lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Luther und die Neuzeit
Luther und die Neuzeit




Harm Klueting

Primus Verlag
EAN: 9783896788573 (ISBN: 3-89678-857-4)
224 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 2011

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Martin Luthers 95 Thesen von 1517 gelten als Beginn der Reformation. Viele sehen darin zugleich den Beginn der Neuzeit überhaupt. Harm Klueting fragt in seinem pointierten Beitrag zur aktuellen Luther-Dekade nach der Berechtigung dieser Vorstellung. Auf der Basis seines umfassenden Standardwerks über »Das Konfessionelle Zeitalter« stellt er Luther als Reformkatholiken und Vertreter der katholischen Reform seit dem 15. Jahrhundert vor, ohne dabei Luther als Reformator, seine Theologie und die Weltwirkung der Reformation zu vernachlässigen. Eingebunden in die Darstellung des reformatorischen und des katholischen Europa im 16. und 17. Jahrhundert werden so Luther und die Reformation „zwischen Mittelalter und Neuzeit“ deutlich.



Zum Autor:

Harm Klueting, geb. 1949, ist habilitierter Historiker und Theologe. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln, an der er zugleich Historische Theologie lehrt. Seine zahlreichen Veröffentlichungen gelten vor allem dem Konfessionellen Zeitalter.
Rezension
Das große 500. Reformations-Jubiläums-Jahr 2017 beginnt seine Schatten voraus zu werfen: Die Luther-Dekade hat begonnen, Margot Käßmann ist zur Luther-Botschafterin avanciert und die Luther-Veröffentlichungen beginnen anzuwachsen ... darunter auch dieses Buch eines katholischen Luther-Kenners, der die alte Frage neu aufwirft, ob denn die Reformation auch der Beginn der Neuzeit war. Dafür lassen sich bekanntlich reichlich Argumente pro und contra benennen ... Deutlich wird in dieser Darstellung Luther als ein Reformer innerhalb des Katholizismus herausgestellt und also noch als Vertreter des Mittelalters bestimmt, - noch nicht der Neuzeit. Letztlich aber nehmen Luther und die Reformation eine Übergangsstellung, einen Transitposition zwischen Mittelalter und Neuzeit ein.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Martin Luthers 95 Thesen von 1517 gelten als Beginn der Reformation. Viele sehen darin zugleich den Beginn der Neuzeit überhaupt. Harm Klueting fragt nach der Berechtigung dieser Vorstellung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Einleitung 9

Der undeutliche Anfang der Neuzeit 14

Was markiert die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit? 14
Das Konfessionelle Zeitalter 19

Der Kulminationspunkt von zwei Jahrhunderten voller Reformstreben 25

Katholische Reform 26
Martin Luther und die Wittenberger Reformation 33 Stufen des Bruchs Martin Luthers mit der römischen Kirche 40
Das Kernstück von Luthers reformatorischer Theologie 48

Das reformatorische Europa 50

Die Fürsten, das Reich und die lutherische Konfessionsbildung 50
Der Augsburger Religionsfrieden und das landesherrliche Kirchenregiment 65
Ulrich Zwingli und die Zürcher Reformation 74
Das Täufertum 82
Spätzwinglianismusjean Calvin und der Calvinismus 86
Protestantismus in Frankreich 93
Protestantismus in den Niederlanden 99
Reformiertentum in Deutschland 102
Anglikanismus, Presbyterianismus und Puritanismus in England und Schottland 104
Reformation und Luthertum in den skandinavischen und baltischen Ländern 110
Reformation und Toleranzversuche in Ostmitteleuropa 117

Das katholische Europa 123

Das Konzil von Trient 123
Kontemplation und Apostolat: Alte und neue Orden 134
Italien 144
Spanien und Portugal 149
Frankreich: Le Catholicisme classique 156
Das katholische Polen und das unierte Litauen 161
Deutschland nach dem Augsburger Religionsfrieden 164
Katholische Barockfrömmigkeit 173

Luther und die Neuzeit? 179

Was ist Mittelalter und was ist Neuzeit? 179
Worum ging es Martin Luther? 181
Martin Luther zwischen Mittelalterund Neuzeit 183
Kontinuität und Diskontinuität 185
„Verdichtungen" und „grundlegende Richtungsänderungen" 189

Anhang 191

Stufen des Bruchs Martin Luthers mit der römischen Kirche 192
Abkürzungen 194
Anmerkungen 196
Literaturverzeichnis 208

Personenregister 214