lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion und Philosophie im Diskurs
Religion und Philosophie im Diskurs




Volker Steenblock

projekt verlag. Verlag für Wissenschaft und Kultur
EAN: 9783897334434 (ISBN: 3-89733-443-7)
152 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, Februar, 2018

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Religionen gelten als zuständig für die sogenannten „letzten Fragen“, in denen Menschen Perspektiven zu ihrem Dasein in der Welt zu entwickeln suchen: Woher kommen wir? Was ist der Mensch? Was ist Sinn und Zweck des Lebens? Warum gibt es Leid? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Religionen prägen aber auch Kulturvollzüge, Lebensformen und Aufklärungsniveaus mit. Durch die unterschiedlichen Schülerherkünfte wie durch die eigene Sozialisation sind Philosophie-Lehrer/innen mit den Weltreligionen Hinduismus und Islam ebenso befasst wie mit der abendländischen Kulturtradition des Christentums. Der Buddhismus gilt als ein für Schüler/innen besonders interessanter und attraktiver Unterrichtsgegenstand, der Konfuzianismus zugleich bzw. eher als eine Soziallehre oder auch Philosophie.

Das vorliegende Buch versucht, Philosophie als Aufklärung und Bildung mit den Religionen in ein didaktisches Gespräch zu bringen. Unsere Klassenzimmer sind migrationsbedingt nämlich höchst relevante Orte geworden, an denen die weltanschaulich pluralistische Welt zusammenkommt. Diese auf unserem Globus scheinbar „kleinen Orte“ könnten für die kulturelle Zukunft unserer Gesellschaft eine durchaus große Bedeutung haben.
Rezension
Warum sollen sich Ethik- und Philosophielehrkräfte in ihrem Unterricht zusammen mit Schülerinnen und Schülern mit Religion(en) auseinandersetzen? Religionen geben Antworten auf Grundfragen des Lebens zur Orientierung des Menschen und sie sind kulturelle Ausdrucksformen, betont der jüngst verstorbene Philosophiedidaktiker und Kulturphilosoph Volker Steenblock (1958-2018) in seinem Buch „Religion und Philosophie im Diskurs“, erschienen im projektverlag. Dabei handelt es sich um eine von vier Werken, welche der Bochumer Philosophieprofessor vor seinem Tode noch veröffentlicht hat. Die anderen drei ebenfalls überaus lesenswerten Monographien sind: sein opus magnum „Kulturphilosophie. Der Mensch im Spiegel seiner Deutungsweisen“ (vgl. meine Rezension unter https://lbib.de/Kulturphilosophie-Der-Mensch-im-Spiegel-seiner-Deutungsweisen-99700), sein Buch „Literatur und Film als Zeitdiagnose. Philosophieren mit Pop und Medien“ (vgl. meine Rezension unter https://lbib.de/Literatur-und-Film-als-Zeitdiagnose-Philosophieren-mit-Pop-und-Medien-100954) sowie sein Sammelband „Philosophie und Lebenswelt II. Beiträge zu Bildung und Kultur“.
Religiöse Bildung ist Teil kultureller Bildung, deren höchste reflexive Form für Steenblock die philosophische Bildung ist. Daher kann die Thematisierung von Religion(en) im Philosophie- und Ethikunterricht nicht darauf abzielen, „die Wahrheit von Religionen zu erweisen, noch eine Abkehr von der Religion zu verordnen, noch jedem ungebildeten Relativismus und der ignoranten Gleichgültigkeit das Wort zu reden“ (S. 132). Eine Auseinandersetzung mit Religion(en) im Philosophie- und Ethikunterricht hat nach Steenblock im „Modus der Philosophie“ erfolgen, d.h. es gilt „Begriffe zu klären, das Wissen der Geistes- und Naturwissenschaften mit hinzuziehen, zu argumentieren und zu reflektieren“ (S. 126). Mit anderen Worten die ergebnisoffene „Arbeit am Logos“, wie es Steenblock als Kernsignum philosophischer Bildung in seinem Oeuvre bestimmt, gilt auch für die Auseinandersetzung mit der Kulturform Religion.
