische Perspektiven


Christologie und Soteriologie


Walter Kardinal Kasper
Überlegungen zur neueren Kenosis-Christologie 257

Guido Bausenhart
Jesus vor seinem ‚Abba‘. Im Garten Getsemani 272

Christian Danz
Der erinnerte Christus. Überlegungen zur Christologie 286

Magnus Lerch
Wie weit reicht eine Theorie der hypostatischen Union?
Ein Hintergrundproblem christologischer Debatten 306

Karl-Heinz Menke
Die Offenbarkeit Christi in der Kirche
Ein Vergleich Joseph Ratzingers mit Erik Peterson 326

Thomas Schärtl
Deep Incarnation. Gottes Menschwerdung im Kosmos 357


Theologische Anthropologie und Ethik


Christine Axt-Piscalar
Gottebenbildlichkeit als Bestimmung des Menschen in der Theologie Wolfhart Pannenbergs 387

Stephan Ernst
Mitwirken beim Suizid? Theologisch-ethische Überlegungen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 410

Eberhard Schockenhoff (†)
Selbstbestimmtes Sterben als unmittelbarer Ausdruck der Menschenwürde? 431

Ludger Schwienhorst-Schönberger
Ehe und Freundschaft unter dem Segen Gottes. Schriftauslegung im Lichte der Schöpfungstheologie 442

Dirk Ansorge
Wirklichkeit, Symbol und Bedeutung. Anthropologische
Grundlagen einer fundamentalen Sakramententheologie 472


Theologie der Liturgie – Eucharistietheologie – Amtstheologie


Albert Gerhards
„Aus dem Kontext der gefeierten Handlung“.
Zur intradisziplinären Verortung einer Theologie der Eucharistie 499

Winfried Haunerland
Ad paschale mysterium celebrandum (SC 6).
Liturgie als Ausdruck von Ekklesiologie und Christologie 514

Eckhard Nordhofen
Ohne Brot kein Leben. Ein Lebensmittel wird zum Sinnträger 538

Stephan Wahle
Das Weihnachtsmartyrologium. Ein bedeutendes Element liturgischer Erinnerungskultur
Mit einer musikalischen Einrichtung von Markus Uhl 554

Maria Weiland
Geste des Gebens. Zu einer Phänomenologie gebrochener Gegenwart 578

Bischof Rudolf Voderholzer
Christusrepräsentation und Priestertum der Frau 592

Hans Jürgen Feulner
„Medicus animarum corporumque nostrorum, Dominus Iesus …“. Anmerkungen zu einem neuen liturgischen Buch in der Katholischen Kirche 612


III. Jesus Christus – Omega: Eschatologische Perspektiven


George Augustin
Die Hoffnung auf das ewige Leben in einer sterblichen Welt 635

Linus Hauser
Das Jenseitsreisemotiv in der Literatur der klassischen Moderne 650

Matthias Remenyi
Weiterleben im Gedächtnis Gottes. Zur Modellierbarkeit einer eschatologischen Metapher 664

Christian Stoll
Im doxologischen Zirkel? Giorgio Agambens antitrinitarische Interpretation der Peterson-Schmitt-Kontroverse 684

Jan-Heiner Tück
„Limbus! Das ist auch so eine hübsche Erfindung“
(James Joyce). Verschiebungen in der Topographie des Jenseits 700

Gunther Wenz
„Suche dich nur in Christo und nit yn dir, ßo wirstu dich ewiglich yn yhm finden.“
(WA 2, 690, 24 f.)
Eschatologische Prolegomena im Anschluss an Luthers Sermon von der Bereitung zum Sterben 722


Anhang

Peter Paul Morgalla
Bibliographie Helmut Hoping 1983–2021 739