|
Anthropozän
Interdisziplinäre Perspektiven und philosophische Bildung
Florian Wobser (Hrsg.)
Campus Verlag
EAN: 9783593518824 (ISBN: 3-593-51882-1)
220 Seiten, kartoniert, 12 x 20cm, Juli, 2024
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Begriff »Anthropozän« ist aus dem Diskurs über die Gegenwart nicht mehr wegzudenken. Er steht für die These eines neuen Erdzeitalters, in dem das Handeln des Menschen zu dem bestimmenden Faktor in der Natur geworden ist. Mit dem Anthropozän verbunden sind nicht zuletzt ethisch-philosophische Fragen, etwa aus der Nachhaltigkeitsforschung, der Tierethik und zu den Folgelasten der Nutzung fossiler Energien. Die Beiträge dieses Bandes lassen Stimmen aus der Philosophie, aber auch aus der Ethnologie, Medienkulturwissenschaft, Geographie und Biologie zu Wort kommen. Ein besonderes Ziel des Bandes liegt darin, interdisziplinäre Blickwinkel in ausgewählten Konzepten philosophisch-ethischer Bildung zu bündeln, um mit diesen sowohl den Unterricht an Schulen als auch die Lehre an Hochschulen zu verbessern und der Bildung für nachhaltige Entwicklung neue kritische Impulse zu geben.
Rezension
Der Band führt in fachlicher, interdisziplinärer und didaktischer Hinsicht in zentrale Herausforderungen des Zeitalters des "Anthropozän" ein, also dem Erdzeitalter, das maßgeblich durch menschliche Einwirkungen geprägt ist.
Der Band, der von Florian Wobser (Gymnasiallehrer und akademischer Rat) herausgegeben wurde, ist in zwei Teile gegliedert: I. Anthropozän – interdisziplinäre Perspektiven, II. Philosophische Bildung im Anthropozän. In I kommen unterschiedliche Perspektiven auf den Begriff bzw. auf Kontexte des Begriffes "Anthropozän" zur Geltung, etwa mit J. Reichholf die Evolutionsbiologie, mit Ch. Antweiler die Ethnologie sowie mit Ch. Thies die (Geschichts-) Philosophie. In II wendet sich der Blick auf die Philosophische Bildung, aber ebenfalls wieder in interdisziplinärer Hinsicht: etwa mit A. Ebert die Geographie. Vor allem aber meldet sich im zweiten Teil die Philosophiedidaktik zu Wort (A. Breitwieder/B. Bussmann, P. Thomas, F. Wobser).
Fazit: Die ethischen (und weiteren) Herausforderungen des Anthropozän sind gerade erst am Horizont zu erkennen, etwa am Beispiel des Klimawandels. Betroffen sein von diesen Herausforderungen werden vor allem spätere Generationen sein. Umso verdienstvoller ist es, bereits jetzt das Anthropozän in den Blick zu nehmen und im Unterricht zu behandeln, damit Schülerinnen und Schüler sensibilisiert werden.
S. Düfel, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Florian Wobser ist Gymnasiallehrer und arbeitet als Akademischer Rat a. Z. mit dem Schwerpunkt
Philosophie- und Ethikdidaktik am Lehrstuhl für Philosophie der Universität Passau.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Florian Wobser
I Anthropozän – interdisziplinäre Perspektiven
Anthropozän – ein begriffliches Erdbeben. Grundlagen,
Begriffsvarianten und gesellschaftliche Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Christoph Antweiler
Anthropozän als Epochenbegriff? Geschichtsphilosophische
Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Christian Thies
Anthropozän. Die Signatur der ›Menschenzeit‹ in der Natur und ihre
Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Josef H. Reichholf
Andere Tiere im Anthropozän. Eine nicht-anthropozentrische
Perspektive auf Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Leonie N. Bossert
Philosophie des Feuers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Jens Soentgen
Symbole, Sensoren und Archive des Klimawandels. Gletscher als
Medien des Anthropozäns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Dominik Schrey
II Philosophische Bildung im Anthropozän
Bildung im Anthropozän. Epistemische Kompetenz als
fächerübergreifendes Lehr- und Lernziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Anna Breitwieser & Bettina Bussmann
Das Anthropozän aus den Perspektiven Geographischer Bildung . . . . . 155
Andreas Eberth
Was bedeutet es im Anthropozän, selbst Natur zu sein? . . . . . . . . . . . . . . 175
Philipp Thomas
Mensch-Natur-Beziehungen im Anthropozän. Ideen für Bildung und
Didaktik im Fach Philosophie/Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Florian Wobser
Autor:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
|
|
|