|
Was fehlt, wenn die Christen fehlen?
Eine Kurzformel ihres Glaubens
Matthias Sellmann
Echter
EAN: 9783429055592 (ISBN: 3-429-05559-8)
128 Seiten, paperback, 12 x 20cm, Oktober, 2020
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wir steuern auf post-christliche Zeiten zu. Schon bald werden weniger als 50% der Deutschen zu einer christlichen Kirche gehören. Grund genug für die Frage, was da eigentlich fehlt, wenn das Christsein fehlt.
Mit seiner Kurzformel des Glaubens gibt Matthias Sellmann eine verblüffend einfache Antwort: Was das Christsein ausmacht, ist nicht Dogma, Moral, die Kirche oder gleich der ganze Sinn des Lebens. Vielmehr würde eine bestimmte Variante von Lebensklugheit fehlen – genauer: von geistlicher Lebensklugheit. Und diese ist alles andere als weltfremd. Sie ist nicht einmal im klassischen Sinn religiös. Wer diese Klugheit hat, trainiert sich in drei Kompetenzen: nicht wegrennen müssen; die eigenen Grenzen übersteigen; Kraft von außen aufnehmen.
Die „Kurzformel“ wird in populärer Sprache entwickelt und richtet sich auch an Nicht-Christen. Schließlich wollen wir alle gut und fair durchs Leben kommen.
Autor
Matthias Sellmann, geb. 1966, Dr. theol., Theologe und Sozialwissenschaftler, 2006 Mit-Initiator der Sinus-Kirchenstudien, 2016 Leiter der multisensualen Inszenierung des Kölner Doms ‚silentMOD‘; seit 2009 Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum. Gründer und Direktor des "Zentrum für angewandte Pastoralforschung"; Mitglied der Schriftleitung von „Lebendige Seelsorge“.
Rezension
Matthias Sellmann, Bochumer Pastoraltheologe, möchte das Wesen des Christentums in diesem kleinen Buch auf den Punkt bringen. Engagiert entwickelt er eine Kurzformel des Glaubens, die auf dem berühmten Christushymnus im Philipperbrief (Phil 2,5-11) fußt und die vier großen Abschnitte dieses Liedes (Einleitung und drei Strophen) mit einem griffigen Schlagwort zunächst zusammenfasst und die daraus gewonnene Erkenntnis dann in "Kompetenzbereiche" auffächert. Dabei geht Sellmann vom paulinischen Urtext aus und greift die Schlagworte "phronesis" (Gesinnung, innere Kraft), "kenosis" (Entäußerung), "physis" (Leben) und "dynamis" (Kraft von außen) heraus. So entsteht einerseits eine kleine Geschichte des Christentums, andererseits aber auch eine klar umrissene Definition dessen, was das Christentum ausmachen kann. Immer wieder setzt er die Begriffe in Beziehung zu den großen christlichen Festen Weihnachten, Ostern und Pfingsten, immer wieder stellt er Bezüge zu anderen biblischen Texten her.
Diese Herangehensweise ist jedoch nur eine Seite der Medaille, die Sellmann der Leserschaft präsentiert: "Theologie mit allen Sinnen" (S.11), so ist ein Kapitel überschrieben. Dieses Versprechen wird eingelöst: QR-Codes lenken den Leser auf verschiedene sinnliche Pfade. So kann u.a. eine Diskussionsrunde angeschaut werden, Musik von Johann Sebastian Bach gehört werden, ein Bilderzyklus betrachtet werden und nicht zuletzt ein Duft namens Phronesis gerochen werden, der auf einer beiliegenden Karte unaufdringlich zur Riechprobe einlädt.
In den Kapiteln 6, 7 und 8 werden die drei von Sellmann beschriebenen Kompetenzbereiche physis, kenosis und dynamis vernetzt, mit je einem Beispiel konkret veranschaulicht und schließlich auch mit den menschlichen Sinnen in Verbindung gebracht.
Wie wird man das Buch in der Schule einsetzen können?
Die Analyse des Philipperbriefs lohnt sicher die Lektüre mit einem interessierten Oberstufenkurs. Überhaupt sind Schülerinnen und Schüler erfahrungsgemäß sehr daran interessiert, was denn das Wesen einer Religion im Kern ausmacht. Dieses Buch liefert eine Antwort (unter vielen möglichen) und ist so zugänglich geschrieben, dass auch junge Menschen ab ca. 16 Jahren den Text verstehen können. Vielleicht ist im Religionsunterricht sogar Raum für die Behandlung der Ganzschrift.
Laut Anmerkung 1 auf S.124 soll 2021 eine ausführlichere Darstellung des Gegenstands erscheinen - man darf auf die Ausführungen gespannt sein!
Was fehlt der Welt also, wenn die Christen fehlen?
Glaubt man Matthias Sellmann, dann ist das eine ganze Menge!
Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung: "Theologie mit allen Sinnen..."
Theologie mit allen Sinnen - alle Fundstellen auf einen Blick
1. Einführung
2. Christsein als geistliche Klugheit - eine Kurzformel
3. Was ist: Geistliche Klugheit?
4. Die biblische Grundlage der Kurzformel: ein Gefängnisbrief
5. Religiöses als Inspiration für Nicht-Religiöse? Zwei kurze Exkurse
Kurzes Zwischenfazit und Lesehinweise zu den drei folgenden Kompetenzkapiteln
6. Die erste Kompetenz geistlicher Klugheit: immer weniger wegrennen müssen (physis)
7. Die zweite Kompetenz geistlicher Klugheit: aus sich herauskommen (kenosis)
8. Die dritte Kompetenz geistlicher Klugheit: Kraft von außen aufnehmen (dynamis)
9. Einige Einordnungen der Kurzformel und Abschluss
Anmerkungen
|
|
|