lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Säkularität und Moderne Ein interdisziplinärer Diskurs
Säkularität und Moderne
Ein interdisziplinärer Diskurs




Karl Gabriel, Christoph Horn (Hrsg.)

Verlag Karl Alber
EAN: 9783495488331 (ISBN: 3-495-48833-2)
300 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2016

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der vorliegende Band konstatiert Bewegungen und Umstellungen vielfältiger Art in den Diskursen um Säkularität, Moderne und Religion. Er verweist auf tiefgreifende Veränderungen in der Wahrnehmung von Säkularität, die deren Herkunft wie deren gegenwärtige Ausprägung betreffen. Er setzt sich mit den Strömungen auseinander, die heute mit Berufung auf die (Natur-)Wissenschaft einem säkularen Selbstverständnis anhängen und ihm Geltung in der Öffentlichkeit verschaffen möchten. Er verweist auf die Spannungsfelder, die zwischen traditionellen religiösen Positionen und der Säkularität des modernen Staates nach wie vor bestehen. Er zeigt aber auch am Beispiel von katholischer Kirche und Theologie, zu welchen Lernprozessen religiöse Traditionen unter bestimmten Voraussetzungen fähig sind, um für Konfliktfelder mit einer langen Tradition neue Bewertungen und Lösungen zu finden.

Mit Beiträgen von Florian Baab, Claus Beisbart, Karl Gabriel, Ludger Honnefelder, Gregor Maria Hoff, Peter Neuner, Thomas Schmidt-Lux, Eberhard Schockenhoff, Rudolf Stichweh, Magnus Striet und Christian Walter.

Herausgeber:

Karl Gabriel ist em. Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und Senior Professor am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster.

Christoph Horn ist Professor für Praktische Philosophie und Philosophie der Antike an der Universität Bonn.
Rezension
Wie verhalten sich Säkularität, Moderne und Religion zueinander? Das ist das Thema dieses Sammelbands. Über längere Zeit im 20. Jhdt. galt die Religion de facto als überwunden, die Säkularisierungsthese behauptete, dass die religion sich auflösen werde. Die Säkularisierungsthese - zurückgehend auf Max Weber, Ernst Troeltsch, Karl Löwith u.a. - , derzufolge sich Religion zunehmend auflöst und in modernen Gesellschaften sich nur mehr in verweltlichten Umformungen findet, war in der Nachkriegszeit weitgehend akzeptiert; der Prozess der Säkularisierung galt als ein zentrales Charakteristikum der Moderne. Heute wird die Säkularisierungsthese weitgehend bestritten, auch weil Religion (angeblich) wieder erstarkt. Sicher ist: Religion und Säkularität verhalten sich differenzierter zueinander und schaffen auch wechselseitige Lernprozesse. Zugleich verstärken und verändern sich aber auch die Spannungsfelder, die zwischen traditionellen religiösen Positionen und der Säkularität des modernen Staates nach wie vor bestehen. Die Konfliktfelder allerdings erfahren auch neue Bewertungen und Lösungen, wie dieser Band zeigt.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Karl Gabriel/Christoph Horn

Säkularität, Moderne und Religion im philosophischen und soziologischen Diskurs

Säkularität und Moderne im philosophischen Diskurs: Die Frage nach dem Ursprung, der Bedeutung und der Legitimität des säkularen Verständnisses von Vernunft und Freiheit 33
Ludger Honnefelder

Charles Taylors Konzept des säkularen Rahmens und Glaube als Option 61
Gregor Maria Hoff

Der aktuelle Diskurs über Säkularität und Moderne in der Soziologie 78
Karl Gabriel

Religion als globale Kategorie. Zur Theorie funktionaler Differenzierung 97
Rudolf Stichweh

Erscheinungsformen und Konfliktkonstellationen von Säkularität

Naturalismus 121
Claus Beisbart

Programm und Rezeption des Szientismus in Ostdeutschland 161
Thomas Schmidt-Lux

Säkularer Humanismus und christlicher Glaube 182
Florian Baab

Kann der moderne liberale Staat Zugeständnisse an illiberale Religionsgemeinschaften machen? 202
Christian Walter

Vom Antimodernismus zur theologischen Legitimation von Säkularität und Freiheit in Kirche und Theologie

Modernismus und Antimodernismus. Eine misslungene Antwort der Kirche auf die Herausforderungen der
Moderne 225
Peter Neuner

Die Botschaft des Christentums im Horizont der modernen Freiheitsphilosophie 253
Eberhard Schockenhoff

Säkularisation und christlicher Glaube. Überlegungen zu einer umstrittenen Kategorie 253
Magnus Striet

Personenregister 293
Autoren 299