| 
 
  |  | 
  
    | Gemeinsames Leben 
 28. Aufl.
 
 
 
 Herausgegeben von Eberhard Bethge, Gerhard Ludwig Müller, Albrecht Schönherr
 
 GTB Gütersloher Taschenbücher
 
 28. überarbeitete Auflage 2006
 
 
 
 Dietrich Bonhoeffer
 Gütersloher Verlagshaus
 EAN: 9783579071312 (ISBN: 3-579-07131-9)
 120 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2006
 
EUR 8,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Im Zentrum dieses Textes steht die Beschreibung und Begründung einer spirituellen Praxis.
 
 
 Die beschriebene Praxis hat nicht das Ziel, das eigene Ich auszulöschen, sondern vielmehr - den einzelnen frei, stark und mündig - zu machen und zu christlich verantwortetem Handeln im Alltag zu befähigen.
 
 Rezension Es handelt sich bei dieser Taschenbuchausgabe um den ersten Teil der "Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW)" (17 Bde. u. 2 Erg.-Bde.), Band 5: Gemeinsames Leben, - seitenidentisch mit dieser wissenschaftlichen Ausgabe. Die in DBW 5 enthaltende Einführung in die Psalmen ("Das Gebetbuch der Bibel") fehlt allerdings. - Dietrich Bonhoeffer war nicht nur der politische Widerstandskämpfer, als der er in die Geschichte eingeht. Er war vor allem Theologe – und er war auch sehr fromm. Das wird in diesem Band deutlich: das von Bonhoeffer geleitete Predigerseminar und Bruderhaus in Finkenwalde ist der „Sitz im Leben“, wo angehende Pfarrer 1937 das „gemeinsame Leben“ zu praktizieren versuchen, - das Leben einer christlichen Gemeinschaft in evangelischer Perspektive. Erst angesichts der Schließung des Predigerseminars durch die Geheime Staatspolizei formuliert Bonhoeffer diesen Text, der 1939 in der Reihe „Theologische Existenz heute“ erscheint. 
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 7
 Abkürzungsverzeichnis 11
 
 Dietrich Bonhoeffer
 GEMEINSAMES LEBEN 14
 
 Vorwort 14
 Gemeinschaft 15
 Der gemeinsame Tag 35
 Der einsame Tag 65
 Der Dienst 77
 Beichte und Abendmahl 93
 
 Nachwort von Eberhard Bethge   103
 
 Register   109
 
 a) Bibelstellen 110
 b) Personen 113
 c) Sachen und Orte 114
 
 Die Herausgeber 119
 
        
        
        
        
         |  |  |