| 
 
  |  | 
  
    | Credo Das Apostolische Glaubensbekenntnis 
 Sammlung Vandenhoeck
 
 Eberhard Busch
 Vandenhoeck & Ruprecht
 EAN: 9783525016251 (ISBN: 3-525-01625-5)
 314 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2003
 
EUR 32,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In einer Zeit zunehmender Entchristlichung und Beliebigkeit in unseren Kirchen möchte dieses Buch über das Besondere und Eigentümliche des christlichen Glaubens unterrichten. Was heißt es, in den Herausforderungen der Gegenwart ein Christ zu sein? Das uralte christliche Glaubensbekenntnis wird als Apostolisches Bekenntnis in den christlichen Gottesdiensten zumeist noch heute regelmäßig gemeinsam gesprochen. So eint es sonst getrennte Kirchen.
 Diese Auslegung informiert in einem kürzeren ersten Teil über den Sinn eines Glaubensbekenntnisses überhaupt und über die Geschichte speziell dieses Bekenntnisses. Der große zweite Teil bespricht in genauer Auslegung des Textes das in sich reiche und lebendige Eine, woran die Christenheit glaubt.
 
 
 
 Der Autor
 
 Dr. theol. Eberhard Busch ist emeritierter Universitätsprofessor in Göttingen.
 
 
 Rezension Das Credo in Form des Apostolischen Glaubensbekenntnisses ist wohl die bekannteste Kurz-Form der Summe christlichen Glaubens. Bis heute orientiert sich die Dogmatik an der Trinitarischen Formulierung des Apostolicums. Auch für den Religionsunterricht stellt das Glaubensbekenntnis noch immer eine elementare Darstellung christlicher Inhalte dar und kann (über den Konfirmandenunterricht und das gottesdienstliche Geschehen) am ehesten noch dogmatische Anknüpfungspunkte bei Schülern eröffnen. Insofern sollte jede/r Religionspädagoge/in mit einer Auslegung des Apostolicums vertraut sein: dieses Buch bietet dazu Gelegenheit. Hilfreich sind auch die Hinführungen (s. Inhalt) und das Bibelstellen- und Namensregister. 
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Eine neue Auslegung des apostolischen Glaubensbekenntnisses, das in den verschiedenen christlichen Kirchen gesprochen wird. Es ermutigt zu einem mündigen Christenleben.
 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 Ausführliche Informationen:
 
 In einer Zeit zunehmender Entchristlichung und Beliebigkeit in unseren Kirchen möchte dieses Buch über das Besondere und Eigentümliche des christlichen Glaubens unterrichten. Was heißt es, in den Herausforderungen der Gegenwart Christ zu sein? Das uralte christliche Glaubensbekenntnis wird als Apostolisches Bekenntnis in den christlichen Gottesdiensten zumeist noch heute regelmäßig gemeinsam gesprochen. So eint es sonst getrennte Kirchen.
 
 Diese Auslegung informiert in einem kürzeren ersten Teil über den Sinn überhaupt eines Glaubensbekenntnisses und über die Geschichte speziell dieses Bekenntnisses. Der große zweite Teil bespricht in genauer Auslegung des Textes das in sich reiche und lebendige Eine, woran die Christenheit glaubt.
 
 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 Summary:
 
 A survey on the Apostolic Creed and its history which encourages the reader to focus on the center of one's faith.
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort	5
 A. HINFÜHRUNG
 
 I.    Das christliche Bekenntnis 	9
 
 1.   Das Glaubensbekenntnis 	9
 2.   Schrift und Tradition	22
 3.   Bekennende Kirche 	31
 
 II.   Das apostolische Glaubensbekenntnis 	38
 
 4.   Die Entstehung des Apostolikums	38
 5.   Das Glaubensbekenntnis in der Reformation	47
 6.   Die Kritik am Apostolikum	53
 
 III. Der christliche Glaube 	63
 
 7.   Die Begründung des christlichen Glaubens	63
 8.   Die Erkenntnis des Glaubens 	72
 9.   Das Werk des Glaubens	82
 
 B. AUSFÜHRUNG
 
 I.    Die Gottheit Gottes    90
 
 10. Gott   90
 11. Der dreieine Gott   98
 12. Der erwählende Gott  105
 
 II.   Der fürsorgliche Gott 114
 
 13. Der allmächtige Vater	114
 14. Das Gebet 	122
 15. Der Gehorsam	129
 
 III. Gottes Welt 137
 
 16. Der Schöpfer  137
 17. Der Mensch 144
 18. Himmel und Erde  154
 
 IV. Gottes Zuwendung  161
 
 19. Jesus, der Christus  161
 20. Gottes Sohn - unser Herr 169
 21. Gottes Offenbarung und die Welt der Religion 177
 
 V. Gottes Hingabe  184
 
 22. Weihnachten  184
 23. Die Erniedrigung des Gottessohns  191
 24. Der Versöhner  200
 
 VI. Die Aufrichtung des Menschen  208
 
 25. Die Erhöhung des Menschensohns  208
 26. Die Macht der Liebe  217
 27. Das Recht der Gnade  226
 
 VII. Leben im Geist 237
 
 28. Der Heilige Geist  237
 29. Die Einkehr der Kirche  245
 30. Die Offenheit der Kirche  254
 
 VIII. Leben im Neuanfang  262
 
 31. Rechtfertigung  262
 32. Heiligung  271
 33. Berufung  278
 
 IX.  Leben in der Hoffnung 285
 
 34. Auferstehung der Toten  285
 35. Das ewige Leben 293
 36. Amen 302
 
 Register 306
 
 
        
        
        
        
         |  |  |