lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kulturelle Phänomene und philosophische Herausforderungen Impulse für Bildungsprozesse in Theorie und Praxis
Kulturelle Phänomene und philosophische Herausforderungen
Impulse für Bildungsprozesse in Theorie und Praxis




Vanessa Albus, Ralf Glitza (Hrsg.)

projekt verlag. Verlag für Wissenschaft und Kultur
EAN: 9783897335448 (ISBN: 3-89733-544-1)
266 Seiten, paperback, 15 x 21cm, August, 2021

EUR 22,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ausgehend von diversen fachdidaktischen Forschungszweigen richten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes ihren Fokus auf interdisziplinäre, geisteswissenschaftliche und interkulturelle Diskurse, aus denen vielfältige Impulse für gegenwärtige, aber auch zukünftige Bildungsprozesse in Theorie und Praxis erwachsen. Alle Beiträge sind der humanistischen Bildungsphilosophie, der „Arbeit am Logos“ verpflichtet, wie sie einst von Volker Steenblock erforscht und etabliert worden ist. In diesem Sinne bilden sie kulturelle Prozesse ab, bringen diese auf den Begriff und lenken sie in ihren Fortschritten und Verfehlungen. Sie zielen im humanistischen Gestus auf die Förderung kultureller Kompetenzen eines jeden und sind notwendig genderbewusst, interkulturell und inkludierend aufgestellt. Philosophische Bildung, wie sie hier vertreten wird, ist Anwältin humaner sowie vernunftorientierter Selbstvergewisserung und Lebensgestaltung. Als überaus anstrengende „Arbeit“ stellt sie in pädagogischen und didaktischen Kontexten eine schwerwiegende Herausforderung dar. Dieser Herausforderung stellen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes in vielerlei Hinsicht. Ihre Perspektiven fächern sich auf in interkulturelle Fachdidaktik und interdisziplinäre Bildungsphilosophie.
Rezension
Der von Vanessa Albus (Paderborn) und Ralf Glitza (Bochum) herausgegebene Band widmet sich kulturellen Phänomenen und den aus ihnen resultierenden philosophischen Herausforderungen, die zugleich aber auch Impulse für gegenwärtige wie auch zukünftige Bildungsprozesse bieten. Wie aus dem Vorwort hervorgeht, sind alle Beiträge "einer humanistischen "Arbeit am Logos" verpflichtet" (14), die vor mehr als 20 Jahren von V. Steenblock beschrieben wurde. Diese "Arbeit am Logos" sei "kulturimmanent, weil sie kulturelle Prozesse abbildet, auf den Begriff bringt und in ihren Fortschritten und Verfehlungen lenkt" (14). Sie ziele "auf die kulturelle Kompetenz eines jeden und ist notwendig genderbewusst, interkulturell und inkludierend aufgestellt" (14). Wörtlich genommen kann man unter dieser Arbeit die intensiven Bemühungen verstehen, sich in Bildungsprozessen mit den Voraussetzungen oder Kontexten eines Begriffs bzw. eines kulturellen Phänomens auseinanderzusetzen. Eben dieses Bemühen zeigen die einzelnen Beiträge des Bandes. Der Aufbau des Bandes ist dabei zweigeteilt: Teil I: Perspektiven der interkulturellen Philosophiedidaktik, Teil II: Interdisziplinäre Bildungsphilosophie. In I. begibt sich V. Albus zunächst "Auf Spurensuche einer interkulturellen Philosophiedidaktik". Die Beiträge dieses Teils blicken dann vor allem auf Religionen, darunter etwa "Islamische Philosophen im Philosophieunterricht" (E. Görg), das "Bildungsphilosophische Potential der Bhagvad-Gita" (R. Glitza), so der Name einer der zentralen Schriften des Hinduismus, und "Buddhistische Überlegungen zur philosophischen Bildung" (I. M. Eckermann). In II. werden aus verschiedenen Fachperspektiven Blicke auf eine interdisziplinäre Bildung geworfen: nämlich aus der Völkerpsychologie, der Literaturwissenschaft, der Wirtschaftslehre, der Philosophiedidaktik. Themen sind u.a.: "Bildungskonzepte der Literatur(Wissenschaft) und ihre diskursiven Grundlagen" (R. Köhnen), "Praktische Philosophie und Wirtschaftslehre - Versuch einer fachübergreifenden Didaktik" (S. Hohage) oder "Ermöglichung kreativer Eigenleistungen durch ein humanisiertes Leistungsprinzip und garantiertes Grundeinkommen" (H. Lenk). Die Beiträge sind einerseits theoretisch ausgerichtet, bieten andererseits aber auch Anregungen für die Umsetzung im Unterricht (wie etwa der Beitrag von E. Görg mit einem guten Materialteil).

Insgesamt liefert der Band ein gelungenes Beispiel für die "Arbeit am Logos", sowohl theoretisch in Bezug auf die Betrachtung von Bildungsprozessen wie auch praktisch in Bezug auf die konkrete Umsetzung im Unterricht. Leserinnen und Lesern aus ganz unterschiedlichen Bildungsbereichen (Universität und Schule, Bildungswissenschaft und Fachdidaktiken) sei der Band ans Herz gelegt, denn er bietet zahlreiche Impulse für die Arbeit an kulturellen Phänomenen.

Stefan Düfel, www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

I. Perspektiven der interkulturellen Philosophiedidaktik

Vanessa Albus:
Auf Spurensuche einer interkulturelle Philosophiedidaktik

Michael Anacker:
Anpassung und Devianz: Zur Rolle der Erfahrung in der Philosophiedidaktik

Ralf Glitza:
"Pflicht, Karma und Pantheismus" - Das bildungsphilosophische Potential der Bhagvad-Gita

Erdmann Görg:
Islamische Philosophen im Philosophieunterricht am Beispiel eines Gottesbeweises Ibn Sinas

Ines Maria Eckermann:
"Loslassen, Selbstgenügsamkeit und Selbstverwirklichung" -
Buddhistische Überlegungen zur philosophischen Bildung

Ralf Glitza:
"Xunzi und Kant" - Interkulturelle Reflexion des Bösen im Kontext philosophischer Bildung

II. Interdisziplinäre Bildungsphilosophie

Stefan Reiners-Selbach:
"Gleichungsformeln" - Versuch über eine Theorie interkultureller Bildung in der Völkerpsychologie

Ralph Köhnen:
Bildungskonzepte der Literatur(Wissenschaft) und ihre diskursiven Grundlagen

Marcin Morawski:
Die Arbeit am Mythos als Arbeit am Logos? Theoretische und didaktische Überlegungen zur Erzähltheorie Paul Ricoeurs

Stefan Hohage:
Praktische Philosophie und Wirtschaftslehre - Versuch einer fachübergreifenden Didaktik

Ralf Glitza:
Philosophische Bildungsprozesse im Zeichen von Tugend, Habitus und sozialer Kompetenz

Hans Lenk:
Lust auf Leistung - zu fördern durch grundgesichertes Auskommen
Ermöglichung kreativer Eigenleistungen durch ein humanisiertes Leistungsprinzip und garantiertes Grundeinkommen

Index
Autorenverzeichnis
Weitere Titel aus der Reihe Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung