|
„Gott ist Geist“
Perspektiven der Pneumatologie
Michael Seewald (Hrsg.)
Herder Verlag
EAN: 9783451391866 (ISBN: 3-451-39186-4)
320 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Dezember, 2023
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Lehre vom Heiligen Geist ist seit dem II. Vaticanum zu einem der meistbearbeiteten Felder der Dogmatik geworden. Ist die Pneumatologie vom vermeintlichen Stiefkind der Theologie zu einem etablierten Teil der Gotteslehre, gar zu einem Schlüsseltraktat geworden? Der Band betrachtet einige Bereiche theologischen Denkens, in denen die Lehre vom Heiligen Geist gegenwärtig von Bedeutung ist. Er wirft ein Schlaglicht auf einen Traktat, dessen jüngste Entwicklung neue Perspektiven erschließen kann.
Michael Seewald, geboren 1987, ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er hat in Tübingen, Pune, Frankfurt, Boston und München Katholische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und wurde 2011 in München promoviert. 2015 wurde er dort habilitiert. 2013 wurde er zum Priester geweiht.
Rezension
Die Lehre vom Heiligen Geist, die Pneumatologie, bildet den Dritten Glaubensartikel der christlichen Dogmatik und des Apostoloischen Glaubensbekenntnisses. Sie hat eine besondere Nähe zu Pfingsten und zum charimatischen Christentum. In der katholischen Theologie scheint einerseits die Konjunktur der Pneumatologie im Nachgang des Zweiten Vatikanischen Konzils als Reflex auf eine gewisse Geistvergessenheit zu Ende zu gehen. Andererseits genießen die Trinitätslehre und ihr verwandte Themen ungebrochene Beliebtheit als Gegenstände der spekulativen Theologie. Dieser Band dokumentiert die Beträge einer Tagung vom 14. und 15. März 2021 aus Anlass des sechzigsten Geburtstages von Bertram Stubenrauch statt. Die Pneumatologie durchzieht das akademische Wirken des Münchener Gelehrten. Der Sammelband betrachtet einige Bereiche theologischen Denkens, in denen die Lehre vom Heiligen Geist gegenwärtig von Bedeutung ist.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Der Geist weht, wo Er will
Anmerkungen zum Begriff θεοπνεύστος im christlichen Orient der Spätantike 11
René Roux
Der Lobpreis, die Herabsendung und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes in der Anaphora der Chrysostomosliturgie 26
Daniel Benga
Bodies matter
Das Konzept der ‚material salvation‘ als exemplarische pfingstliche Theologie 61
Gunda Werner
Das schöpferische und ökumenische Kraftfeld der Ruah Jahweh
Trinitarische Intersubjektivität und Handlungsrationalität 82
Daniel Munteanu
Der Heilige Geist als Innengrund von Subjektivität, Welt und Religion 114
Bernhard Nitsche
Die Rolle des Geistes in einer evolutionären Welt
Deep Incarnation und Deep Resurrection 136
Daniel Minch
Der Herr ist der Geist (2 Kor 3,17) – Schritte zu einer pneumatologisch reformulierten Zwei-Naturen-Lehre 163
Bertram Stubenrauch
Kenosis-Christologie und Pneuma-Ekklesiologie.
Dogmatische Beiträge zur pluralistischen Gesellschaft 175
Ansgar Kreutzer
Die Einwohnung des Heiligen Geistes
Spekulationen über die Pneumatologie von Lumen gentium 4 195
Michael Seewald
„Ohne Heiligen Geist ist es keine Synode, gibt es keine Synodalität“ 222
Michael Böhnke
Der Geist, der stets ver(n)eint
Ein pneumatologisches Prinzip einer ökumenischen Hermeneutik der Referenz 247
Johannes Elberskirch
Der heilige Geist als Weltgeist
Aspekte einer Kulturpneumatologie 280
Jörg Lauster
Ein weißer Fleck auf der eschatologischen Landkarte?
Überlegungen zur pneumatologischen Dimension des Vollendungsgeschehens 292
Ursula Schumacher
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 319
|
|
|