| 
 
  |  | 
  
    | Lebenswert Ethik Klassen 7/8 
 Lehrerbegleitbuch
 
 Christine Grünberg, Eveline Luutz (Hrsg.)
 Militzke Verlag GmbH
 EAN: 9783861895459 (ISBN: 3-86189-545-5)
 104 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2011
 
EUR 18,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Das Lehrerbegleitbuch „Lebenswert“ dient als Ergänzung zum zugehörigen Schulbuch und zum Arbeitsheft. Der erste Teil enthält ausführliche didaktisch-methodische Hinweise und Anregungen für den Unterricht sowie Erläuterungen zu den Kapiteln des Schulbuchs. Außerdem finden sich hier Umsetzungsvorschläge und umfangreiche Literaturempfehlungen. Im Weiteren finden sich ebenfalls textlastige Kopiervorlagen als Ergänzung zum Schulbuch und einige Lösungen  für Aufgaben aus Arbeitsheft und Begleitbuch. Besonders hervorzuheben ist eine Anregung zum Stationenlernen am Thema „Christentum“. Es stellt sich jedoch die Frage, ob ein solches Begleitbuch überhaupt notwendig ist. Nach einem Blick in die Anregungen für den Unterricht wird schnell deutlich, dass das Begleitbuch eine sehr sinnvolle Ergänzung darstellt. Zwar kann die Textlastigkeit des Schulbuchs nicht ausgeglichen werden. Aber gerade Lehrer mit weniger Erfahrung finden in diesem sehr empfehlenswerten Buch ausführliche Erläuterungen zu den Themen des Schulbuchs und viele abwechslungsreiche Ideen für einen aktivierenden Unterricht.
 Kai Kutzner für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Für jede Doppelseite des Lehrbuches werden methodisch-didaktische Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts unterbreitet. Ferner finden sich Hinweise auf weiterführende Literatur, Projektskizzen und -materialien sowie Kopiervorlagen mit Zusatztexten, Arbeitsblättern und Übersichten, die unmittelbar in den Unterricht eingesetzt werden können. 
Inhaltsverzeichnis Ein kurzes Vorwort I. Inhaltliche und methodische Anregungen zur Arbeit mit dem Lehrbuch
 1 Ethisch argumentieren lernen
 Anregungen für einen Einstieg
 Didaktische Anregungen zur Arbeit mit dem Lehrbuch 10
 2 Konflikte erleben und lösen  14
 Anregungen für einen Einstieg 15
 Didaktische Anregungen zur Arbeit mit dem Lehrbuch 16
 3 Kirche, Kreuz und Vaterunser - Das Christentum  21
 Anregungen für einen Einstieg 22
 Didaktische Anregungen zur Arbeit mit dem Lehrbuch 22
 4 Ich werde erwachsen - Wege zur Identität 28
 Anregungen für einen Einstieg 29
 Didaktische Anregungen zur Arbeit mit dem Lehrbuch 30
 5 Armut und Reichtum in Zeiten der Globalisierung  34
 Anregungen für einen Einstieg 35
 Didaktische Anregungen zur Arbeit mit dem Lehrbuch 36
 6 Medien als Fenster zur Welt 37
 Anregungen für einen Einstieg 38
 Didaktische Anregungen zur Arbeit mit dem Lehrbuch 40
 7 Mensch und Tier 46
 Anregungen für einen Einstieg 47
 Didaktische Anregungen zur Arbeit mit dem Lehrbuch 47
 8 Woher? Wohin? Wozu? - Auf der Suche nach Sinn im Leben  49
 Anregungen für einen Einstieg  49
 Didaktische Anregungen zur Arbeit mit dem Lehrbuch  50
 9 Allah ist groß - Der Islam   55
 Anregungen für einen Einstieg  56
 Didaktische Anregungen zur Arbeit mit dem Lehrbuc"  57
 10 Religiöse Sondergemeinschaften und Okkultismus 60
 Anregungen für einen Einstieg 61
 Didaktische Anregungen zur Arbeit mit dem Lehrbuch 62
