lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Christen verändern die Welt Eine Reise zu großen Gestalten des Glaubens
Christen verändern die Welt
Eine Reise zu großen Gestalten des Glaubens




Eberhard von Gemmingen

Pustet
EAN: 9783791734880 (ISBN: 3-7917-3488-1)
292 Seiten, paperback, 14 x 22cm, April, 2024, 113 Abbildungen, 1 Karte

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Autor unternimmt eine Tour durch Mitteleuropa und porträtiert starke Gestalten des christlichen Glaubens. Sie prägten Wissenschaft und Kunst, Musik und Kultur, Politik und soziale Reformen. Sie waren Kämpferinnen und Beter, Mystikerinnen und Revolutionäre, katholisch oder evangelisch. Sie gaben Europa ein christliches Gesicht. Von Immanuel Kant in Ostpreußen bis zu Nikolaus von Kues in Südtirol geht es quer durch den deutschsprachigen Raum mit Abstechern nach Belgien, Holland und Luxemburg sowie nach Polen und Tschechien. Personen, die Kultur geschaffen und geprägt haben - z. B. Johann Sebastian Bach, Hildegard von Bingen, Dietrich Bonhoeffer, Edith Stein, - stehen neben großen Vorbildern christlicher Lebensweise, wie z. B. Elisabeth von Thüringen, Erasmus von Rotterdam, Ruth Pfau, Maximilian Kolbe u. v. a.