Dem über langjährige Unterrichtserfahrung in Philosophie verfügenden Wissenschaftler gelingt es hervorragend in seinem Buch anhand unterschiedlicher Medien aufzuzeigen, wie man mit Schülerinnen und Schülern über die Weltreligionen philosophieren, Religionen kulturphilosophisch analysieren und sich fundiert mit Religionskritik auseinandersetzen kann. Dazu liefert der Philosophiedidaktiker in seinem Werk gut aufbereitetes fachwissenschaftliches Hintergrundwissen sowie ausgewählte Unterrichtsmaterialien, die sich im Unterricht produktiv heranziehen lassen. Das Buch von Steenblock bietet sehr gute Hinweise auf mögliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen Philosophie-, Ethik- und Religionslehrerinnen und –lehrern. Es fördert den Diskurs zwischen den Fächern, darin liegt der besondere Verdienst des Philosophen.
Fazit: Steenblocks gut verständlich geschriebenes Werk „Religion und Philosophie im Diskurs“ kann allen Lehrkräften der Fächer Philosophie und Ethik, die in ihrem Unterricht über religiöse Themen philosophisch reflektieren möchten, insbesondere allen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung tätigen Personen sowie Referendarinnen und Referendaren zur Anschaffung empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Religionen gelten als zuständig für die sogenannten „letzten Fragen“, in denen Menschen Perspektiven zu ihrem Dasein in der Welt zu entwickeln suchen: Woher kommen wir? Was ist der Mensch? Was ist Sinn und Zweck des Lebens? Warum gibt es Leid? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Religionen prägen aber auch Kulturvollzüge, Lebensformen und Aufklärungsniveaus mit. Durch die unterschiedlichen Schülerherkünfte wie durch die eigene Sozialisation sind Philosophie-Lehrer/innen mit den Weltreligionen Hinduismus und Islam ebenso befasst wie mit der abendländischen Kulturtradition des Christentums. Der Buddhismus gilt als ein für Schüler/innen besonders interessanter und attraktiver Unterrichtsgegenstand, der Konfuzianismus zugleich bzw. eher als eine Soziallehre oder auch Philosophie.
Das vorliegende Buch versucht, Philosophie als Aufklärung und Bildung mit den Religionen in ein didaktisches Gespräch zu bringen. Unsere Klassenzimmer sind migrationsbedingt nämlich höchst relevante Orte geworden, an denen die weltanschaulich pluralistische Welt zusammenkommt. Diese auf unserem Globus scheinbar „kleinen Orte“ könnten für die kulturelle Zukunft unserer Gesellschaft eine durchaus große Bedeutung haben.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort: „Sagt mir, was bedeutet der Mensch? Woher ist er gekommen? Wo geht er hin? Wer wohnt dort oben auf den goldenen Sternen?“ 9
1. Religion ist ein ursprüngliches Kulturanliegen des Menschen 15
2. Annäherungen an Hinduismus und Buddhismus 20
3. Also sprach Konfuzius 35
4. Das Judentum und die Idee des Monotheismus 40
5. Von Jesus und Paulus – Zur Kultur- und Sozialgeschichte des frühen Christentums und zu den Wurzeln seiner Verbindung mit der Philosophie 45
6. Islam und Philosophie 70
7. Klassische Positionen der philosophischen Religionskritik von der Antike bis zum 18. Und 19. Jahrhundert 85
8. Religionsphilosophie im 20. und 21. Jahrhundert: Gott als Weltschöpfer? Gibt es ein Weiterleben nach dem Tod? 103
9. Kulturphilosophische Bemerkungen zur Religion 113
10. Religion und Philosophie in Bildungsprozessen 126
Literatur 134