lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophie und ihre Vermittlung Ekkehard Martens zum 60. Geburtstag
Philosophie und ihre Vermittlung
Ekkehard Martens zum 60. Geburtstag




Dieter Birnbacher, Joachim Siebert, Volker Steenblock (Hrsg.)

Siebert Verlag
ISBN: 9783937223061
220 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, November, 2003

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ekkehard Martens kann auf eine höchst erfolgreiche Tätigkeit als Philosoph, Philosophiedidaktiker und schulpolitischer Berater zurückblicken. Mit seinen Schriften zu Platon und Sokrates, mit seinen Beiträgen zur Gegenwartsphilosophie und zur Philosophiedidaktik und nicht zuletzt mit seinem Engagement bei der Konzeption neuer Schulfächer und der zu ihrer Unterrichtung hinführenden Lehrerausbildung hat er sowohl die Fachdiskussion als auch die praktische Umsetzung von deren Ergebnissen maßgeblich mitgeprägt. Alle hier versammelten Beiträge haben sich in der einen oder anderen Weise von seinen Schriften inspirieren lassen und umspielen und variieren bei Ekkehard Martens anklingende Themen und Thesen. Gleichzeitig vermitteln sie ein Bild der Lebendigkeit der gegenwärtigen Diskussion um die Formen, Inhalte und die Unersetzbarkeit philosophischer Bildung.
Rezension
„Dialogisch-pragmatische Philosophiedidaktik“, „Konstitutierungsthese“, Problemorientierung, „Philosophieren als vierte Kulturtechnik“ neben Lesen, Schreiben und Rechnen, „Methodenschlange“, „Werkzeugkiste“ und „Schatztruhe“ sind Begriffe, die man mit der Philosophiedidaktik von Ekkehard Martens (*1943) in Verbindung bringt. Der ehemalige Professor für Didaktik der Philosophie und Alten Sprachen an der Universität Hamburg (1978-2009) gilt zu Recht als Nestor der deutschen Philosophiedidaktik. Seine Fachdidaktik-Konzeption, die auf dem Verständnis von „Philosophie als Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung“ basiert, zählt zu den drei „prägenden Theorien“ der Philosophiedidaktik, wobei Johannes Rohbecks transformative Philosophiedidaktik und Volker Steenblocks hermeneutisch konzipierte Philosophiedidaktik Erkenntnisse von Martens produktiv aufnehmen. Die „Martens-Rehfus-Kontroverse“ gilt als eine der wichtigsten philosophiedidaktischen Debatten im deutschsprachigen Raum. Bekanntheit erlangte Martens, der auch als schulpolitischer Berater bei der Erstellung von Lehrplänen verschiedener Bundesländer wirkte, durch seine Bücher: „Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie“(1999), „Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts“(2003, 4. Aufl. 2009), „Sokrates. Eine Einführung“(2004) und (zusammen herausgegeben mit Herbert Schnädelbach) „Philosophie – ein Grundkurs“ (1985, 4. Aufl. 2003). Der Platon-Übersetzer Martens war zudem Mitbegründer und -herausgeber der „Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik“.
Zu Martens` 60. Geburtstag erschien 2003 im Siebert Verlag die im gewidmete Festschrift „Philosophie und ihre Vermittlung“, herausgegeben von dem Düsseldorfer Philosophieprofessor Dieter Birnbacher, dem Verleger Joachim Siebert und Volker Steenblock, damals noch Gymnasiallehrer in Münster und Privatdozent für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. In den einzelnen Beiträgen von Weggefährten, Kolleginnen und Kollegen Martens wird auf seine zentralen Arbeitsgebiete Bezug genommen, nämlich: Sokrates, Platon, Pragmatismus, philosophische Bildung und Methodik des Philosophieunterrichts.
Auch 16 Jahre nach ihrem Erscheinen kann die Festgabe noch Aktualität für sich beanspruchen. Beispielsweise unterstreicht Gisela Raupach-Strey die Bedeutung der Konstituierung der Unterrichtsgegenstände durch Didaktik, Barbara Brüning verdeutlicht die Fruchtbarkeit eines Philosophierens mit Aphorismen, Herbert Schnädelbach betont die Aktualität des Projekts „Aufklärung“ und identifiziert als dramatisches Problem das Verschwinden von Fakten hinter Informationen. Außerdem würdigt Volker Steenblock Martens` Beitrag zur Philosophiedidaktik und Johannes Rohbeck stellt sein Konzept der „didaktischen Transformation“ vor.
Fazit: Die Martens-Festschrift „Philosophie und ihre Vermittlung“ liefert für alle in der Philosophiedidaktik tätigen Personen bildungsphilosophische und didaktisch-methodische Anregungen, die verdienen im aktuellen philosophiedidaktischen Diskurs rezipiert und reflektiert zu werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de





