|
Säkularisierung und Religion
Europäische Wechselwirkungen
Unter Mitarbeit von: Marion Bechtold-Mayer
Irene Dingel, Christiane Tietz (Hrsg.)
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525570937 (ISBN: 3-525-57093-7)
220 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2019
EUR 55,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In den vergangenen Jahren ist das Thema „Säkularisierung“ zu einem beliebten Forschungsparadigma geworden. Geschichtliche Prozesse und gegenwärtige Phänomene werden unter der Perspektive von „Säkularisierung“ beschrieben und gewinnen so ein besonderes Profil. Was aber steckt hinter der Begrifflichkeit und mit welchen Theorien und Theorieentwicklungen sind wir konfrontiert? Die Beiträge dieses Bandes versuchen dies zu klären und sowohl historische als auch gegenwartsbezogene Zugänge zu entwickeln. Dabei geht es um Säkularisierungsschübe und deren Auslöser in der Geschichte; um die Frage danach, wie Religion und religiöse Praxis in jeweils unterschiedlicher Weise auf Säkularisierungsphänomene reagierten. Denn Tatsache ist, dass die Religion – in welcher Ausprägung auch immer – nie ganz verdrängt wurde. Auch die Auswirkungen von Säkularisierung und Säkularisierungsschüben auf die gelebte Religion werden thematisiert, ebenso wie mögliche gesellschaftliche und politische Auswirkungen. Kam es zu einer Verdrängung der Religion aus der Öffentlichkeit oder zu einer Selbstbehauptung der Religion gegen säkularisierende Tendenzen? Um dies zu beleuchten werden verschiedene geographische und religiöse Räume abgeschritten, wobei auch geschichtliche Entwicklungen aufgezeigt werden sollen, um den Blick auf Säkularisierungen in der Gegenwart zu schärfen.
Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.
Dr. theol. Christiane Tietz ist Professorin für Systematische Theologie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich.
Rezension
Das Säkularisierungstheorem ist höchst umstritten (vgl. Kap. 1). Nach einem Blick in die Vergangenheit (Kap. 2) geht es um Perspektiven auf Säkularisierung in der Gegenwart (Kap. 3): Kommt es zu einer Verdrängung der Religion aus der Öffentlichkeit oder zu einer Selbstbehauptung der Religion gegen säkularisierende Tendenzen? Säkularisierung meint Verweltlichung bzw. die Befreiung von religiöser Umklammerung und religiöser Deutungshoheit; Welt, Kultur und Mensch lösen sich von Religion. Insbesondere seit der Aufklärung, der Französischen und Amerikanischen Revolution wird eine Säkularisierung diagnostiziert. Aber ist ein religionsgeschichtlicher Prozessbegriff wie der der Säkularisierung überhaupt angemessen? Begreift sich die Welt wirklich zunehmend ohne Gott und Religion, - oder müßte nicht viel differenzierter von religionsgeschichtlichen Entwicklungen gesprochen werden, weil es z.B. inmitten aller scheinbaren Säkularisierung auch so etwas wie ein Zurück zur Religion und zahlreiche Fundamentalismen gibt? Denn Religion ist in unseren Gesellschaften z.Zt. erstaunlich präsent - gegen alle Säkularisierungserwartungen der 50er und 60er Jahre. Zwischen Neu-Erwachen von Religion und sich beschleunigender Säkularisierung scheint es hin- und her zu schwanken.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
I. Säkularisierung — Diskussionen um ein Forschungsparadigma
Hartmut von Sass
Von Deutungsmächten wunderbar verborgen. Habermas, Taylor und die Metakritik der Säkularisierungstheorie 11
Detlef Pollack
Religion in der Moderne 39
II. Historische Zugänge und Perspektiven
Christopher Voigt-Goy
Naturwissenschaft als »Leitwissenschaft«? Zum Verhältnis von naturwissenschaftlicher Methode und Religion in der Frühen Neuzeit 65
Jan Kusber
Politische Ideologien und ihre säkularisierende Wirkung - das Beispiel Russland im 20. und 21. Jahrhundert 85
III. Perspektiven auf Säkularisierung in der Gegenwart
Manfred Sing
Der Islam als Kontrastfolie in der Säkularisierungsdebatte. Ein mehrfaches Missverständnis? 105
Rebecca Milena Fuchs
Glaube durch Denken ins Gespräch bringen und zum »Tisch des Lebens« (Joseph Ratzinger) einladen. Phänomene des Säkularismus als Ansporn für kirchliche Selbstreflexion und theologische Konzentration 145
Matthias Felder und Frank Mathwig
Bekennen und Säkularisierung. Zur gesellschaftlichen Verortung der Kirche aus reformierter Sicht 165
Michael Germann
Säkularisierung und Religion in der Perspektive des Religionsverfassungsrechts 183
Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis 215
Orts- und Personenregister 217
|
|
|