Eberhard von Gemmingen SJ ist Theologe und Journalist und war von 1982 bis 2009 Leiter der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan
Rezension
Dass das Christentum Europa zutiefst gerägt und durchdrungen hat, - das steht außer Frage. Dass es aber immer auch insbesondere einzelne christliche Persönlichkeiten waren, die die Welt maßgeblich verändert haben, - das zeigt dieser Band eindrucksvoll in zahlreichen biographischen Miniaturen. Von Immanuel Kant in Ostpreußen bis zu Nikolaus von Kues in Südtirol und durch die Jahrhunderte vom Mittelalter bis in die Gegenwart zeigt der Autor an deutschsprachigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst, Musik und Kultur, Politik und sozialen Reformen umfassend auf, wie große Gestalten des christlichen Glaubens die Welt verändert haben, - nicht nur in ethischer Hinsicht, u.a. Johann Sebastian Bach, Hildegard von Bingen, Dietrich Bonhoeffer, Edith Stein, Elisabeth von Thüringen, Erasmus von Rotterdam, Ruth Pfau, Maximilian Kolbe u.v.a.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Immanuel Kant — Start bei der Aufklärung 15
Dietrich Bonhoeffer — Lutherischer Märtyrer 18
Die Lübecker Märtyrer— Protest gegen Hitler 21
Kloster Nütschau — Grenzwächter gegen die Slawen 23
Benedikt von Nursia — Ohne Mönche kein Europa 25
Der heilige Ansgar— Pionier in Hamburg 27
Soren Kierkegaard — Radikales Christentum 29
Dag Hammarskjöld — UNO-Generalsekretär 31
Nils Stensen — Religiöses Universalgenie 33
Bernward von Hildesheim — Der Rom-Kopierer 35
Michael Praetorius — Musikalischer Raumkünstler 37
Mechtild von Magdeburg— Konflikt mit dem Klerus 39
Konrad von Preysing — Im Angesicht von Adolf Hitler 41
Christliche Widerständler— Mut bis zum Tod 43
Martin Niemöller— Vom Saulus zum Paulus 46
Bernhard Lichtenberg— Gebet für die Juden 48
Carl Sonnenschein — „Der Ragazzibändiger" 5o
Alfred Döblin — Katholischer Aussteiger 52
PaulGerhardt — „Ich steh an deiner Krippe hier" 54
Regina Protmann — Kranke als Auftraggeber 56
Nikolaus Kopernikus — „Christus kam an die Peripherie" 58
Martin Luther— Reform und Reformation 6o
Georg Friedrich Händel — „Religion in Tönen verkünden" 63
Ruth Pfau — Verrückte Ärztin und Nonne 65
Johann Sebastian Bach — „Nicht Bach, sondern Meer sollte er heißen" 67
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf — Verfrühter Ökumeniker 69
Hedwig von Schlesien — Schlaue Büßerin 71
Helmuth James Graf von Moltke — Ein besseres Deutschland denken 73
Angelus Silesius — „Cherubinischer Wandersmann" 76
Maximilian Kolbe— Marienkämpfer an allen Fronten 78
Meister Eckhart — Gottesgeburt in der Seele 8o
Friedrich Nietzsche — „Wir haben Gott getötet" 82
Elisabeth von Thüringen — Landgräfin und Magd 84
Das katholische Eichsfeld — Widerständler gegen Karl Marx 87
Johannes Kepler— Schlauster Schwabe aller Zeiten 89
Ludwig Windthorst — Rivale von Fürst Bismarck 91
Pauline von Mallinckrodt — Preußische Sozialreformerin 94
Friedrich von Bodelschwingh — Der Helfer der „Geringsten" 96
Clemens August von Galen — Der „Löwe von Münster" 98
Athanasius Kircher — Erforscher des Wissensuniversums 101
Wallfahrtsort Werl — „Kraft-Ort" 103
Hadrian VI. — Papst unter den Rädern der Politik 105
Damian de Veuster— Apostel der Leprakranken 107
Joseph Cardijn — Gründer der Christlichen Arbeiterjugend 109
König Baudouin — Herrscher in Gewissenskonflikt 111
Wallfahrtsort Kevelaer — Treffpunkt katholischer Tamilen 113
Hedwig Dransfeld — Katholische Vorreiterin 115
Franz Stock— „Seelsorger der Hölle" 117
Wallfahrtsort Neviges — Mystische Frömmigkeit 120
Helene Weber— „Mutter des Grundgesetzes" 121
Friedrich Spee — Feind der Folterer 123
Erich Klausener— Von Hitler ermordet 126
Der Altenberger Dom — Jugend für Versöhnung und Frieden 128
Mary Prema Pierick— Auf dem Weg nach Kalkutta 130
Adam Schall von Bell— Mandarin in Peking 132
Der Dom zu Köln — Von der Ruine zum Symbol 134
Albertus Magnus — Vor-Denker der Welt 136
Edith Stein — Vom Karmel ins KZ 139
Rupert Neudeck— Der Erfinder von „Cap Anamur" 141
Kloster Maria Laach — „Ora et labora" 143
Heinrich Böll— Der unbequeme Katholik 144
Friedrich Haass — Gast in russischen Kerkern 146
Eduard Profittlich — Märtyrer ohne Martyrium 148
Adolph Kolping— Der Kontrahent von Karl Marx 150
Isa Vermehren — Kabarettistin und Ordensfrau 153
Johannes Schauff — Der „Fluchthelfer" 155
Joseph Görres— Schreiber der Macht 157
Hieronymus Jaegen — Bankier, Parlamentarier, Mystiker 159
Peter Wust — Philosoph und Hitlergegner 161
Robert Schuman — „Vater Europas" 163
Ingbert Naab — Brief an Adolf Hitler 165
Hildegard von Bingen — Mystik und Medizin 167
Wilhelm Emmanuel von Ketteler — Sozialbischof 170
Oswald von Nell-Breuning — „Nestor der katholischen Soziallehre" 173
Pierre Favre — Katholischer Reformator 175
Johannes Gutenberg— „Mann des Jahrtausends" 177
Bonifatius— Der Eichenfäller 179
Die Dom- und Klosterschulen — Träger des Bildungswesens 181
Der fränkische Kreuzberg — Moderne Fußwallfahrten 183
Tilman Riemenschneider — Mystik aus Holz und Stein 184
Heinrich und Kunigunde — Heiliges Kaiserpaar 186
Vlerzehnheiligen — Juwel auf dem Lande 188
Albrecht Dürer— Attraktion der Museen 189
Theresia Neumann — Die „Rest von Konnersreuth" 191
Petrus Canisius — Katholischer Reformator 193
Johann Maier— Mensch aus einem Guss 195
Wallfahrt Bogenberg— Zuflucht für Schwangere 197
Mallerssdorfer Schwestern — Arme Franziskanerinnen von der Heiligen Familie 198
Der Dom zu Passau — Harmonie von Gotik und Barock 199
Mary Ward — Bildung auch für Mädchen 200
Die Weiße Rose — Jugend gegen Hitler 202
Fritz Geruch — Ein katholischer Querkopf 204
Rupert Mayer— Provokateur der Nazis 206
Alfred Delp, Augustin Rösch und Lothar König — Jesuitisches Anti-Hitler-Trio 208
Ellen Ammann — Frauen an der Front 211
Romano Guardini — Moderner Gottsucher 213
Carl Friedrich von Weizsäcker— Intellektuelle Redlichkeit 215
Papst Benedikt XVI. — Glaube und Vernunft 217
Wallfahrtsort Altötting — Die „Schwarze Madonna" 220
Sebastian Kneipp — Der Wasserdoktor 223
Therese Studer — Sozialrevolutionäre Arbeiterin 225
Gertrud von Le Fort — Renouveau catholique 226
Schönenberg bei Ellwangen — ... und Pater Philipp Jeningen 228
Johannes Reuchlin — Kampf gegen Bücherverbrennung 230
Fröre Alois von Taize — Auf großen Spuren 232
Theodor Haecker— Prophet gegen die Nazis 234
Otto von Habsburg— Kaiser in Sachen Demokratie 236
Alphonse Ratisbonne — Jüdischer Apostel Jesu Christi 238
Matthias Grünewald — Malerische Dramatik 240
Reinhold Schneider— Allein der Beter 242
Gertrud Luckner— Retterin vieler Juden 244
Kloster Beuron — Geistliche Quelle an der oberen Donau 246
Augustin Bea— Kardinal der Ökumene 247
Kloster Zwiefalten — Schwäbisches Barockjuwel 249
Die iroschottischen Mönche — Kulturträger am Bodensee 250
Vinzentinerinnen — Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul 252
Kloster Einsiedeln — Das Herz der Schweiz 254
Nikolaus von Flüe — Politiker und Mystiker 255
Frere Roger Schutz — Seele der Ökumene 257
Erasmus von Rotterdam — Früher Aufklärer Europas 259
Hermann Gmeiner— Der Gründer der SOS-Kinderdörfer 261
Wolfgang Amadeus Mozart — Gottes Musikant 263
Franz Jägerstätter— Kein Kampf für den Führer 265
Der heilige Florian — Patron der Feuerwehrleute 267
Anton Bruckner— Komponist Gottes 269
Hildegard Burjan — Gewissen des Parlaments 271
Clemens Maria Hofbauer— Nicht Hof-, sondern Bauernprediger 273
Joseph Haydn — Betender Musikant 275
Csilla von Boeselager— Mut aus dem Nichts 277
Josef Mayr-Nusser— „Keinen Eid auf diesen Führer" 279
Nikolaus von Kues — Der Frühaufklärer 281

Abschließende Gedanken 284
Anmerkungen 287
Alphabetisches Verzeichnis 289
— Personen 289
— Orte 290
Bildnachweis 291