Verlagsinfo
Philosophie und ihre Vermittlung
Ekkehard Martens zum 60. Geburtstag

Herausgegeben von Dieter Birnbacher, Joachim Siebert und Volker Steenblock

Ekkehard Martens kann auf eine höchst erfolgreiche Tätigkeit als Philosoph, Philosophiedidaktiker und schulpolitischer Berater zurückblicken. Mit seinen Schriften zu Platon und Sokrates, mit seinen Beiträgen zur Gegenwartsphilosophie und zur Philosophiedidaktik und nicht zuletzt mit seinem Engagement bei der Konzeption neuer Schulfächer und der zu ihrer Unterrichtung hinführenden Lehrerausbildung hat er sowohl die Fachdiskussion als auch die praktische Umsetzung von deren Ergebnissen maßgeblich mitgeprägt. Alle hier versammelten Beiträge haben sich in der einen oder anderen Weise von seinen Schriften inspirieren lassen und umspielen und variieren bei Ekkehard Martens anklingende Themen und Thesen. Gleichzeitig vermitteln sie ein Bild der Lebendigkeit der gegenwärtigen Diskussion um die Formen, Inhalte und die Unersetzbarkeit philosophischer Bildung.

Der Band enthält Beiträge von Volker Steenblock, Arnold K. D. Lorenzen, Gisela Raupach-Strey, Annemarie Pieper und Johannes Rohbeck zum Schwerpunkt "Philosophische Bildung", von Thomas Macho, Christian Gefert, Klaus Michael Meyer-Abich, Barbara Brüning und Gernot Böhme zum Thema "Paradigmata der Philosophie und ihrer Vermittlung" sowie von Dieter Birnbacher, Eckhard Nordhofen, Meinert A. Meyer, Herbert Schnädelbach, Ulrich Gebhard und Rosemarie Mielke zu dem Aspekt "Vermittlungsprozesse in der philosophischen Tradition".
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort 7

I. Philosophische Bildung
Volker Steenblock
Cultura autem animi philosophia est – Ekkehard Martens und die Philosophiedidaktik 10

Arnold K. D. Lorenzen
In dubio pro philosophia – Ekkehard Martens zum 60. Geburtstag 34

Gisela Raupach-Strey
Das Sokratische Paradigma: Maieutik und mehrdimensionale Konstitutierung 40

Annemarie Pieper
Wozu Bildung? 60

Johannes Rohbeck
Transformationen – Zum Problem der Vermittlung in der Philosophiedidaktik 71

II. „Paradigmata der Philosophie und ihrer Vermittlung“
Thomas Macho
„Wer aber diese Begriffe noch nicht besitzt, den werde ich die Worte durch Beispiele und durch Übung gebrauchen lehren.“ – Funktion des Beispiels in Wittgensteins Philosophie 84

Christian Gefert
Theatrales Philosophieren – theatrale Symbole und die Kulturtechnik des Philosophierens 97

Klaus Michael Meyer-Abich
„Praktische Philosophie“ auf neuen Wegen 109

Barbara Brüning
Geflügelte Weisheit – Philosophieren mit Aphorismen 125

Gernot Böhme
Aphorismen zum Thema Liebe 136

III. „Vermittlungsprozesse in der philosophischen Tradition“
Dieter Birnbacher
Mills Platon 148

Eckhard Nordhofen
Christliche Tradition im außermoralischen Sinn 161

Meinert A. Meyer
Bildungsprozesse als experimentelle Prozesse. Immanuel Kant und die „lernende Schule“ 182

Herbert Schnädelbach
Das Projekt „Aufklärung“ – Aspekte und Probleme 188

Ulrich Gebhard/Rosemarie Mielke
„Die Gentechnik ist das Ende des Individualismus.“ Latente und kontrollierte Denkprozesse bei Jugendlichen 202

Herausgeber und Autoren 219