lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Befreit! Martin Luthers Hauptschriften von 1520   Theologische Einführungen und Themeneinheiten - Werkbuch Im Auftrag der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD).
Befreit! Martin Luthers Hauptschriften von 1520
Theologische Einführungen und Themeneinheiten - Werkbuch


Im Auftrag der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD).

Heiko Franke, Georg Raatz (Hrsg.)

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374065943 (ISBN: 3-374-06594-5)
144 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2020, ca. 30 s/w Abb.

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zum 500. Jubiläum der Hauptschriften Martin Luthers von 1520 bietet das Werkbuch sechs Themeneinheiten für die gemeinde- und religionspädagogische Arbeit. In seinen drei Hauptschriften bringt Luther sein neues Verständnis christlicher Religion pointiert und programmatisch zum Ausdruck. Im Mittelpunkt stehen die christliche Freiheit, das Verhältnis von Glauben und Sakramenten und sein Konzept des Priestertums aller Glaubenden. Die Themeneinheiten sollen dazu anregen, den eigenen Glauben in der gemeinsamen Auseinandersetzung mit Luthers theologisch und religiös inspirierenden Texten zu reflektieren.

Denjenigen, die die Themeneinheiten leiten, stellt das Werkbuch vielfältiges Material zur Verfügung:

Einführung in den historischen Kontext der Hauptschriften Luthers

Theologische Einführungen

Textauszüge aus den Hauptschriften Luthers

Methodische Anregungen

Die Methodischen Anregungen beziehen sich auf das dazugehörige Arbeitsheft, das den Teilnehmenden der Themenveranstaltungen zur Verfügung gestellt wird.

Mit Beiträgen von Melanie Beiner, Heiko Franke, Michael Kuch, Roland M. Lehmann, Athina Lexutt, Friedemann Müller, Georg Raatz und Martin Zerrath.
Rezension
1520 - 2020: Zum 500. Jubiläum der Hauptschriften Martin Luthers von 1520 bietet dieses Werkbuch sechs Themeneinheiten für die gemeinde- und religionspädagogische Arbeit. In seinen drei reformatorischen Hauptschriften "Von der Freiheit eines Christenmenschen", "Von weltlicher Obrigkeit" und "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" bringt Luther sein neues Verständnis christlicher Religion pointiert und programmatisch zum Ausdruck: Grundlagentexte der Reformation von bleibender Bedeutung! Im Mittelpunkt stehen die christliche Freiheit, das Verhältnis von Glauben und Sakramenten und sein Konzept des Priestertums aller Glaubenden. Martin Luther ist vielen, - wenn überhaupt - , nur noch namentlich bekannt; mit den theologischen Inhalten der Reformation wird kaum mehr etwas verbunden. Zugleich versperren sich die 500 Jahre alten Texte nicht selten der Lektüre; denn originales Luther-Deutsch gilt heute scheinbar als schwer verständlich und wie selbstverständlich hat Luther auch zahlreiche bedeutsame Texte auf Latein verfasst. Insofern ist es ein Verdienst des Verlags, diese einfache, schlichte, verständliche, handliche Darstellung der reformatorischen Hauptschriften aufzulegen. Die Methodischen Anregungen beziehen sich auf das dazugehörige Arbeitsheft.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
9 Zum Anliegen und zur Struktur des Projektes
Georg Raatz/Heiko Franke

13 Der biographische und werkgeschichtliche Kontext der drei Hauptschriften Luthers von 1520
Georg Raatz

19 1 „An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung"

21 Theologische Einführung zur Adelsschrift
Roland M Lehmann
36 1. Themeneinheit zur Adelsschrift - „Mauersprünge"
Martin Zerrath
45 2. Themeneinheit zur Adelsschrift - „Wir sind frei"
Martin Zerrath

53 II „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche. Ein Vorspiel"

55 Theologische Einführung zur „Babylonischen Gefangenschaft"
Athina Lexutt
77 1. Themeneinheit zur „Babylonischen Gefangenschaft"- „Abendmahl - Nahrung des Glaubens" Friedemann Müller
89 2. Themeneinheit zur „Babylonischen Gefangenschaft" - „Taufe - Verheißener Glaube"
Friedemann Müller

97 III „Von der Freiheit eines Christenmenschen"

99 Theologische Einführung zur Freiheitsschrift
Michael Kuch

121 1. Themeneinheit zur Freiheitsschrift - „Freiheit - Du musst Dir nichts beweisen!"
Melanie Beiner
131 2. Themeneinheit zur Freiheitsschrift-„Liebe kann nur frei fließen"
Melanie Beiner

141 Quellennachweis
142 Literaturempfehlungen
144 Herausgeber- und Autorenverzeichnis