lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Philosophie und Ethik Band 1: Didaktik und Methodik 2. überarb. Aufl. 2017
Handbuch Philosophie und Ethik
Band 1: Didaktik und Methodik


2. überarb. Aufl. 2017

Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann (Hrsg.)

UTB
EAN: 9783825286903 (ISBN: 3-8252-8690-8)
336 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, März, 2017, 16 Abb., 5 Tab.

EUR 29,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Handbuch Philosophie und Ethik bietet Studierenden, Referendaren und Lehrkräften eine systematische Einführung in die Philosophie sowie das Handwerkszeug für guten Unterricht. Band 1: Didaktik und Methodik vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Theorien philosophischer Bildung, fachdidaktische Prinzipien und Methoden wie Textanalyse, Debatte und kreatives Schreiben sowie den wirksamen Einsatz von Medien wie Comics, Filmen und digitalen Angeboten.

Aus dem Inhalt:

- Philosophie an deutschen Schulen

- Philosophische Bildung als Kulturtechnik, Arbeit am Logos und Transformation

- Problemorientierung, Lebensweltbezug und Kompetenzorientierung

- Unterrichtsplanung

- Philosophieren mit Kindern

- Textarbeit

- Das neosokratische Gespräch

- Dilemmata-Diskussion

- Gedankenexperimente

- Der argumentierende Essay

- Filme, digitale Medien und Musik

- Empirische Forschungsansätze
Rezension
Das zweibändige "Handbuch Philosophie und Ethik" (Band 1: Didaktik und Methodik / Band 2: Disziplinen und Themen) richtet sich an Studierende, Lehrende (Schule) und Unterrichtende (Hochschule) im schulischen Unterrichtsfach Philosophie und Ethik. Der Schwerpunkt des ersten Bandes liegt auf Fachdidaktik der Philosophie und Ethik (Didaktik und Methodik), der des zweiten auf den philosophischen und ethischen Inhalten. Dabei sollen die wichtigsten Methoden und Themen kompetent, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Homogenität vermittelt werden. Spezifisch curriculare Vorgaben aus den einzelnen bzgl. Philosophie/Ethik besonders heterogenen Bundesländern werden nicht berücksichtigt, wie ja überhaupt die Philosophie an deutschen Schulen im Vergleich etwa zu Frankreich und Italien nur eine marginale Rolle spielt. Der Philosophie als Disziplin des Selbstdenkens soll mit diesem Doppelband aber didaktisch und inhaltlich mehr Gewicht an deutschen Schulen eröffnet werden. Band 1 vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, die Bedingungen philosophischer Bildung sowie fachdidaktische Prinzipien und Methoden. Band 2 stellt Disziplinen und Problemfelder von Philosophie und Ethik vor, beleuchtet Leitbegriffe sowie Themen des Unterrichts und gibt wertvolle Hinweise für die Weiterbildung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

Aus: Philosophischer Literaturanzeiger – Ulrike Bardt- 70 / 1 / 2017
[…] Die Kombination beider Bände liefert eine überaus solide Grundlage für Studium, Vorbereitungsdienst und Lehrtätigkeit. Das Handbuch kann so von allen an philosophischen Fragestellungen Interessierten als „Philosophicum“ (11) in fachlicher in fachdidaktischer Hinsicht genutzt werden. Das Ergebnis der Kooperation der Wissenschaftler der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Freien Universität Berlin stellt einen sehr furchtbaren Austausch dar, überzeugt in jeder Hinsicht und schließt ein Desiderat bezüglich der fachdidaktischen Publikationen der letzten Jahre.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT DER HERAUSGEBER 9
EINLEITUNG 11

I. DIE THEORETISCH-KONZEPTIONELLE EBENE 13

1. Genese und Struktur der Philosophiedidaktik
Markus Tiedemann 14

2. Philosophische Bildung 18

2.1 Bildungsziele des erneuerten Humanismus
Julian Nida-Rümelin 18
2.2 Ethisch Orientierung in der Moderne – Was kann philsophische Bildung leisten?
Markus Tiedemann 23
2.3 Orte des Philosophierens
Volker Steenblock 30
2.4 Philosophie – eine Schule der Freiheit
Christoph Wulf 37

3. Prägende Theorien 41

3.1 Philosophie als Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung
Ekkehard Martens 41
3.2 Didaktische Transformationen
Johannes Rohbeck 48
3.3 Philosophische Bildung als Arbeit am Logos
Volker Steenblock 57

4. Prinzipien und Diskurse 70

4.1 Problemorientierung
Markus Tiedemann 70
4.2 Lebensweltbezug
Hubertus Stelzer 79
4.3 Die Förderung philosophischer Urteilskompetenz durch kognitive Konflikte
Roland W. Henke 86
4.4 Anschaulichkeit und Abstraktion
Mathias Tichy 95
4.5 Kompetenzorientierung
Kirsten Meyer 104
4.6 Genderperspektive
Kinga Golus 114
4.7 Interkultureller Polylog
Markus Bartsch 119
4.8 Wissenschaftsorientierung
Bettina Bussmann 125

5. Philosophieren mit Kindern 131

5.1 Genese und Grundpositionen des Philosophierens mit Kindern
Barbara Brüning 131
5.2 Forschungsergebnisse zum Philsosophieren mit Kindern
Eva Marsal/Takara Dobachi 136

II. DIE EMPIRISCH-KRITISCHE EBENE 143

1. Die empirische Wende in der Fachdidaktik und die (Sonder-)Stellung der Philosophiedidaktik Stefan Applis 144

2. Die Herausforderung der Effizienzforschung
Markus Tiedemann 153

III. DIE METHODISCH-PRAKTISCHE EBENE 159

1. Metamethoden – eine fachbezogene Methodenlehre über die Arbeits- und Unterrichtsmethoden
Klaus Draken 160

2. Methoden und Arbeitsschwerpunkte 171

2.1 Neosokratische Methode und Sokratisches Gespräch
Dieter Birnbacher 171
2.2 Dilemmadiskussion
Klaus Blesenkemper 178
2.3 Gedankenexperimente
Helmut Engels 187
2.4 Debatten im Ethik- und Philosophieunterricht
Bärbel Montag 196
2.5 Rezeptionsorientierte Textarbeit
Volker Haase/Donat Schmidt 206
2.6 Argumentationsschulung
Klaus Goergen 214
2.7 Logik & Entscheidungs- und Spieltheorie
Irina Spiegel 224
2.8 Kreatives Schreiben
Volker Haase 230
2.9 Theatrales Philosophieren – performatives Denken in philosophischen Bildungsprozessen
Christian Gefert 240
2.10 Empathie- und Compassion-Training
Irina Spiegel 245

3. Medien 252

3.1 Kanon und Klassiker
Vanessa Albus 252
3.2 Der argumentiernde Essay
Klaus Thomalla 261
3.3 Literarische Texte
Rolf Sistermann 270
3.4 Bilder und Comics
Jörg Peters 277
3.5 Philosophieren mit Filmen
Volker Steenblock 294
3.6 Digitale Medien im philosophischen Unterricht
Donat Schmidt/ Mandy Schütze 300
3.7 Musik
Klaus Draken 308

4. Unterrichtsplanung 315

4.1 Unterrichtsplanung
Klaus Blesenkemper 315
4.2 Operatoren im Philosophieunterricht
Christian Thein 325

ANHANG 329
Autorenverzeichnis 330