 11 Werte und Normen 64
 Anregungen für einen Einstieg 64
 Didaktische Anregungen zur Arbeit mit dem Lehrbuch 65
 II. Unterrichtsmaterialien/ Kopiervorlagen 68
 1. Ethisch argumentieren lernen 68
 TE Nomen est omen?  68
 AB Eine Argumentation prüfen  69
 AB Sollen Gewalt verherrlichende Computerspiele per Gesetz verboten werden? 70
 2. Konflikte erleben und lösen  71
 ÜB Was ein Stigma ist und wie ein Stigma wirkt  71
 ÜB Wann erscheint Personen der Einsatz von Gewalt legitim?  72
 AB Streiten will gelernt sein!  73
 AB Rätsel Konflikte*  74
 Kirche, Kreuz und Vaterunser - Das Christentum 75
 AB Warten auf den Messias 75
 AB Die Zehn Gebote 76
 Station 1: Die Geschichte von der Geburt Jesu 78
 Station 2: Ein Steckbrief von Jesus 79
 Station 3: Jesus, der Gottes und der Erlöser der Menschen* 80
 Station 4: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn 81
 Station 5: Jesus Christus im Bild, in der Kunst und in den Medien 82
 Station 6: (Wahlstation) Diejüngerjesu  83
 Ich werde erwachsen - Wege zur Identität 84
 AB Spruchweisheiten überjugend(liche) und Erwachsene  84
 ÜB Identität und Lebenszyklus / Modell nach Erik H. Erikson 85
 AB Ein Spiel zur Selbsterkundung - Sieben Wünsche 86
 5. Armut und Reichtum in Zeiten der Globalisierung  87
 AB Ist Reichtum unmoralisch? 87
 M 1: Echt arm? 88
 M 2: Schülersichten auf die Armut 89
 M 3: Bedingungsloses Grundeinkommen für alle 90
 M 4: Keine Lösung nach Gutsherrenart  91
 M5: Einige Fakten über die Armut 92
 M6: Hilfsfragen zur Umsetzung der Projektaufträge  94
 6. Medien als Fenster zur Welt 95
 AB Desinformation in der Mediengesellschaft? 95
 AB Flucht ins fremde Glück  96
 AB Kreuzwortbild und Akrostichon „Internet"  97
 AB Namen machen Leute 98
 AB Neue Verführungen zum Konsumrausch  99
 7. Mensch und Tier 100
 AB Nahrungsketten  100
 TE Gleichheit fürTiere 101
 AB Aus Liebe zum Tier. Fallbeispiele 4 103
 ÜB Ethische Konzepte zum Tierschutz 104
 8. Woher? Wohin? Wozu? - Auf der Suche nach Sinn im Leben  105
 AB So will ich leben  105
 AB Verschiedene Sinnfragen?* 106
 AB Mein Lebensfluss  107
 9. Allah ist groß-Der Islam 108
 AB Drei Religionen - eine gemeinsame Wurzel  108
 AB Steckbrief: Mohammed  109
 AB Der Messias undjesus im Koran 110
 10. Religöse Sondergemeinschaften und Okkultismus  111
 ÜB Religion oderSekte? 111
 AB Moderne Heilige 112
 11. Werte und Normen 113
 ST Werte und Normen an Stationen 113
 Musikstation  113
 Lyrikstation 114
 Literaturstation  115
 Filmstation 116
 Rapstation  117
 AB Was ist Norm(al)?  118
 III. Lösungen für die Aufgaben im Arbeitsheft
 Kap. 1, Homonyme, S.5 119
 Kap. 1, Begriffspyramiden, S. 6  119
 Kap. 1, Weißt du es? S. 9 120
 Kap. 3, Rätsel Christentum, S. 16  120
 Kap. 6, Als was ein Computer fungieren kann, S. 33 121
 Kap. 6, Ich will doch Computer nur spielen, Lösungsansatz für Frage 2, S. 39  121
 Kap. 9, Lückentext Islam, S. 53  121
 Kap. 10, Lösung zum Vampierrätsel, S. 62 122
 Kap. 10, Handlinien, S. 58 122
 III. Lösungen für die Aufgaben dieses Lehrerbegleitbuches  123
 Kap. 2, Rätsel Konflikte, S. 74  123
 Kap. 3, Stationenarbeit, S. 80 123
 Kap. 3, Jünger, S. 83  124
 Kap. 8, Verschiedene Sinnfragen? S. 106 124
 
        
        
        
        
         |  |  |